fremdartig davon berührt wird, daß hier und da hinter den Schaufenstern die ersten Flammen aufzucken.
Das vorüberflutende Leben und Treiben auf der glänzenden Hauptstraße paßte sich der Stimmung dieser Stunde wunderbar an, denn trotz all des Gewühles war nichts Lautes, nichts Buntes, nichts Aufdringliches an dem ganzen Bilde, sondern eine gedämpfte und diskrete Eleganz; das fast lautlose Durcheinanderjagen der Schlit¬ ten, das etwas beinah Gespenstisches haben konnte, die gleichförmige dunkle Kleidung der pelzvermummten Damen, die langsam, ohne Hast, fast feierlich sich vorbeibewegten, die Totenstille der breiten tief ver¬ schneiten Nebenstraßen, in denen die Welt plötzlich auf¬ zuhören schien, gaben allem eine Art von verträumter Poesie, die vom lebensvollern und trivialern Lärm andrer Großstädte scharf abstach. Selbst die Ecken und harten Umrisse der Häuser hatte der Frost mit blitzenden Eis¬ krusten abgestumpft und verwischt, und in der kalten, krystallklaren Luft erstarb jeder Ton, -- Menschenstimme oder Schlittenglöckchen, -- ganz eigentümlich hell und fein wie ferner Gesang.
Fenia war gegenüber der Kasanschen Kathedrale vor einem hell erleuchteten Schaufenster stehn geblieben. Sie schlug den Schleier über ihre Pelzmütze zurück und be¬ trachtete die neuen Auslagen der Pasettischen Kunsthand¬ lung. Ganz vorn lagen die drei mittelmäßigen, aber sehr populären Illustrationen zu Lermontoffs "Dämon": die Verführung Tamaras durch den Dämon, ihre Hingabe an ihn, ihr Tod durch ihn.
Fenia wies mit dem Muff darauf hin
fremdartig davon berührt wird, daß hier und da hinter den Schaufenſtern die erſten Flammen aufzucken.
Das vorüberflutende Leben und Treiben auf der glänzenden Hauptſtraße paßte ſich der Stimmung dieſer Stunde wunderbar an, denn trotz all des Gewühles war nichts Lautes, nichts Buntes, nichts Aufdringliches an dem ganzen Bilde, ſondern eine gedämpfte und diskrete Eleganz; das faſt lautloſe Durcheinanderjagen der Schlit¬ ten, das etwas beinah Geſpenſtiſches haben konnte, die gleichförmige dunkle Kleidung der pelzvermummten Damen, die langſam, ohne Haſt, faſt feierlich ſich vorbeibewegten, die Totenſtille der breiten tief ver¬ ſchneiten Nebenſtraßen, in denen die Welt plötzlich auf¬ zuhören ſchien, gaben allem eine Art von verträumter Poeſie, die vom lebensvollern und trivialern Lärm andrer Großſtädte ſcharf abſtach. Selbſt die Ecken und harten Umriſſe der Häuſer hatte der Froſt mit blitzenden Eis¬ kruſten abgeſtumpft und verwiſcht, und in der kalten, kryſtallklaren Luft erſtarb jeder Ton, — Menſchenſtimme oder Schlittenglöckchen, — ganz eigentümlich hell und fein wie ferner Geſang.
Fenia war gegenüber der Kaſanſchen Kathedrale vor einem hell erleuchteten Schaufenſter ſtehn geblieben. Sie ſchlug den Schleier über ihre Pelzmütze zurück und be¬ trachtete die neuen Auslagen der Paſettiſchen Kunſthand¬ lung. Ganz vorn lagen die drei mittelmäßigen, aber ſehr populären Illuſtrationen zu Lermontoffs „Dämon“: die Verführung Tamaras durch den Dämon, ihre Hingabe an ihn, ihr Tod durch ihn.
Fenia wies mit dem Muff darauf hin
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0042"n="38"/><fwtype="pageNum"place="top">— 38 —<lb/></fw>fremdartig davon berührt wird, daß hier und da hinter<lb/>
den Schaufenſtern die erſten Flammen aufzucken.</p><lb/><p>Das vorüberflutende Leben und Treiben auf der<lb/>
glänzenden Hauptſtraße paßte ſich der Stimmung dieſer<lb/>
Stunde wunderbar an, denn trotz all des Gewühles war<lb/>
nichts Lautes, nichts Buntes, nichts Aufdringliches an<lb/>
dem ganzen Bilde, ſondern eine gedämpfte und diskrete<lb/>
Eleganz; das faſt lautloſe Durcheinanderjagen der Schlit¬<lb/>
ten, das etwas beinah Geſpenſtiſches haben konnte, die<lb/>
gleichförmige dunkle Kleidung der pelzvermummten<lb/>
Damen, die langſam, ohne Haſt, faſt feierlich ſich<lb/>
vorbeibewegten, die Totenſtille der breiten tief ver¬<lb/>ſchneiten Nebenſtraßen, in denen die Welt plötzlich auf¬<lb/>
zuhören ſchien, gaben allem eine Art von verträumter<lb/>
Poeſie, die vom lebensvollern und trivialern Lärm andrer<lb/>
Großſtädte ſcharf abſtach. Selbſt die Ecken und harten<lb/>
Umriſſe der Häuſer hatte der Froſt mit blitzenden Eis¬<lb/>
kruſten abgeſtumpft und verwiſcht, und in der kalten,<lb/>
kryſtallklaren Luft erſtarb jeder Ton, — Menſchenſtimme<lb/>
oder Schlittenglöckchen, — ganz eigentümlich hell und<lb/>
fein wie ferner Geſang.</p><lb/><p>Fenia war gegenüber der Kaſanſchen Kathedrale vor<lb/>
einem hell erleuchteten Schaufenſter ſtehn geblieben. Sie<lb/>ſchlug den Schleier über ihre Pelzmütze zurück und be¬<lb/>
trachtete die neuen Auslagen der Paſettiſchen Kunſthand¬<lb/>
lung. Ganz vorn lagen die drei mittelmäßigen, aber<lb/>ſehr populären Illuſtrationen zu Lermontoffs „Dämon“:<lb/>
die Verführung Tamaras durch den Dämon, ihre Hingabe<lb/>
an ihn, ihr Tod durch ihn.</p><lb/><p>Fenia wies mit dem Muff darauf hin<lb/></p></div></body></text></TEI>
[38/0042]
— 38 —
fremdartig davon berührt wird, daß hier und da hinter
den Schaufenſtern die erſten Flammen aufzucken.
Das vorüberflutende Leben und Treiben auf der
glänzenden Hauptſtraße paßte ſich der Stimmung dieſer
Stunde wunderbar an, denn trotz all des Gewühles war
nichts Lautes, nichts Buntes, nichts Aufdringliches an
dem ganzen Bilde, ſondern eine gedämpfte und diskrete
Eleganz; das faſt lautloſe Durcheinanderjagen der Schlit¬
ten, das etwas beinah Geſpenſtiſches haben konnte, die
gleichförmige dunkle Kleidung der pelzvermummten
Damen, die langſam, ohne Haſt, faſt feierlich ſich
vorbeibewegten, die Totenſtille der breiten tief ver¬
ſchneiten Nebenſtraßen, in denen die Welt plötzlich auf¬
zuhören ſchien, gaben allem eine Art von verträumter
Poeſie, die vom lebensvollern und trivialern Lärm andrer
Großſtädte ſcharf abſtach. Selbſt die Ecken und harten
Umriſſe der Häuſer hatte der Froſt mit blitzenden Eis¬
kruſten abgeſtumpft und verwiſcht, und in der kalten,
kryſtallklaren Luft erſtarb jeder Ton, — Menſchenſtimme
oder Schlittenglöckchen, — ganz eigentümlich hell und
fein wie ferner Geſang.
Fenia war gegenüber der Kaſanſchen Kathedrale vor
einem hell erleuchteten Schaufenſter ſtehn geblieben. Sie
ſchlug den Schleier über ihre Pelzmütze zurück und be¬
trachtete die neuen Auslagen der Paſettiſchen Kunſthand¬
lung. Ganz vorn lagen die drei mittelmäßigen, aber
ſehr populären Illuſtrationen zu Lermontoffs „Dämon“:
die Verführung Tamaras durch den Dämon, ihre Hingabe
an ihn, ihr Tod durch ihn.
Fenia wies mit dem Muff darauf hin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Andreas-Salome, Lou: Fenitschka. Eine Ausschweifung. Stuttgart, 1898, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andreas_fenitschka_1898/42>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.