Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838.

Bild:
<< vorherige Seite

Redensart ist die: die Akten über diesen Gegenstand seien
noch nicht geschlossen. Es thut gar nichts, daß man dieß von
Allem und Jedem sagen kann. Das ist eben der Pfiff. --
Und so dergleichen mehr. So ist's am sichersten; anders könnte
sich der Kunstrichter sehr leicht blamiren. Kümmert er sich
aber um's Blamiren nichts, ist er's schon gewohnt, oder will
er damit brilliren, wie dieß in jetziger Zeit von namhaften Li-
teraten geschieht, fühlt er sich irgend getroffen, und will sich
nicht schämen, sondern lieber Recht behalten, so kann er sehr
wohl die ganze Sache, um die es sich eigentlich handelt, liegen
lassen; er müßte gar keine Nase haben, wenn er nicht etwas,
was gegen den Staat, die Religion, die guten Sitten etc. ver-
stieße, aufschnüffeln könnte. Daran halte er sich und er hat
nichts weiter zu fürchten, im Gegentheil volle Anerkennung zu
hoffen. Er kann sein Blatt in Ruf bringen, vermehrten Ab-
satz erzielen, der Theilnahme und Unterstützung vieler Gleich-
gesinnter versichert sein, -- enfin er ist poussirt, wenn auch
blamirt. Das Deutsche große Publikum merkt auf dergleichen
Kleinigkeiten nicht, und hat die hohe Polizei, die der edelmü-
thige Kunstkritiker herbeischrie, dem Gegner Zunge und Schreib-
finger petschirt, so behält er natürlich das letzte Wort und Recht,
und jeder, der ihm widerspricht, ist ein Feind des Staats, der
Religion und der Sittlichkeit.

Wenn ein Mann keine Gallenblase hätte, wär's kaum be-
greiflich, wie er sich von seinem Gegenstand in dergleichen nicht
hierher Gehöriges verirren könnte. Damit also mehr als ge-
nug! -- Ich fahre fort. Schon der gemeinen Klugheit wegen
wäre es rathsam, vorher zu denken oder, weil man dieß nicht
von jedem verlangen kann, zu lesen, ehe man ein decisives, na-
mentlich gedrucktes, Urtheil abgiebt. Ich hörte einmal einen
Kunstreisenden harten Tadel über den, in Italien hart und
weiß (ohne Safran) gekochten Reis aussprechen. Der Un-
glückliche hatte Rumohr's Geist der Kochkunst nicht gelesen.


Redensart iſt die: die Akten uͤber dieſen Gegenſtand ſeien
noch nicht geſchloſſen. Es thut gar nichts, daß man dieß von
Allem und Jedem ſagen kann. Das iſt eben der Pfiff. —
Und ſo dergleichen mehr. So iſt’s am ſicherſten; anders koͤnnte
ſich der Kunſtrichter ſehr leicht blamiren. Kuͤmmert er ſich
aber um’s Blamiren nichts, iſt er’s ſchon gewohnt, oder will
er damit brilliren, wie dieß in jetziger Zeit von namhaften Li-
teraten geſchieht, fuͤhlt er ſich irgend getroffen, und will ſich
nicht ſchaͤmen, ſondern lieber Recht behalten, ſo kann er ſehr
wohl die ganze Sache, um die es ſich eigentlich handelt, liegen
laſſen; er muͤßte gar keine Naſe haben, wenn er nicht etwas,
was gegen den Staat, die Religion, die guten Sitten ꝛc. ver-
ſtieße, aufſchnuͤffeln koͤnnte. Daran halte er ſich und er hat
nichts weiter zu fuͤrchten, im Gegentheil volle Anerkennung zu
hoffen. Er kann ſein Blatt in Ruf bringen, vermehrten Ab-
ſatz erzielen, der Theilnahme und Unterſtuͤtzung vieler Gleich-
geſinnter verſichert ſein, — enfin er iſt pouſſirt, wenn auch
blamirt. Das Deutſche große Publikum merkt auf dergleichen
Kleinigkeiten nicht, und hat die hohe Polizei, die der edelmuͤ-
thige Kunſtkritiker herbeiſchrie, dem Gegner Zunge und Schreib-
finger petſchirt, ſo behaͤlt er natuͤrlich das letzte Wort und Recht,
und jeder, der ihm widerſpricht, iſt ein Feind des Staats, der
Religion und der Sittlichkeit.

Wenn ein Mann keine Gallenblaſe haͤtte, waͤr’s kaum be-
greiflich, wie er ſich von ſeinem Gegenſtand in dergleichen nicht
hierher Gehoͤriges verirren koͤnnte. Damit alſo mehr als ge-
nug! — Ich fahre fort. Schon der gemeinen Klugheit wegen
waͤre es rathſam, vorher zu denken oder, weil man dieß nicht
von jedem verlangen kann, zu leſen, ehe man ein deciſives, na-
mentlich gedrucktes, Urtheil abgiebt. Ich hoͤrte einmal einen
Kunſtreiſenden harten Tadel uͤber den, in Italien hart und
weiß (ohne Safran) gekochten Reis ausſprechen. Der Un-
gluͤckliche hatte Rumohr’s Geiſt der Kochkunſt nicht geleſen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0106" n="92"/>
Redensart i&#x017F;t die: die Akten u&#x0364;ber die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand &#x017F;eien<lb/>
noch nicht ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es thut gar nichts, daß man dieß von<lb/>
Allem und Jedem &#x017F;agen kann. Das i&#x017F;t eben der Pfiff. &#x2014;<lb/>
Und &#x017F;o dergleichen mehr. So i&#x017F;t&#x2019;s am &#x017F;icher&#x017F;ten; anders ko&#x0364;nnte<lb/>
&#x017F;ich der Kun&#x017F;trichter &#x017F;ehr leicht blamiren. Ku&#x0364;mmert er &#x017F;ich<lb/>
aber um&#x2019;s Blamiren nichts, i&#x017F;t er&#x2019;s &#x017F;chon gewohnt, oder will<lb/>
er damit brilliren, wie dieß in jetziger Zeit von namhaften Li-<lb/>
teraten ge&#x017F;chieht, fu&#x0364;hlt er &#x017F;ich irgend getroffen, und will &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;cha&#x0364;men, &#x017F;ondern lieber Recht behalten, &#x017F;o kann er &#x017F;ehr<lb/>
wohl die ganze Sache, um die es &#x017F;ich eigentlich handelt, liegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; er mu&#x0364;ßte gar keine Na&#x017F;e haben, wenn er nicht etwas,<lb/>
was gegen den Staat, die Religion, die guten Sitten &#xA75B;c. ver-<lb/>
&#x017F;tieße, auf&#x017F;chnu&#x0364;ffeln ko&#x0364;nnte. Daran halte er &#x017F;ich und er hat<lb/>
nichts weiter zu fu&#x0364;rchten, im Gegentheil volle Anerkennung zu<lb/>
hoffen. Er kann &#x017F;ein Blatt in Ruf bringen, vermehrten Ab-<lb/>
&#x017F;atz erzielen, der Theilnahme und Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung vieler Gleich-<lb/>
ge&#x017F;innter ver&#x017F;ichert &#x017F;ein, &#x2014; <hi rendition="#aq">enfin</hi> er i&#x017F;t pou&#x017F;&#x017F;irt, wenn auch<lb/>
blamirt. Das Deut&#x017F;che große Publikum merkt auf dergleichen<lb/>
Kleinigkeiten nicht, und hat die hohe Polizei, die der edelmu&#x0364;-<lb/>
thige Kun&#x017F;tkritiker herbei&#x017F;chrie, dem Gegner Zunge und Schreib-<lb/>
finger pet&#x017F;chirt, &#x017F;o beha&#x0364;lt er natu&#x0364;rlich das letzte Wort und Recht,<lb/>
und jeder, der ihm wider&#x017F;pricht, i&#x017F;t ein Feind des Staats, der<lb/>
Religion und der Sittlichkeit.</p><lb/>
        <p>Wenn ein Mann keine Gallenbla&#x017F;e ha&#x0364;tte, wa&#x0364;r&#x2019;s kaum be-<lb/>
greiflich, wie er &#x017F;ich von &#x017F;einem Gegen&#x017F;tand in dergleichen nicht<lb/>
hierher Geho&#x0364;riges verirren ko&#x0364;nnte. Damit al&#x017F;o mehr als ge-<lb/>
nug! &#x2014; Ich fahre fort. Schon der gemeinen Klugheit wegen<lb/>
wa&#x0364;re es rath&#x017F;am, vorher zu denken oder, weil man dieß nicht<lb/>
von jedem verlangen kann, zu le&#x017F;en, ehe man ein deci&#x017F;ives, na-<lb/>
mentlich gedrucktes, Urtheil abgiebt. Ich ho&#x0364;rte einmal einen<lb/>
Kun&#x017F;trei&#x017F;enden harten Tadel u&#x0364;ber den, in Italien hart und<lb/>
weiß (ohne Safran) gekochten Reis aus&#x017F;prechen. Der Un-<lb/>
glu&#x0364;ckliche hatte <hi rendition="#g">Rumohr&#x2019;s</hi> Gei&#x017F;t der Kochkun&#x017F;t nicht gele&#x017F;en.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0106] Redensart iſt die: die Akten uͤber dieſen Gegenſtand ſeien noch nicht geſchloſſen. Es thut gar nichts, daß man dieß von Allem und Jedem ſagen kann. Das iſt eben der Pfiff. — Und ſo dergleichen mehr. So iſt’s am ſicherſten; anders koͤnnte ſich der Kunſtrichter ſehr leicht blamiren. Kuͤmmert er ſich aber um’s Blamiren nichts, iſt er’s ſchon gewohnt, oder will er damit brilliren, wie dieß in jetziger Zeit von namhaften Li- teraten geſchieht, fuͤhlt er ſich irgend getroffen, und will ſich nicht ſchaͤmen, ſondern lieber Recht behalten, ſo kann er ſehr wohl die ganze Sache, um die es ſich eigentlich handelt, liegen laſſen; er muͤßte gar keine Naſe haben, wenn er nicht etwas, was gegen den Staat, die Religion, die guten Sitten ꝛc. ver- ſtieße, aufſchnuͤffeln koͤnnte. Daran halte er ſich und er hat nichts weiter zu fuͤrchten, im Gegentheil volle Anerkennung zu hoffen. Er kann ſein Blatt in Ruf bringen, vermehrten Ab- ſatz erzielen, der Theilnahme und Unterſtuͤtzung vieler Gleich- geſinnter verſichert ſein, — enfin er iſt pouſſirt, wenn auch blamirt. Das Deutſche große Publikum merkt auf dergleichen Kleinigkeiten nicht, und hat die hohe Polizei, die der edelmuͤ- thige Kunſtkritiker herbeiſchrie, dem Gegner Zunge und Schreib- finger petſchirt, ſo behaͤlt er natuͤrlich das letzte Wort und Recht, und jeder, der ihm widerſpricht, iſt ein Feind des Staats, der Religion und der Sittlichkeit. Wenn ein Mann keine Gallenblaſe haͤtte, waͤr’s kaum be- greiflich, wie er ſich von ſeinem Gegenſtand in dergleichen nicht hierher Gehoͤriges verirren koͤnnte. Damit alſo mehr als ge- nug! — Ich fahre fort. Schon der gemeinen Klugheit wegen waͤre es rathſam, vorher zu denken oder, weil man dieß nicht von jedem verlangen kann, zu leſen, ehe man ein deciſives, na- mentlich gedrucktes, Urtheil abgiebt. Ich hoͤrte einmal einen Kunſtreiſenden harten Tadel uͤber den, in Italien hart und weiß (ohne Safran) gekochten Reis ausſprechen. Der Un- gluͤckliche hatte Rumohr’s Geiſt der Kochkunſt nicht geleſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/106
Zitationshilfe: Antonius Anthus [i. e. Blumröder, Gustav]: Vorlesungen über Esskunst. Leipzig, 1838, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anthus_esskunst_1838/106>, abgerufen am 25.11.2024.