Mit Ausnahme einiger Weniger, die wirklich etwas dumm sind, ist's aber bei der Mehrzahl lauter Gleißnerei, Heuchelei und Lüge, -- der Fluch unserer ganzen Zeit.
Da forciren sich die Leute Gesinnungen an, wie sie eben verlangt und bezahlt werden, und zappeln mit Arm und Bein, um sie gehörigen Orts an Mann zu bringen. -- Der Kenner merkt gerade am eifrigen Zappeln das Forcirte. -- So ein Unglücklicher, der den ganzen Tag mit seinen Gesinnungen Staat gemacht, legt sich dann Nachts, müde und matt wie ein geprügelter Hund, der als Schauspieler und Seiltänzer funk- tionirt, in's Bett und monologisirt seufzend: hast brav getanzt heute, Caro, hättest eine Bratwurst verdient, und hast sie doch nicht gekriegt! Aber nicht der entbehrten Bratwurst, als schnö- der Bratwurst, wegen ist es, daß ich traure; -- fährt der Pu- del fort und leckt sich die Schnauze, -- das wäre gemein. Ich hätte sie blos gefressen, um als Gatte und Familienvater, als Hund und Weltbürger, als Künstler und Unterthan bei Kräften zu bleiben, und dadurch im Stande zu sein, diesen viel- fachen Verpflichtungen um so ersprießlicher zu entsprechen.
Der Mensch ißt eben so wenig, um zu leben, als er lebt, um zu essen. Er ißt, weil er Hunger oder Appetit hat, oder in Deutschland, weil's zwölf Uhr schlägt. Wie aber die Tugend, so wird das Essen von dem Würdigen und seiner Selbst willen geübt. Der Eßkünstler ißt rein um zu essen und spricht dieß aus; der Philister sagt, er äße, um zu leben, und das sei christ- lich und moralisch.
Der Eßkünstler ißt schön, und damit genügt er allen arti- stischen Ansprüchen. Eben weil er schön ißt, bleibt er in den geregelten Gränzen, gleichweit von Schlemmerei als Hunger- leiderei entfernt. Nun verlangt aber der Philister bei jedem Löffel Suppe eine Tugendphrase, und wo diese nicht losgelassen wird, schwatzt er von unsittlicher Kunst. Man weiß, welch'
7
Mit Ausnahme einiger Weniger, die wirklich etwas dumm ſind, iſt’s aber bei der Mehrzahl lauter Gleißnerei, Heuchelei und Luͤge, — der Fluch unſerer ganzen Zeit.
Da forciren ſich die Leute Geſinnungen an, wie ſie eben verlangt und bezahlt werden, und zappeln mit Arm und Bein, um ſie gehoͤrigen Orts an Mann zu bringen. — Der Kenner merkt gerade am eifrigen Zappeln das Forcirte. — So ein Ungluͤcklicher, der den ganzen Tag mit ſeinen Geſinnungen Staat gemacht, legt ſich dann Nachts, muͤde und matt wie ein gepruͤgelter Hund, der als Schauſpieler und Seiltaͤnzer funk- tionirt, in’s Bett und monologiſirt ſeufzend: haſt brav getanzt heute, Caro, haͤtteſt eine Bratwurſt verdient, und haſt ſie doch nicht gekriegt! Aber nicht der entbehrten Bratwurſt, als ſchnoͤ- der Bratwurſt, wegen iſt es, daß ich traure; — faͤhrt der Pu- del fort und leckt ſich die Schnauze, — das waͤre gemein. Ich haͤtte ſie blos gefreſſen, um als Gatte und Familienvater, als Hund und Weltbuͤrger, als Kuͤnſtler und Unterthan bei Kraͤften zu bleiben, und dadurch im Stande zu ſein, dieſen viel- fachen Verpflichtungen um ſo erſprießlicher zu entſprechen.
Der Menſch ißt eben ſo wenig, um zu leben, als er lebt, um zu eſſen. Er ißt, weil er Hunger oder Appetit hat, oder in Deutſchland, weil’s zwoͤlf Uhr ſchlaͤgt. Wie aber die Tugend, ſo wird das Eſſen von dem Wuͤrdigen und ſeiner Selbſt willen geuͤbt. Der Eßkuͤnſtler ißt rein um zu eſſen und ſpricht dieß aus; der Philiſter ſagt, er aͤße, um zu leben, und das ſei chriſt- lich und moraliſch.
Der Eßkuͤnſtler ißt ſchoͤn, und damit genuͤgt er allen arti- ſtiſchen Anſpruͤchen. Eben weil er ſchoͤn ißt, bleibt er in den geregelten Graͤnzen, gleichweit von Schlemmerei als Hunger- leiderei entfernt. Nun verlangt aber der Philiſter bei jedem Loͤffel Suppe eine Tugendphraſe, und wo dieſe nicht losgelaſſen wird, ſchwatzt er von unſittlicher Kunſt. Man weiß, welch’
7
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0111"n="97"/><p>Mit Ausnahme einiger Weniger, die wirklich etwas dumm<lb/>ſind, iſt’s aber bei der Mehrzahl lauter Gleißnerei, Heuchelei<lb/>
und Luͤge, — der Fluch unſerer ganzen Zeit.</p><lb/><p>Da forciren ſich die Leute Geſinnungen an, wie ſie eben<lb/>
verlangt und bezahlt werden, und zappeln mit Arm und Bein,<lb/>
um ſie gehoͤrigen Orts an Mann zu bringen. — Der Kenner<lb/>
merkt gerade am eifrigen Zappeln das Forcirte. — So ein<lb/>
Ungluͤcklicher, der den ganzen Tag mit ſeinen Geſinnungen<lb/>
Staat gemacht, legt ſich dann Nachts, muͤde und matt wie ein<lb/>
gepruͤgelter Hund, der als Schauſpieler und Seiltaͤnzer funk-<lb/>
tionirt, in’s Bett und monologiſirt ſeufzend: haſt brav getanzt<lb/>
heute, Caro, haͤtteſt eine Bratwurſt verdient, und haſt ſie doch<lb/>
nicht gekriegt! Aber nicht der entbehrten Bratwurſt, als ſchnoͤ-<lb/>
der Bratwurſt, wegen iſt es, daß ich traure; — faͤhrt der Pu-<lb/>
del fort und leckt ſich die Schnauze, — das waͤre gemein.<lb/>
Ich haͤtte ſie blos gefreſſen, um als Gatte und Familienvater,<lb/>
als Hund und Weltbuͤrger, als Kuͤnſtler und Unterthan bei<lb/>
Kraͤften zu bleiben, und dadurch im Stande zu ſein, dieſen viel-<lb/>
fachen Verpflichtungen um ſo erſprießlicher zu entſprechen.</p><lb/><p>Der Menſch ißt eben ſo wenig, um zu leben, als er lebt,<lb/>
um zu eſſen. Er ißt, weil er Hunger oder Appetit hat, oder in<lb/>
Deutſchland, weil’s zwoͤlf Uhr ſchlaͤgt. Wie aber die Tugend,<lb/>ſo wird das Eſſen von dem Wuͤrdigen und ſeiner Selbſt willen<lb/>
geuͤbt. Der Eßkuͤnſtler ißt rein um zu eſſen und ſpricht dieß<lb/>
aus; der Philiſter ſagt, er aͤße, um zu leben, und das ſei chriſt-<lb/>
lich und moraliſch.</p><lb/><p>Der Eßkuͤnſtler ißt ſchoͤn, und damit genuͤgt er allen arti-<lb/>ſtiſchen Anſpruͤchen. Eben weil er ſchoͤn ißt, bleibt er in den<lb/>
geregelten Graͤnzen, gleichweit von Schlemmerei als Hunger-<lb/>
leiderei entfernt. Nun verlangt aber der Philiſter bei jedem<lb/>
Loͤffel Suppe eine Tugendphraſe, und wo dieſe nicht losgelaſſen<lb/>
wird, ſchwatzt er von unſittlicher Kunſt. Man weiß, welch’<lb/><fwplace="bottom"type="sig">7</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[97/0111]
Mit Ausnahme einiger Weniger, die wirklich etwas dumm
ſind, iſt’s aber bei der Mehrzahl lauter Gleißnerei, Heuchelei
und Luͤge, — der Fluch unſerer ganzen Zeit.
Da forciren ſich die Leute Geſinnungen an, wie ſie eben
verlangt und bezahlt werden, und zappeln mit Arm und Bein,
um ſie gehoͤrigen Orts an Mann zu bringen. — Der Kenner
merkt gerade am eifrigen Zappeln das Forcirte. — So ein
Ungluͤcklicher, der den ganzen Tag mit ſeinen Geſinnungen
Staat gemacht, legt ſich dann Nachts, muͤde und matt wie ein
gepruͤgelter Hund, der als Schauſpieler und Seiltaͤnzer funk-
tionirt, in’s Bett und monologiſirt ſeufzend: haſt brav getanzt
heute, Caro, haͤtteſt eine Bratwurſt verdient, und haſt ſie doch
nicht gekriegt! Aber nicht der entbehrten Bratwurſt, als ſchnoͤ-
der Bratwurſt, wegen iſt es, daß ich traure; — faͤhrt der Pu-
del fort und leckt ſich die Schnauze, — das waͤre gemein.
Ich haͤtte ſie blos gefreſſen, um als Gatte und Familienvater,
als Hund und Weltbuͤrger, als Kuͤnſtler und Unterthan bei
Kraͤften zu bleiben, und dadurch im Stande zu ſein, dieſen viel-
fachen Verpflichtungen um ſo erſprießlicher zu entſprechen.
Der Menſch ißt eben ſo wenig, um zu leben, als er lebt,
um zu eſſen. Er ißt, weil er Hunger oder Appetit hat, oder in
Deutſchland, weil’s zwoͤlf Uhr ſchlaͤgt. Wie aber die Tugend,
ſo wird das Eſſen von dem Wuͤrdigen und ſeiner Selbſt willen
geuͤbt. Der Eßkuͤnſtler ißt rein um zu eſſen und ſpricht dieß
aus; der Philiſter ſagt, er aͤße, um zu leben, und das ſei chriſt-
lich und moraliſch.
Der Eßkuͤnſtler ißt ſchoͤn, und damit genuͤgt er allen arti-
ſtiſchen Anſpruͤchen. Eben weil er ſchoͤn ißt, bleibt er in den
geregelten Graͤnzen, gleichweit von Schlemmerei als Hunger-
leiderei entfernt. Nun verlangt aber der Philiſter bei jedem
Loͤffel Suppe eine Tugendphraſe, und wo dieſe nicht losgelaſſen
wird, ſchwatzt er von unſittlicher Kunſt. Man weiß, welch’
7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/111>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.