Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597.Beschreibung der fürnembsten Händel/ im Läger/ vnd den 31. der obriste Schiffmeister/ samptdem Obristen vber die Galleen/ auch angelangt. Türcken ver- Oesterreichische Geschicht. Hof Tra- Hoffahnen Geschütz Schantz- Beheimi
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/ im Laͤger/ vnd den 31. der obriste Schiffmeister/ samptdem Obristen vber die Galleen/ auch angelangt. Tuͤrckẽ ver- Oesterreichische Geschicht. Hof Tra- Hoffahnen Geschuͤtz Schantz- Beheimi
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114"/><fw type="header" place="top">Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/</fw><lb/> im Laͤger/ vnd den 31. der obriste Schiffmeister/ sampt<lb/> dem Obristen vber die Galleen/ auch angelangt.</p><lb/> <p><note place="left">Tuͤrckẽ ver-<lb/> samblẽ sich.</note>Vmb diese zeit haben sich auch die Tuͤrcken ange-<lb/> fangen bey Paͤst vnd Ofen zuversamblen/ wie dann der<lb/> Bassa auß Bossen/ Karman genannt/ mit 5000. Mañ<lb/> bey Paͤst/ einer <hi rendition="#aq">Gaia Bassa</hi>, vnd etliche Janitscharn bey<lb/> Ofen ankommen/ deßgleichen seind 50. Tuͤrckische<lb/> Schiff mit Prouiandt bey Griechischen Weissenburg<lb/> angelangt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#c"> Oesterreichische Geschicht.</hi> </head><lb/> <p><note place="left">Hof Tra-<lb/> bantẽ wer-<lb/> dẽ gekleidt.</note><hi rendition="#in">D</hi>Je Koͤnigkl. Wird. Ertzhertzog Maximilian<lb/> Feldt Obrister/ haben den 6. diß 50. Traban-<lb/> ten/ vnd 50. Musquatierer/ in jhr Hof Liberey<lb/> bekleidet/ vnd darmit angefangen in Wienn gen Hof<lb/> zu gehen.</p><lb/> <p><note place="left">Hoffahnen<lb/> gemustert.</note>Den 15. diß/ haben Jhre Koͤnigkl. Wird. dero<lb/> Hoffahnen/ in 400. starck/ gemustert/ den hat gefuͤhrt<lb/> der Herr Gall/ als Hofmarschalck/ vnd ist Herr Georg<lb/> Hueber Fendrich gewesen.</p><lb/> <p><note place="left">Geschuͤtz<lb/> auff das<lb/> Wasser ge-<lb/> laden</note>Volgendts den 17. diß hat man in Wienn 40.<lb/> Mawrbrecherin/ vnd 60. Feldtstuͤcklein zu Wasser ge-<lb/> laden.</p><lb/> <p><note place="left">Schantz-<lb/> graͤber vnd<lb/> Zeugmei-<lb/> ster nach<lb/> Vngern.</note>Den 20. diß/ seind 500. Schantzgraͤber/ vnnd<lb/> 180. Handlanger/ so einen besondern Fahnen/ darinnen<lb/> ein stuck Geschuͤtz gemacht gewesen/ gehabt/ vnnd jeder<lb/> ein Holtzhacken auff der Achsel getragen/ welche zum<lb/> Geschuͤtz verordnet gewesen auch auß Wienn fort ge-<lb/> ruckt. Denen der Obriste Zeugmeister/ mit der <hi rendition="#aq">Artele-<lb/> ria</hi>, so auff 30. Schiff geladen/ den 29. diß/ nachge-<lb/> folget.</p> </div><lb/> <fw type="catch" place="bottom">Beheimi</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0114]
Beschreibung der fuͤrnembsten Haͤndel/
im Laͤger/ vnd den 31. der obriste Schiffmeister/ sampt
dem Obristen vber die Galleen/ auch angelangt.
Vmb diese zeit haben sich auch die Tuͤrcken ange-
fangen bey Paͤst vnd Ofen zuversamblen/ wie dann der
Bassa auß Bossen/ Karman genannt/ mit 5000. Mañ
bey Paͤst/ einer Gaia Bassa, vnd etliche Janitscharn bey
Ofen ankommen/ deßgleichen seind 50. Tuͤrckische
Schiff mit Prouiandt bey Griechischen Weissenburg
angelangt.
Tuͤrckẽ ver-
samblẽ sich.
Oesterreichische Geschicht.
DJe Koͤnigkl. Wird. Ertzhertzog Maximilian
Feldt Obrister/ haben den 6. diß 50. Traban-
ten/ vnd 50. Musquatierer/ in jhr Hof Liberey
bekleidet/ vnd darmit angefangen in Wienn gen Hof
zu gehen.
Hof Tra-
bantẽ wer-
dẽ gekleidt.
Den 15. diß/ haben Jhre Koͤnigkl. Wird. dero
Hoffahnen/ in 400. starck/ gemustert/ den hat gefuͤhrt
der Herr Gall/ als Hofmarschalck/ vnd ist Herr Georg
Hueber Fendrich gewesen.
Hoffahnen
gemustert.
Volgendts den 17. diß hat man in Wienn 40.
Mawrbrecherin/ vnd 60. Feldtstuͤcklein zu Wasser ge-
laden.
Geschuͤtz
auff das
Wasser ge-
laden
Den 20. diß/ seind 500. Schantzgraͤber/ vnnd
180. Handlanger/ so einen besondern Fahnen/ darinnen
ein stuck Geschuͤtz gemacht gewesen/ gehabt/ vnnd jeder
ein Holtzhacken auff der Achsel getragen/ welche zum
Geschuͤtz verordnet gewesen auch auß Wienn fort ge-
ruckt. Denen der Obriste Zeugmeister/ mit der Artele-
ria, so auff 30. Schiff geladen/ den 29. diß/ nachge-
folget.
Schantz-
graͤber vnd
Zeugmei-
ster nach
Vngern.
Beheimi
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/114 |
Zitationshilfe: | Dilbaum, Samuel: ANNVS CHRISTI, 1597. Rorschach, 1597, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anonym_annus_1597/114>, abgerufen am 16.02.2025. |