Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Andolt, Ernst [d. i. Bernhard Abeken]: Eine Nacht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–287. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

uns verwundert an. Der Baron gab ihm eine Visitenkarte mit dem Auftrag, er lasse den Amtmann um eine kurze Unterredung ersuchen.

Diese Meldung stärte, wie ich später erfuhr, Herrn O., welcher, von seiner Schlittenfahrt bereits zurückgekehrt, beim Frühstück saß, in einer an Fräulein von Halden gerichteten Rede, welche von meiner Abreise beginnend zu einer Zergliederung meines Charakters im Allgemeinen und meiner "gewissenlosen" Handlungsweise im Besondern überging, dann meine armseligen Verhältnisse und die Unmöglichkeit ausführte, daß ich je zu einer anständigen Versorgung gelangen konnte. Er war gerade bei der näheren Begründung dieses letztern Punktes, als ihm die Karte und Bestellung des Barons überbracht wurde.

Was will der Mann von mir? Ich kenn' ihn nicht, sagte der Amtmann.

Der Name ist mir bekannt, rief das Fräulein, es ist ein alter Freund meines seligen Vaters.

Der Amtmann entfernte sich.

Herr Friedmann ist auch wieder mit angekommen, bemerkte der Kutscher.

Was? wie kommt Der hierher?

Im Wagen des Barons.

Ich will von Beiden nichts wissen, rief der Amtmann heftig; sie sollen sich packen, ich bin nicht zu Hause. Aber ich, sagte das Fräulein sich erhebend mit fester Stimme, ich will den Freund und Waffenbruder meines Vaters sehen; ich glaube ein Recht dazu zu haben.

Das haben Sie allerdings, mein Fräulein, sagte der bei diesen Worten mit mir ins Zimmer tretende Baron, und ich bin hier, Sie in diesem, wie in ihren sonstigen Rechten zu vertreten.

Er verbeugte sich gegen den Amtmann.

Dieser erhob sich und maß den Baron mit einem stechenden Blicke.

uns verwundert an. Der Baron gab ihm eine Visitenkarte mit dem Auftrag, er lasse den Amtmann um eine kurze Unterredung ersuchen.

Diese Meldung stärte, wie ich später erfuhr, Herrn O., welcher, von seiner Schlittenfahrt bereits zurückgekehrt, beim Frühstück saß, in einer an Fräulein von Halden gerichteten Rede, welche von meiner Abreise beginnend zu einer Zergliederung meines Charakters im Allgemeinen und meiner „gewissenlosen“ Handlungsweise im Besondern überging, dann meine armseligen Verhältnisse und die Unmöglichkeit ausführte, daß ich je zu einer anständigen Versorgung gelangen konnte. Er war gerade bei der näheren Begründung dieses letztern Punktes, als ihm die Karte und Bestellung des Barons überbracht wurde.

Was will der Mann von mir? Ich kenn' ihn nicht, sagte der Amtmann.

Der Name ist mir bekannt, rief das Fräulein, es ist ein alter Freund meines seligen Vaters.

Der Amtmann entfernte sich.

Herr Friedmann ist auch wieder mit angekommen, bemerkte der Kutscher.

Was? wie kommt Der hierher?

Im Wagen des Barons.

Ich will von Beiden nichts wissen, rief der Amtmann heftig; sie sollen sich packen, ich bin nicht zu Hause. Aber ich, sagte das Fräulein sich erhebend mit fester Stimme, ich will den Freund und Waffenbruder meines Vaters sehen; ich glaube ein Recht dazu zu haben.

Das haben Sie allerdings, mein Fräulein, sagte der bei diesen Worten mit mir ins Zimmer tretende Baron, und ich bin hier, Sie in diesem, wie in ihren sonstigen Rechten zu vertreten.

Er verbeugte sich gegen den Amtmann.

Dieser erhob sich und maß den Baron mit einem stechenden Blicke.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0070"/>
uns verwundert an. Der Baron gab ihm eine Visitenkarte mit dem Auftrag, er lasse den      Amtmann um eine kurze Unterredung ersuchen. </p><lb/>
        <p>Diese Meldung stärte, wie ich später erfuhr, Herrn O., welcher, von seiner Schlittenfahrt      bereits zurückgekehrt, beim Frühstück saß, in einer an Fräulein von Halden gerichteten Rede,      welche von meiner Abreise beginnend zu einer Zergliederung meines Charakters im Allgemeinen und      meiner &#x201E;gewissenlosen&#x201C; Handlungsweise im Besondern überging, dann meine armseligen Verhältnisse      und die Unmöglichkeit ausführte, daß ich je zu einer anständigen Versorgung gelangen konnte. Er      war gerade bei der näheren Begründung dieses letztern Punktes, als ihm die Karte und Bestellung      des Barons überbracht wurde. </p><lb/>
        <p>Was will der Mann von mir? Ich kenn' ihn nicht, sagte der Amtmann. </p><lb/>
        <p>Der Name ist mir bekannt, rief das Fräulein, es ist ein alter Freund meines seligen      Vaters.</p><lb/>
        <p>Der Amtmann entfernte sich. </p><lb/>
        <p>Herr Friedmann ist auch wieder mit angekommen, bemerkte der Kutscher. </p><lb/>
        <p>Was? wie kommt Der hierher? </p><lb/>
        <p>Im Wagen des Barons. </p><lb/>
        <p>Ich will von Beiden nichts wissen, rief der Amtmann heftig; sie sollen sich packen, ich bin      nicht zu Hause. Aber ich, sagte das Fräulein sich erhebend mit fester Stimme, ich will den      Freund und Waffenbruder meines Vaters sehen; ich glaube ein Recht dazu zu haben. </p><lb/>
        <p>Das haben Sie allerdings, mein Fräulein, sagte der bei diesen Worten mit mir ins Zimmer      tretende Baron, und ich bin hier, Sie in diesem, wie in ihren sonstigen Rechten zu vertreten. </p><lb/>
        <p>Er verbeugte sich gegen den Amtmann. </p><lb/>
        <p>Dieser erhob sich und maß den Baron mit einem stechenden Blicke. </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0070] uns verwundert an. Der Baron gab ihm eine Visitenkarte mit dem Auftrag, er lasse den Amtmann um eine kurze Unterredung ersuchen. Diese Meldung stärte, wie ich später erfuhr, Herrn O., welcher, von seiner Schlittenfahrt bereits zurückgekehrt, beim Frühstück saß, in einer an Fräulein von Halden gerichteten Rede, welche von meiner Abreise beginnend zu einer Zergliederung meines Charakters im Allgemeinen und meiner „gewissenlosen“ Handlungsweise im Besondern überging, dann meine armseligen Verhältnisse und die Unmöglichkeit ausführte, daß ich je zu einer anständigen Versorgung gelangen konnte. Er war gerade bei der näheren Begründung dieses letztern Punktes, als ihm die Karte und Bestellung des Barons überbracht wurde. Was will der Mann von mir? Ich kenn' ihn nicht, sagte der Amtmann. Der Name ist mir bekannt, rief das Fräulein, es ist ein alter Freund meines seligen Vaters. Der Amtmann entfernte sich. Herr Friedmann ist auch wieder mit angekommen, bemerkte der Kutscher. Was? wie kommt Der hierher? Im Wagen des Barons. Ich will von Beiden nichts wissen, rief der Amtmann heftig; sie sollen sich packen, ich bin nicht zu Hause. Aber ich, sagte das Fräulein sich erhebend mit fester Stimme, ich will den Freund und Waffenbruder meines Vaters sehen; ich glaube ein Recht dazu zu haben. Das haben Sie allerdings, mein Fräulein, sagte der bei diesen Worten mit mir ins Zimmer tretende Baron, und ich bin hier, Sie in diesem, wie in ihren sonstigen Rechten zu vertreten. Er verbeugte sich gegen den Amtmann. Dieser erhob sich und maß den Baron mit einem stechenden Blicke.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:28:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:28:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: nicht gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/andolt_nacht_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/andolt_nacht_1910/70
Zitationshilfe: Andolt, Ernst [d. i. Bernhard Abeken]: Eine Nacht. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 22. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 211–287. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/andolt_nacht_1910/70>, abgerufen am 29.03.2024.