Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Reinheit und Einheit geschmeckt sein wollen. Es ist die Frage,
ob nicht manche derselben vorzüglich deßhalb dafür gelten, weil
sie von so zartem, schwer zu ermittelndem Geschmack sind, daß
sie der ergänzenden Kraft, der Phantasie des Genießenden so
viel überlassen? --

Ob dieselbe Speise, wenn auch noch so verschieden zuge-
gerichtet, bei demselben Gastmahl wiederholt werden dürfe oder
nicht, -- darüber scheinen die Stimmen getheilt zu sein, wie
ich aus den Mustern von Tafelbesetzung in mehreren Koch-
büchern entnehme. Ich finde es unräthlich, und höchstens
beliebiger Auswahl wegen zulässig. So wird auch ein denkender
Componist z. B. in einem Flötenconzert, außer der obligaten
Flöte, keine andere Flötenstimme setzen, eben um jene dadurch
bestimmter hervortreten zu lassen. Doch gehört diese Frage zu
den Controversen. Eine andere dergleichen, ob und in wie fern
es nämlich passe oder nicht, als Gast für den Tisch des Be-
wirthenden selbst Speisen mitzubringen, findet man in Goethe's
Italiänischer Reise (zweiter Aufenthalt in Rom. October 1787)
besprochen.

Die höheren Eigenschaften des Eßkünstlers sollen mit denen
des Künstlers überhaupt zusammenfallen. In Schorn's
Kunstblatt heist es: Im rechten Künstler unterscheiden wir fol-
gende wesentliche Eigenschaften:

1) Schule, Uebung, Bewußtsein, Technik.
2) Naturliebe, Geschmack, Formensinn, Uebertragen der Na-
tursprache in die seinige.
3) Bildungstrieb, Erfindung, bewußtloses Treffen, In-
spiration, Ausbilden im Unendlichen der Combinationen.

Wer diese Worte, vom Gesichtspunkt der Eßkunst aus,
versteht und begreift, der ist der wahre Eßkünstler, und für
den sind alle weitere Vorlesungen entbehrlich. Und so schließe
sich denn auch diese, nachdem ich den Sinn jener Worte wei-
terem Ueberdenken, Ergründen, Erforschen und Erfahren em-

Reinheit und Einheit geſchmeckt ſein wollen. Es iſt die Frage,
ob nicht manche derſelben vorzuͤglich deßhalb dafuͤr gelten, weil
ſie von ſo zartem, ſchwer zu ermittelndem Geſchmack ſind, daß
ſie der ergaͤnzenden Kraft, der Phantaſie des Genießenden ſo
viel uͤberlaſſen? —

Ob dieſelbe Speiſe, wenn auch noch ſo verſchieden zuge-
gerichtet, bei demſelben Gaſtmahl wiederholt werden duͤrfe oder
nicht, — daruͤber ſcheinen die Stimmen getheilt zu ſein, wie
ich aus den Muſtern von Tafelbeſetzung in mehreren Koch-
buͤchern entnehme. Ich finde es unraͤthlich, und hoͤchſtens
beliebiger Auswahl wegen zulaͤſſig. So wird auch ein denkender
Componiſt z. B. in einem Floͤtenconzert, außer der obligaten
Floͤte, keine andere Floͤtenſtimme ſetzen, eben um jene dadurch
beſtimmter hervortreten zu laſſen. Doch gehoͤrt dieſe Frage zu
den Controverſen. Eine andere dergleichen, ob und in wie fern
es naͤmlich paſſe oder nicht, als Gaſt fuͤr den Tiſch des Be-
wirthenden ſelbſt Speiſen mitzubringen, findet man in Goethe’s
Italiaͤniſcher Reiſe (zweiter Aufenthalt in Rom. October 1787)
beſprochen.

Die hoͤheren Eigenſchaften des Eßkuͤnſtlers ſollen mit denen
des Kuͤnſtlers uͤberhaupt zuſammenfallen. In Schorn’s
Kunſtblatt heiſt es: Im rechten Kuͤnſtler unterſcheiden wir fol-
gende weſentliche Eigenſchaften:

1) Schule, Uebung, Bewußtſein, Technik.
2) Naturliebe, Geſchmack, Formenſinn, Uebertragen der Na-
turſprache in die ſeinige.
3) Bildungstrieb, Erfindung, bewußtloſes Treffen, In-
ſpiration, Ausbilden im Unendlichen der Combinationen.

Wer dieſe Worte, vom Geſichtspunkt der Eßkunſt aus,
verſteht und begreift, der iſt der wahre Eßkuͤnſtler, und fuͤr
den ſind alle weitere Vorleſungen entbehrlich. Und ſo ſchließe
ſich denn auch dieſe, nachdem ich den Sinn jener Worte wei-
terem Ueberdenken, Ergruͤnden, Erforſchen und Erfahren em-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0228" n="214"/>
Reinheit und Einheit ge&#x017F;chmeckt &#x017F;ein wollen. Es i&#x017F;t die Frage,<lb/>
ob nicht manche der&#x017F;elben vorzu&#x0364;glich deßhalb dafu&#x0364;r gelten, weil<lb/>
&#x017F;ie von &#x017F;o zartem, &#x017F;chwer zu ermittelndem Ge&#x017F;chmack &#x017F;ind, daß<lb/>
&#x017F;ie der erga&#x0364;nzenden Kraft, der Phanta&#x017F;ie des Genießenden &#x017F;o<lb/>
viel u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en? &#x2014;</p><lb/>
        <p>Ob die&#x017F;elbe Spei&#x017F;e, wenn auch noch &#x017F;o ver&#x017F;chieden zuge-<lb/>
gerichtet, bei dem&#x017F;elben Ga&#x017F;tmahl wiederholt werden du&#x0364;rfe oder<lb/>
nicht, &#x2014; daru&#x0364;ber &#x017F;cheinen die Stimmen getheilt zu &#x017F;ein, wie<lb/>
ich aus den Mu&#x017F;tern von Tafelbe&#x017F;etzung in mehreren Koch-<lb/>
bu&#x0364;chern entnehme. Ich finde es unra&#x0364;thlich, und ho&#x0364;ch&#x017F;tens<lb/>
beliebiger Auswahl wegen zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig. So wird auch ein denkender<lb/>
Componi&#x017F;t z. B. in einem Flo&#x0364;tenconzert, außer der obligaten<lb/>
Flo&#x0364;te, keine andere Flo&#x0364;ten&#x017F;timme &#x017F;etzen, eben um jene dadurch<lb/>
be&#x017F;timmter hervortreten zu la&#x017F;&#x017F;en. Doch geho&#x0364;rt die&#x017F;e Frage zu<lb/>
den Controver&#x017F;en. Eine andere dergleichen, ob und in wie fern<lb/>
es na&#x0364;mlich pa&#x017F;&#x017F;e oder nicht, als Ga&#x017F;t fu&#x0364;r den Ti&#x017F;ch des Be-<lb/>
wirthenden &#x017F;elb&#x017F;t Spei&#x017F;en mitzubringen, findet man in <hi rendition="#g">Goethe</hi>&#x2019;s<lb/>
Italia&#x0364;ni&#x017F;cher Rei&#x017F;e (zweiter Aufenthalt in Rom. October 1787)<lb/>
be&#x017F;prochen.</p><lb/>
        <p>Die ho&#x0364;heren Eigen&#x017F;chaften des Eßku&#x0364;n&#x017F;tlers &#x017F;ollen mit denen<lb/>
des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers u&#x0364;berhaupt zu&#x017F;ammenfallen. In <hi rendition="#g">Schorn&#x2019;s</hi><lb/>
Kun&#x017F;tblatt hei&#x017F;t es: Im rechten Ku&#x0364;n&#x017F;tler unter&#x017F;cheiden wir fol-<lb/>
gende we&#x017F;entliche Eigen&#x017F;chaften:</p><lb/>
        <list>
          <item>1) Schule, Uebung, Bewußt&#x017F;ein, Technik.</item><lb/>
          <item>2) Naturliebe, Ge&#x017F;chmack, Formen&#x017F;inn, Uebertragen der Na-<lb/>
tur&#x017F;prache in die &#x017F;einige.</item><lb/>
          <item>3) Bildungstrieb, Erfindung, bewußtlo&#x017F;es Treffen, In-<lb/>
&#x017F;piration, Ausbilden im Unendlichen der Combinationen.</item>
        </list><lb/>
        <p>Wer die&#x017F;e Worte, vom Ge&#x017F;ichtspunkt der Eßkun&#x017F;t aus,<lb/>
ver&#x017F;teht und begreift, der i&#x017F;t der wahre Eßku&#x0364;n&#x017F;tler, und fu&#x0364;r<lb/>
den &#x017F;ind alle weitere Vorle&#x017F;ungen entbehrlich. Und &#x017F;o &#x017F;chließe<lb/>
&#x017F;ich denn auch die&#x017F;e, nachdem ich den Sinn jener Worte wei-<lb/>
terem Ueberdenken, Ergru&#x0364;nden, Erfor&#x017F;chen und Erfahren em-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0228] Reinheit und Einheit geſchmeckt ſein wollen. Es iſt die Frage, ob nicht manche derſelben vorzuͤglich deßhalb dafuͤr gelten, weil ſie von ſo zartem, ſchwer zu ermittelndem Geſchmack ſind, daß ſie der ergaͤnzenden Kraft, der Phantaſie des Genießenden ſo viel uͤberlaſſen? — Ob dieſelbe Speiſe, wenn auch noch ſo verſchieden zuge- gerichtet, bei demſelben Gaſtmahl wiederholt werden duͤrfe oder nicht, — daruͤber ſcheinen die Stimmen getheilt zu ſein, wie ich aus den Muſtern von Tafelbeſetzung in mehreren Koch- buͤchern entnehme. Ich finde es unraͤthlich, und hoͤchſtens beliebiger Auswahl wegen zulaͤſſig. So wird auch ein denkender Componiſt z. B. in einem Floͤtenconzert, außer der obligaten Floͤte, keine andere Floͤtenſtimme ſetzen, eben um jene dadurch beſtimmter hervortreten zu laſſen. Doch gehoͤrt dieſe Frage zu den Controverſen. Eine andere dergleichen, ob und in wie fern es naͤmlich paſſe oder nicht, als Gaſt fuͤr den Tiſch des Be- wirthenden ſelbſt Speiſen mitzubringen, findet man in Goethe’s Italiaͤniſcher Reiſe (zweiter Aufenthalt in Rom. October 1787) beſprochen. Die hoͤheren Eigenſchaften des Eßkuͤnſtlers ſollen mit denen des Kuͤnſtlers uͤberhaupt zuſammenfallen. In Schorn’s Kunſtblatt heiſt es: Im rechten Kuͤnſtler unterſcheiden wir fol- gende weſentliche Eigenſchaften: 1) Schule, Uebung, Bewußtſein, Technik. 2) Naturliebe, Geſchmack, Formenſinn, Uebertragen der Na- turſprache in die ſeinige. 3) Bildungstrieb, Erfindung, bewußtloſes Treffen, In- ſpiration, Ausbilden im Unendlichen der Combinationen. Wer dieſe Worte, vom Geſichtspunkt der Eßkunſt aus, verſteht und begreift, der iſt der wahre Eßkuͤnſtler, und fuͤr den ſind alle weitere Vorleſungen entbehrlich. Und ſo ſchließe ſich denn auch dieſe, nachdem ich den Sinn jener Worte wei- terem Ueberdenken, Ergruͤnden, Erforſchen und Erfahren em-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/228
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/228>, abgerufen am 22.11.2024.