Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.In einem Collegium über Archäologie war viel von Aus der Experimentalphysik war zu merken, daß das Un- Die Optik, resp. Goethe'sche Farbenlehre gab die Grund- Gelb fordert Rothblau, Blau fordert Rothgelb, Purpur fordert Grün. Gleich in der ersten Vorlesung über Symbolik wurde dar- Was ist denn nun das Prinzip der Eßkunst? -- Möge es mir gelingen, dieses Prinzip meinen sehr verehr- Variatio delectat, sprach bekanntlich der Teufel und fraß Zwar hat man, freilich mehr ex post, als das Prinzip Man weiß überhaupt, wie's in der Philosophie und sonst Der geistreiche Herr von Rumohr, dem wir ein so vor- In einem Collegium uͤber Archaͤologie war viel von Aus der Experimentalphyſik war zu merken, daß das Un- Die Optik, reſp. Goethe’ſche Farbenlehre gab die Grund- Gelb fordert Rothblau, Blau fordert Rothgelb, Purpur fordert Gruͤn. Gleich in der erſten Vorleſung uͤber Symbolik wurde dar- Was iſt denn nun das Prinzip der Eßkunſt? — Moͤge es mir gelingen, dieſes Prinzip meinen ſehr verehr- Variatio delectat, ſprach bekanntlich der Teufel und fraß Zwar hat man, freilich mehr ex post, als das Prinzip Man weiß uͤberhaupt, wie’s in der Philoſophie und ſonſt Der geiſtreiche Herr von Rumohr, dem wir ein ſo vor- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0157" n="143"/> <p>In einem Collegium uͤber Archaͤologie war viel von<lb/><hi rendition="#g">Winckelmann</hi>’s „edler Einfalt und ſtiller Groͤße“ als Kenn-<lb/> zeichen der Meiſterwerke Griechiſcher Kunſt, die Rede, was<lb/> nicht anders, als anſprechenden Eindruck machen konnte. Es<lb/> draͤngte ſich die Reminiscenz an <hi rendition="#g">Milo von Kroton</hi> bei.</p><lb/> <p>Aus der Experimentalphyſik war zu merken, daß das Un-<lb/> gleiche ſich anzieht und gleiche Pole ſich abſtoßen.</p><lb/> <p>Die Optik, reſp. <hi rendition="#g">Goethe’ſche</hi> Farbenlehre gab die Grund-<lb/> ſaͤtze:</p><lb/> <list> <item>Gelb fordert Rothblau,</item><lb/> <item>Blau fordert Rothgelb,</item><lb/> <item>Purpur fordert Gruͤn.</item> </list><lb/> <p>Gleich in der erſten Vorleſung uͤber Symbolik wurde dar-<lb/> gethan, das Prinzip der Symbolik ſei der Pragmatismus. —</p><lb/> <p>Was iſt denn nun das Prinzip der Eßkunſt? —</p><lb/> <p>Moͤge es mir gelingen, dieſes Prinzip meinen ſehr verehr-<lb/> ten Herrn Auditoren Sokratiſch ſelbſt finden zu laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Variatio delectat,</hi> ſprach bekanntlich der Teufel und fraß<lb/> den Salat mit der Ofengabel. — Das iſt’s aber nicht.</p><lb/> <p>Zwar hat man, freilich mehr <hi rendition="#aq">ex post,</hi> als das Prinzip<lb/> der Kunſt uͤberhaupt: „Kraft, Mannigfaltigkeit und Harmonie“<lb/> bezeichnet, und es paßt auch wohl. Man gebe aber einem<lb/> Kuͤnſtler Meſſer und Gabel, oder Pinſel und Palette in die<lb/> Hand und die drei Worte dazu, und er iſt ſo klug wie vorher.</p><lb/> <p>Man weiß uͤberhaupt, wie’s in der Philoſophie und ſonſt<lb/> mit den Prinzipien hapert. „Ein allgiltiger Satz, der auch<lb/> allgemein gilt“ iſt ſchwer. Wie in andern Kuͤnſten und Wiſ-<lb/> ſenſchaften hat man eben auch in der Eßkunſt noch kein beſtimm-<lb/> tes Prinzip. Ein Umſtand, der beſonders dadurch erklaͤrlich<lb/> wird, daß die Welt bis auf gegenwaͤrtige Vorleſungen eine<lb/> Eßkunſt ſelber nicht hatte.</p><lb/> <p>Der geiſtreiche Herr <hi rendition="#g">von Rumohr</hi>, dem wir ein ſo vor-<lb/> treffliches Prinzip der Kochkunſt verdanken, hat gleichwohl<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0157]
In einem Collegium uͤber Archaͤologie war viel von
Winckelmann’s „edler Einfalt und ſtiller Groͤße“ als Kenn-
zeichen der Meiſterwerke Griechiſcher Kunſt, die Rede, was
nicht anders, als anſprechenden Eindruck machen konnte. Es
draͤngte ſich die Reminiscenz an Milo von Kroton bei.
Aus der Experimentalphyſik war zu merken, daß das Un-
gleiche ſich anzieht und gleiche Pole ſich abſtoßen.
Die Optik, reſp. Goethe’ſche Farbenlehre gab die Grund-
ſaͤtze:
Gelb fordert Rothblau,
Blau fordert Rothgelb,
Purpur fordert Gruͤn.
Gleich in der erſten Vorleſung uͤber Symbolik wurde dar-
gethan, das Prinzip der Symbolik ſei der Pragmatismus. —
Was iſt denn nun das Prinzip der Eßkunſt? —
Moͤge es mir gelingen, dieſes Prinzip meinen ſehr verehr-
ten Herrn Auditoren Sokratiſch ſelbſt finden zu laſſen.
Variatio delectat, ſprach bekanntlich der Teufel und fraß
den Salat mit der Ofengabel. — Das iſt’s aber nicht.
Zwar hat man, freilich mehr ex post, als das Prinzip
der Kunſt uͤberhaupt: „Kraft, Mannigfaltigkeit und Harmonie“
bezeichnet, und es paßt auch wohl. Man gebe aber einem
Kuͤnſtler Meſſer und Gabel, oder Pinſel und Palette in die
Hand und die drei Worte dazu, und er iſt ſo klug wie vorher.
Man weiß uͤberhaupt, wie’s in der Philoſophie und ſonſt
mit den Prinzipien hapert. „Ein allgiltiger Satz, der auch
allgemein gilt“ iſt ſchwer. Wie in andern Kuͤnſten und Wiſ-
ſenſchaften hat man eben auch in der Eßkunſt noch kein beſtimm-
tes Prinzip. Ein Umſtand, der beſonders dadurch erklaͤrlich
wird, daß die Welt bis auf gegenwaͤrtige Vorleſungen eine
Eßkunſt ſelber nicht hatte.
Der geiſtreiche Herr von Rumohr, dem wir ein ſo vor-
treffliches Prinzip der Kochkunſt verdanken, hat gleichwohl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |