Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.so sich im Monat Julio zugetragen. Beheimischer Verlauff. DEn 17. diß/ seind zwen Armenier, als Vatter vndPersiani- Ermel- B
so sich im Monat Julio zugetragen. Beheimischer Verlauff. DEn 17. diß/ seind zwen Armenier, als Vatter vndPersiani- Ermel- B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115"/> <fw type="header" place="top">so sich im Monat Julio zugetragen.</fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Beheimischer Verlauff.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En 17. diß/ seind zwen <hi rendition="#aq">Armenier</hi>, als Vatter vnd<note place="right">Persiani-<lb/> sche Bot-<lb/> schafft<lb/> kompt gen<lb/> Prag.</note><lb/> Sohn (der aͤlter <hi rendition="#aq">Iacomo Guilfar</hi>, auß der Haupt-<lb/> statt in <hi rendition="#aq">Armenia</hi>) zu Prag ankommen/ haben Credentz<lb/> schreiben vom Koͤnig auß Persia/ auch vom <hi rendition="#aq">Simon<lb/> Cam</hi>, vnd <hi rendition="#aq">Georgianer</hi> Fuͤrsten/ deßgleichen von seinem<lb/> Brudern <hi rendition="#aq">Alexandro Cam</hi>, an die Roͤm. Kay. May. mit<lb/> gebracht/ mit ferrnerem anzeigen/ wie das jetzt benan-<lb/> te Fuͤrsten/ zum Krieg wider den Tuͤrcken hoch begirig/<lb/> vnd bereit darzu verfaßt seyen/ warten allein auff gele-<lb/> genheit/ derohalben sie außtruckenlichen beuelch haben/<lb/> hoͤchst gedachten Roͤmischen Keyser/ von dieser Fuͤrsten<lb/> wegen/ zuermahnen/ daß er/ die erwuͤnschte gelegenheit<lb/> nit fuͤruͤber gehn lasse/ sondern den angefangnen Krieg<lb/> wider den Tuͤrcken <hi rendition="#aq">Consinuieren</hi> vnnd volziehen woͤlle/<lb/> mit vertroͤstung/ wo ferrn der Tuͤrckische Keyser her-<lb/> auß ziehe/ so werden die <hi rendition="#aq">Persianer</hi>, <hi rendition="#aq">Georgianer</hi> vnd <hi rendition="#aq">Arme-<lb/> nier</hi>, seinen Landen biß auff <hi rendition="#aq">Constantinopoli</hi> starck zu-<lb/> setzen. Dann zwischen jhme/ dem Tuͤrcken/ vnnd <hi rendition="#aq">Persia-<lb/> ner</hi>, kein Friden (wie etwan außkommen sein moͤchte)<lb/> beschlossen seye/ koͤnde auch keiner eruolgen/ biß so lang<lb/> jhme <hi rendition="#aq">Persianern</hi>, die fuͤrnembste Staͤtt/ jhme vom Tuͤr-<lb/> cken abgenommen/ wider eingeraumbt werden/ darmit<lb/> es sich aber noch lang stossen werde. Dann obwollen<lb/> der <hi rendition="#aq">Persianer</hi>, ein statliche Botschafft zum Tuͤrckischen<lb/> Keyser/ mit etlichen Verehrungen geschickt/ seye es<lb/> doch allein beschehen/ vmb achtung zu geben/ wie deß<lb/> Tuͤrcken sachen beschaffen/ ob er Persoͤnlich herauß wer-<lb/> de/ vnd mit was Voͤlckern/ die Graͤnitzen gegen jhme<lb/> bestellt/ ob viel Volcks im Landt daselbsten herumb/<lb/> vnd wie er gegen jhme gesinnet.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">B</fw> <fw type="catch" place="bottom">Ermel-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
so sich im Monat Julio zugetragen.
Beheimischer Verlauff.
DEn 17. diß/ seind zwen Armenier, als Vatter vnd
Sohn (der aͤlter Iacomo Guilfar, auß der Haupt-
statt in Armenia) zu Prag ankommen/ haben Credentz
schreiben vom Koͤnig auß Persia/ auch vom Simon
Cam, vnd Georgianer Fuͤrsten/ deßgleichen von seinem
Brudern Alexandro Cam, an die Roͤm. Kay. May. mit
gebracht/ mit ferrnerem anzeigen/ wie das jetzt benan-
te Fuͤrsten/ zum Krieg wider den Tuͤrcken hoch begirig/
vnd bereit darzu verfaßt seyen/ warten allein auff gele-
genheit/ derohalben sie außtruckenlichen beuelch haben/
hoͤchst gedachten Roͤmischen Keyser/ von dieser Fuͤrsten
wegen/ zuermahnen/ daß er/ die erwuͤnschte gelegenheit
nit fuͤruͤber gehn lasse/ sondern den angefangnen Krieg
wider den Tuͤrcken Consinuieren vnnd volziehen woͤlle/
mit vertroͤstung/ wo ferrn der Tuͤrckische Keyser her-
auß ziehe/ so werden die Persianer, Georgianer vnd Arme-
nier, seinen Landen biß auff Constantinopoli starck zu-
setzen. Dann zwischen jhme/ dem Tuͤrcken/ vnnd Persia-
ner, kein Friden (wie etwan außkommen sein moͤchte)
beschlossen seye/ koͤnde auch keiner eruolgen/ biß so lang
jhme Persianern, die fuͤrnembste Staͤtt/ jhme vom Tuͤr-
cken abgenommen/ wider eingeraumbt werden/ darmit
es sich aber noch lang stossen werde. Dann obwollen
der Persianer, ein statliche Botschafft zum Tuͤrckischen
Keyser/ mit etlichen Verehrungen geschickt/ seye es
doch allein beschehen/ vmb achtung zu geben/ wie deß
Tuͤrcken sachen beschaffen/ ob er Persoͤnlich herauß wer-
de/ vnd mit was Voͤlckern/ die Graͤnitzen gegen jhme
bestellt/ ob viel Volcks im Landt daselbsten herumb/
vnd wie er gegen jhme gesinnet.
Persiani-
sche Bot-
schafft
kompt gen
Prag.
Ermel-
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/115 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/115>, abgerufen am 16.02.2025. |