Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

alle Rücksicht auf Diätetik. Mit Vergnügen liest er aber bei
Hippocrates die Schilderungen der gefährlichen Folgen der-
selben und den Ausspruch des Celsus: Zweimal zu essen sei
besser, als einmal, und mehr zuträglicher als zu wenig.

Es ist eine diätetische, der Physiologie entnommene, Grund-
regel, dem Magen nichts zu überantworten, was die Zunge
nicht hinlänglich geschmeckt und die Zähne nicht gehörig gekaut
haben. Nichts wäre dem Eßkünstler unangenehmer als sich im
Schmecken und Kauen verkürzt zu sehen. Er schmeckt und kaut
aber nicht deßhalb, um den Speicheldrüsen Zeit zu gönnen,
dem Gekauten ihren gedeihlichen Zuschuß zu geben, und um
dem Magen gehörig Mazerirtes und Vorbereitetes zu überliefern.
Aber indem er weiß, wie gesund und zuträglich, wie wissen-
schaftlich geheischt und geboten zugleich dasjenige Verfahren
ist, wobei er als Künstler so sehr seine Rechnung findet, übt er
es mit Bewußtsein noch einmal so gerne und mit doppelter
Lust. So las ich als junger Mensch sehr gerne Callot-Hoff-
mann's
Mährlein vom König Daucus Carota, und die
gelben Rüben gleiches Namens, so wie Scorzonera, Petersilie,
Körbelkraut etc. genoß ich mit Lust, aber ohne Urtheil, wie die
Mährlein auch. Seitdem ich aber darüber nachgedacht, wie
ich in den genannten schmackhaften und würzigen Vegetabilien,
so wie in den zarten Spargelköpfchen, den sanften jungen
Bohnen, den süßen grünen Erbsen, dem milden Blumenkohl
etc. gleichsam den ganzen lieben Frühling mir aneigne, wie mein
melancholisches Blut dadurch erfrischt und ermuntert, erquickt
und versüßt wird, genieße ich's mit wahrer Wollust. Dabei
ist nicht zu übersehen, wie durch diese Glaubensfreudigkeit aller-
dings das Gedeihliche der genannten lieben Speisen erhöht und
vermehrt wird. Aber ich errege in mir keine absichtliche Freude,
um jenen Zweck zu erreichen; meine Freude hat jene Gedeihlich-
keit von selbst zur Folge, wie ich auch über und nicht über

alle Ruͤckſicht auf Diaͤtetik. Mit Vergnuͤgen lieſt er aber bei
Hippocrates die Schilderungen der gefaͤhrlichen Folgen der-
ſelben und den Ausſpruch des Celſus: Zweimal zu eſſen ſei
beſſer, als einmal, und mehr zutraͤglicher als zu wenig.

Es iſt eine diaͤtetiſche, der Phyſiologie entnommene, Grund-
regel, dem Magen nichts zu uͤberantworten, was die Zunge
nicht hinlaͤnglich geſchmeckt und die Zaͤhne nicht gehoͤrig gekaut
haben. Nichts waͤre dem Eßkuͤnſtler unangenehmer als ſich im
Schmecken und Kauen verkuͤrzt zu ſehen. Er ſchmeckt und kaut
aber nicht deßhalb, um den Speicheldruͤſen Zeit zu goͤnnen,
dem Gekauten ihren gedeihlichen Zuſchuß zu geben, und um
dem Magen gehoͤrig Mazerirtes und Vorbereitetes zu uͤberliefern.
Aber indem er weiß, wie geſund und zutraͤglich, wie wiſſen-
ſchaftlich geheiſcht und geboten zugleich dasjenige Verfahren
iſt, wobei er als Kuͤnſtler ſo ſehr ſeine Rechnung findet, uͤbt er
es mit Bewußtſein noch einmal ſo gerne und mit doppelter
Luſt. So las ich als junger Menſch ſehr gerne Callot-Hoff-
mann’s
Maͤhrlein vom Koͤnig Daucus Carota, und die
gelben Ruͤben gleiches Namens, ſo wie Scorzonera, Peterſilie,
Koͤrbelkraut ꝛc. genoß ich mit Luſt, aber ohne Urtheil, wie die
Maͤhrlein auch. Seitdem ich aber daruͤber nachgedacht, wie
ich in den genannten ſchmackhaften und wuͤrzigen Vegetabilien,
ſo wie in den zarten Spargelkoͤpfchen, den ſanften jungen
Bohnen, den ſuͤßen gruͤnen Erbſen, dem milden Blumenkohl
ꝛc. gleichſam den ganzen lieben Fruͤhling mir aneigne, wie mein
melancholiſches Blut dadurch erfriſcht und ermuntert, erquickt
und verſuͤßt wird, genieße ich’s mit wahrer Wolluſt. Dabei
iſt nicht zu uͤberſehen, wie durch dieſe Glaubensfreudigkeit aller-
dings das Gedeihliche der genannten lieben Speiſen erhoͤht und
vermehrt wird. Aber ich errege in mir keine abſichtliche Freude,
um jenen Zweck zu erreichen; meine Freude hat jene Gedeihlich-
keit von ſelbſt zur Folge, wie ich auch uͤber und nicht uͤber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0133" n="119"/>
alle Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf Dia&#x0364;tetik. Mit Vergnu&#x0364;gen lie&#x017F;t er aber bei<lb/><hi rendition="#g">Hippocrates</hi> die Schilderungen der gefa&#x0364;hrlichen Folgen der-<lb/>
&#x017F;elben und den Aus&#x017F;pruch des <hi rendition="#g">Cel&#x017F;us</hi>: Zweimal zu e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er, als einmal, und mehr zutra&#x0364;glicher als zu wenig.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t eine dia&#x0364;teti&#x017F;che, der Phy&#x017F;iologie entnommene, Grund-<lb/>
regel, dem Magen nichts zu u&#x0364;berantworten, was die Zunge<lb/>
nicht hinla&#x0364;nglich ge&#x017F;chmeckt und die Za&#x0364;hne nicht geho&#x0364;rig gekaut<lb/>
haben. Nichts wa&#x0364;re dem Eßku&#x0364;n&#x017F;tler unangenehmer als &#x017F;ich im<lb/>
Schmecken und Kauen verku&#x0364;rzt zu &#x017F;ehen. Er &#x017F;chmeckt und kaut<lb/>
aber nicht deßhalb, um den Speicheldru&#x0364;&#x017F;en Zeit zu go&#x0364;nnen,<lb/>
dem Gekauten ihren gedeihlichen Zu&#x017F;chuß zu geben, und um<lb/>
dem Magen geho&#x0364;rig Mazerirtes und Vorbereitetes zu u&#x0364;berliefern.<lb/>
Aber indem er weiß, wie ge&#x017F;und und zutra&#x0364;glich, wie wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlich gehei&#x017F;cht und geboten zugleich dasjenige Verfahren<lb/>
i&#x017F;t, wobei er als Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;eine Rechnung findet, u&#x0364;bt er<lb/>
es mit Bewußt&#x017F;ein noch einmal &#x017F;o gerne und mit doppelter<lb/>
Lu&#x017F;t. So las ich als junger Men&#x017F;ch &#x017F;ehr gerne <hi rendition="#g">Callot-Hoff-<lb/>
mann&#x2019;s</hi> Ma&#x0364;hrlein vom Ko&#x0364;nig <hi rendition="#g">Daucus Carota</hi>, und die<lb/>
gelben Ru&#x0364;ben gleiches Namens, &#x017F;o wie Scorzonera, Peter&#x017F;ilie,<lb/>
Ko&#x0364;rbelkraut &#xA75B;c. genoß ich mit Lu&#x017F;t, aber ohne Urtheil, wie die<lb/>
Ma&#x0364;hrlein auch. Seitdem ich aber daru&#x0364;ber nachgedacht, wie<lb/>
ich in den genannten &#x017F;chmackhaften und wu&#x0364;rzigen Vegetabilien,<lb/>
&#x017F;o wie in den zarten Spargelko&#x0364;pfchen, den &#x017F;anften jungen<lb/>
Bohnen, den &#x017F;u&#x0364;ßen gru&#x0364;nen Erb&#x017F;en, dem milden Blumenkohl<lb/>
&#xA75B;c. gleich&#x017F;am den ganzen lieben Fru&#x0364;hling mir aneigne, wie mein<lb/>
melancholi&#x017F;ches Blut dadurch erfri&#x017F;cht und ermuntert, erquickt<lb/>
und ver&#x017F;u&#x0364;ßt wird, genieße ich&#x2019;s mit wahrer Wollu&#x017F;t. Dabei<lb/>
i&#x017F;t nicht zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, wie durch die&#x017F;e Glaubensfreudigkeit aller-<lb/>
dings das Gedeihliche der genannten lieben Spei&#x017F;en erho&#x0364;ht und<lb/>
vermehrt wird. Aber ich errege in mir keine ab&#x017F;ichtliche Freude,<lb/>
um jenen Zweck zu erreichen; meine Freude hat jene Gedeihlich-<lb/>
keit von &#x017F;elb&#x017F;t zur Folge, wie ich auch u&#x0364;ber und nicht u&#x0364;ber<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0133] alle Ruͤckſicht auf Diaͤtetik. Mit Vergnuͤgen lieſt er aber bei Hippocrates die Schilderungen der gefaͤhrlichen Folgen der- ſelben und den Ausſpruch des Celſus: Zweimal zu eſſen ſei beſſer, als einmal, und mehr zutraͤglicher als zu wenig. Es iſt eine diaͤtetiſche, der Phyſiologie entnommene, Grund- regel, dem Magen nichts zu uͤberantworten, was die Zunge nicht hinlaͤnglich geſchmeckt und die Zaͤhne nicht gehoͤrig gekaut haben. Nichts waͤre dem Eßkuͤnſtler unangenehmer als ſich im Schmecken und Kauen verkuͤrzt zu ſehen. Er ſchmeckt und kaut aber nicht deßhalb, um den Speicheldruͤſen Zeit zu goͤnnen, dem Gekauten ihren gedeihlichen Zuſchuß zu geben, und um dem Magen gehoͤrig Mazerirtes und Vorbereitetes zu uͤberliefern. Aber indem er weiß, wie geſund und zutraͤglich, wie wiſſen- ſchaftlich geheiſcht und geboten zugleich dasjenige Verfahren iſt, wobei er als Kuͤnſtler ſo ſehr ſeine Rechnung findet, uͤbt er es mit Bewußtſein noch einmal ſo gerne und mit doppelter Luſt. So las ich als junger Menſch ſehr gerne Callot-Hoff- mann’s Maͤhrlein vom Koͤnig Daucus Carota, und die gelben Ruͤben gleiches Namens, ſo wie Scorzonera, Peterſilie, Koͤrbelkraut ꝛc. genoß ich mit Luſt, aber ohne Urtheil, wie die Maͤhrlein auch. Seitdem ich aber daruͤber nachgedacht, wie ich in den genannten ſchmackhaften und wuͤrzigen Vegetabilien, ſo wie in den zarten Spargelkoͤpfchen, den ſanften jungen Bohnen, den ſuͤßen gruͤnen Erbſen, dem milden Blumenkohl ꝛc. gleichſam den ganzen lieben Fruͤhling mir aneigne, wie mein melancholiſches Blut dadurch erfriſcht und ermuntert, erquickt und verſuͤßt wird, genieße ich’s mit wahrer Wolluſt. Dabei iſt nicht zu uͤberſehen, wie durch dieſe Glaubensfreudigkeit aller- dings das Gedeihliche der genannten lieben Speiſen erhoͤht und vermehrt wird. Aber ich errege in mir keine abſichtliche Freude, um jenen Zweck zu erreichen; meine Freude hat jene Gedeihlich- keit von ſelbſt zur Folge, wie ich auch uͤber und nicht uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/133
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/133>, abgerufen am 25.11.2024.