[Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628.[Beginn Spaltensatz] H. W. G. Z. S. Der Würtzende. [Spaltenumbruch] 91. Hopffen. [Spaltenumbruch] Das Bier.[Ende Spaltensatz] Dem Bier der Hopffen ist die Würtze/ Geist und Leben/ Das ist sein eintzig krafft/ jhm muß es seyn ergeben: Daher man Würtzend mich geheissen hat sehr wol/ Weil ohn jhm dieser tranck gebrawt nicht werden soll. Das all zu grosse glück zur zeit muß seyn verwürtzet/ Daß man in seiner lust zu sehr nicht sey verstürtzet: Nun jeder würtze sich und fah im wolstandt an/ Daß er im übelstandt sey ein bewehrter Mann. [Beginn Spaltensatz]
H. K. Kornblumen blaw und braun/ dem leib ohn schaden/ färben/Der Färbende. [Spaltenumbruch] 92. Blaw und braune Korn- blumen. [Spaltenumbruch] Dem Leib ohne schaden.[Ende Spaltensatz] Der Zucker und Gewürtz zieht an die farb und erben: Man nennet Färbend mich/ dem leib ich nichtes schad Mit meiner guten farb/ auch bin ich gut ins bad. Ohn schaden in dem leib uns diese farbe färbet/ Nicht wie die Schmincke pflegt/ die nur die haut verderbet/ Man soll mehr jnnerlich auff Seelen schmuck bestehn/ Als auff den zierath nur des eussern leibes sehn. [Beginn Spaltensatz]
C. M. Gemeine Weiden wol Vnkeuschheit ab thun wehren/Der Abwehrende. [Spaltenumbruch] 93. Gemeine Weiden. [Spaltenumbruch] Die Vnkeuschheit.[Ende Spaltensatz] Drumb man den Nahmen mein hieher hat thun verkehren: Man soll abwehrend seyn was wiedersteht der zucht/ Daß man in keuschheit bring ein recht und gute frucht. Daß nun hertz und gemüth keusch und rein werd erhalten/ Soll fleissig man an das/ was geistlich ist/ sich halten/ So wird abwehren man leicht der gedancken viel/ Vnd wird geendert seyn Sinn/ Seel/ Geist/ Muth und Will. Der E iij
[Beginn Spaltensatz] H. W. G. Z. S. Der Wuͤrtzende. [Spaltenumbruch] 91. Hopffen. [Spaltenumbruch] Das Bier.[Ende Spaltensatz] Dem Bier der Hopffen iſt die Wuͤrtze/ Geiſt und Leben/ Das iſt ſein eintzig krafft/ jhm muß es ſeyn ergeben: Daher man Wuͤrtzend mich geheiſſen hat ſehr wol/ Weil ohn jhm dieſer tranck gebrawt nicht werden ſoll. Das all zu groſſe gluͤck zur zeit muß ſeyn verwuͤrtzet/ Daß man in ſeiner luſt zu ſehr nicht ſey verſtuͤrtzet: Nun jeder wuͤrtze ſich und fah im wolſtandt an/ Daß er im uͤbelſtandt ſey ein bewehrter Mann. [Beginn Spaltensatz]
H. K. Kornblumen blaw und braun/ dem leib ohn ſchaden/ faͤrben/Der Faͤrbende. [Spaltenumbruch] 92. Blaw und braune Korn- blumen. [Spaltenumbruch] Dem Leib ohne ſchaden.[Ende Spaltensatz] Der Zucker und Gewuͤrtz zieht an die farb und erben: Man nennet Faͤrbend mich/ dem leib ich nichtes ſchad Mit meiner guten farb/ auch bin ich gut ins bad. Ohn ſchaden in dem leib uns dieſe farbe faͤrbet/ Nicht wie die Schmincke pflegt/ die nur die haut verderbet/ Man ſoll mehr jnnerlich auff Seelen ſchmuck beſtehn/ Als auff den zierath nur des euſſern leibes ſehn. [Beginn Spaltensatz]
C. M. Gemeine Weiden wol Vnkeuſchheit ab thun wehren/Der Abwehrende. [Spaltenumbruch] 93. Gemeine Weiden. [Spaltenumbruch] Die Vnkeuſchheit.[Ende Spaltensatz] Drumb man den Nahmen mein hieher hat thun verkehren: Man ſoll abwehrend ſeyn was wiederſteht der zucht/ Daß man in keuſchheit bring ein recht und gute frucht. Daß nun hertz und gemuͤth keuſch und rein werd erhalten/ Soll fleiſſig man an das/ was geiſtlich iſt/ ſich halten/ So wird abwehren man leicht der gedancken viel/ Vnd wird geendert ſeyn Sinn/ Seel/ Geiſt/ Muth und Will. Der E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0039"/> <lg type="poem"> <head><lb/><cb type="start"/><hi rendition="#fr">H. W. G. Z. S.<lb/> Der Wuͤrtzende.</hi><lb/><cb/> 91.<lb/> Hopffen.<lb/><cb/> Das Bier.<cb type="end"/> </head> <note place="right">1624.</note><lb/> <l>Dem Bier der Hopffen iſt die Wuͤrtze/ Geiſt und Leben/</l><lb/> <l>Das iſt ſein eintzig krafft/ jhm muß es ſeyn ergeben:</l><lb/> <l>Daher man <hi rendition="#fr">Wuͤrtzend</hi> mich geheiſſen hat ſehr wol/</l><lb/> <l>Weil ohn jhm dieſer tranck gebrawt nicht werden ſoll.</l><lb/> <l>Das all zu groſſe gluͤck zur zeit muß ſeyn verwuͤrtzet/</l><lb/> <l>Daß man in ſeiner luſt zu ſehr nicht ſey verſtuͤrtzet:</l><lb/> <l>Nun jeder wuͤrtze ſich und fah im wolſtandt an/</l><lb/> <l>Daß er im uͤbelſtandt ſey ein bewehrter Mann.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">H. K.<lb/> Der Faͤrbende.</hi><lb/><cb/> 92.<lb/> Blaw und braune Korn-<lb/> blumen.<lb/><cb/> Dem Leib ohne ſchaden.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Kornblumen blaw und braun/ dem leib ohn ſchaden/ faͤrben/</l><lb/> <l>Der Zucker und Gewuͤrtz zieht an die farb und erben:</l><lb/> <l>Man nennet Faͤrbend mich/ dem leib ich nichtes ſchad</l><lb/> <l>Mit meiner guten farb/ auch bin ich gut ins bad.</l><lb/> <l>Ohn ſchaden in dem leib uns dieſe farbe faͤrbet/</l><lb/> <l>Nicht wie die <hi rendition="#fr">Schmincke</hi> pflegt/ die nur die haut verderbet/</l><lb/> <l>Man ſoll mehr jnnerlich auff Seelen ſchmuck beſtehn/</l><lb/> <l>Als auff den zierath nur des euſſern leibes ſehn.</l> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head><cb type="start"/><hi rendition="#fr">C. M.<lb/> Der Abwehrende.</hi><lb/><cb/> 93.<lb/> Gemeine Weiden.<lb/><cb/> Die Vnkeuſchheit.<cb type="end"/> </head><lb/> <l>Gemeine Weiden wol Vnkeuſchheit ab thun wehren/</l><lb/> <l>Drumb man den Nahmen mein hieher hat thun verkehren:</l><lb/> <l>Man ſoll abwehrend ſeyn was wiederſteht der zucht/</l><lb/> <l>Daß man in keuſchheit bring ein recht und gute frucht.</l><lb/> <l>Daß nun hertz und gemuͤth keuſch und rein werd erhalten/</l><lb/> <l>Soll fleiſſig man an das/ was geiſtlich iſt/ ſich halten/</l><lb/> <l>So wird abwehren man leicht der gedancken viel/</l><lb/> <l>Vnd wird geendert ſeyn Sinn/ Seel/ Geiſt/ Muth und Will.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0039]
H. W. G. Z. S.
Der Wuͤrtzende.
91.
Hopffen.
Das Bier.
Dem Bier der Hopffen iſt die Wuͤrtze/ Geiſt und Leben/
Das iſt ſein eintzig krafft/ jhm muß es ſeyn ergeben:
Daher man Wuͤrtzend mich geheiſſen hat ſehr wol/
Weil ohn jhm dieſer tranck gebrawt nicht werden ſoll.
Das all zu groſſe gluͤck zur zeit muß ſeyn verwuͤrtzet/
Daß man in ſeiner luſt zu ſehr nicht ſey verſtuͤrtzet:
Nun jeder wuͤrtze ſich und fah im wolſtandt an/
Daß er im uͤbelſtandt ſey ein bewehrter Mann.
H. K.
Der Faͤrbende.
92.
Blaw und braune Korn-
blumen.
Dem Leib ohne ſchaden.
Kornblumen blaw und braun/ dem leib ohn ſchaden/ faͤrben/
Der Zucker und Gewuͤrtz zieht an die farb und erben:
Man nennet Faͤrbend mich/ dem leib ich nichtes ſchad
Mit meiner guten farb/ auch bin ich gut ins bad.
Ohn ſchaden in dem leib uns dieſe farbe faͤrbet/
Nicht wie die Schmincke pflegt/ die nur die haut verderbet/
Man ſoll mehr jnnerlich auff Seelen ſchmuck beſtehn/
Als auff den zierath nur des euſſern leibes ſehn.
C. M.
Der Abwehrende.
93.
Gemeine Weiden.
Die Vnkeuſchheit.
Gemeine Weiden wol Vnkeuſchheit ab thun wehren/
Drumb man den Nahmen mein hieher hat thun verkehren:
Man ſoll abwehrend ſeyn was wiederſteht der zucht/
Daß man in keuſchheit bring ein recht und gute frucht.
Daß nun hertz und gemuͤth keuſch und rein werd erhalten/
Soll fleiſſig man an das/ was geiſtlich iſt/ ſich halten/
So wird abwehren man leicht der gedancken viel/
Vnd wird geendert ſeyn Sinn/ Seel/ Geiſt/ Muth und Will.
Der
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/39 |
Zitationshilfe: | [Anhalt-Köthen, Ludwig von]: Kurtzer Bericht Von der Fruchtbringenden Gesellschafft Vorhaben. [s. l.], 1628, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/anhaltkoethen_fruchtbringende_1628/39>, abgerufen am 16.02.2025. |