Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Jenen zu verlieren, der doch alle wesentlichen Ausgaben für ihn berichtigte. Ja selbst mit dem eigenen Kutscher des Freiherrn hatte er sich so in Rapport gesetzt, daß er mehr als Letzterer die Reise zu regieren schien. Dies lag in der Natur der Sache; denn Sacken sprach wenig oder gar nichts, der Kutscher fühlte aber dies Bedürfniß, und gelegentliche Rücksprachen wegen des Weges und der Einkehr waren nothwendig. Mit jeder Stunde wurde ihm die immer lächelnde Miene des Andern, in der alles Andere eher zu lesen war, als ein Gefühl für die Verhältnisse, unter denen er im Wagen saß, widerwärtiger. Er fühlte sich in seiner Freiheit gebunden. Es war nicht sowohl die Anwesenheit des Fremden, als daß seine Gedanken sich unaufhörlich mit ihm beschäftigen mußten. Die Grenze war glücklich zurückgelegt. Dichtere Wälder, wüstere Steppen, ein unwirthliches Land und schlechte Wege durch die weiten Haiden verstärkten die Monotonie der Reise. Ein unfreundlicher, kalter Herbstnebel hüllte am nächsten Morgen die Gegenstände ein. Die Beiden waren daher unausweichlich auf sich verwiesen. In gewissen Momenten fühlt auch der Menschenscheueste sich gedrungen, durch das Mittel der Sprache der Bangigkeit oder der Leerheit in sich zu Hülfe zu kommen. Ein solcher trat an diesem naßkalten Morgen für Theosophus Sacken ein. Er knüpfte ein gleichgültiges Gespräch mit dem ungelegenen Gefährten an. Hatte er erwartet, daß dies des Andern Verwunderung und Jenen zu verlieren, der doch alle wesentlichen Ausgaben für ihn berichtigte. Ja selbst mit dem eigenen Kutscher des Freiherrn hatte er sich so in Rapport gesetzt, daß er mehr als Letzterer die Reise zu regieren schien. Dies lag in der Natur der Sache; denn Sacken sprach wenig oder gar nichts, der Kutscher fühlte aber dies Bedürfniß, und gelegentliche Rücksprachen wegen des Weges und der Einkehr waren nothwendig. Mit jeder Stunde wurde ihm die immer lächelnde Miene des Andern, in der alles Andere eher zu lesen war, als ein Gefühl für die Verhältnisse, unter denen er im Wagen saß, widerwärtiger. Er fühlte sich in seiner Freiheit gebunden. Es war nicht sowohl die Anwesenheit des Fremden, als daß seine Gedanken sich unaufhörlich mit ihm beschäftigen mußten. Die Grenze war glücklich zurückgelegt. Dichtere Wälder, wüstere Steppen, ein unwirthliches Land und schlechte Wege durch die weiten Haiden verstärkten die Monotonie der Reise. Ein unfreundlicher, kalter Herbstnebel hüllte am nächsten Morgen die Gegenstände ein. Die Beiden waren daher unausweichlich auf sich verwiesen. In gewissen Momenten fühlt auch der Menschenscheueste sich gedrungen, durch das Mittel der Sprache der Bangigkeit oder der Leerheit in sich zu Hülfe zu kommen. Ein solcher trat an diesem naßkalten Morgen für Theosophus Sacken ein. Er knüpfte ein gleichgültiges Gespräch mit dem ungelegenen Gefährten an. Hatte er erwartet, daß dies des Andern Verwunderung und <TEI> <text> <body> <div n="4"> <p><pb facs="#f0041"/> Jenen zu verlieren, der doch alle wesentlichen Ausgaben für ihn berichtigte. Ja selbst mit dem eigenen Kutscher des Freiherrn hatte er sich so in Rapport gesetzt, daß er mehr als Letzterer die Reise zu regieren schien.</p><lb/> <p>Dies lag in der Natur der Sache; denn Sacken sprach wenig oder gar nichts, der Kutscher fühlte aber dies Bedürfniß, und gelegentliche Rücksprachen wegen des Weges und der Einkehr waren nothwendig. Mit jeder Stunde wurde ihm die immer lächelnde Miene des Andern, in der alles Andere eher zu lesen war, als ein Gefühl für die Verhältnisse, unter denen er im Wagen saß, widerwärtiger. Er fühlte sich in seiner Freiheit gebunden. Es war nicht sowohl die Anwesenheit des Fremden, als daß seine Gedanken sich unaufhörlich mit ihm beschäftigen mußten. Die Grenze war glücklich zurückgelegt. Dichtere Wälder, wüstere Steppen, ein unwirthliches Land und schlechte Wege durch die weiten Haiden verstärkten die Monotonie der Reise. Ein unfreundlicher, kalter Herbstnebel hüllte am nächsten Morgen die Gegenstände ein. Die Beiden waren daher unausweichlich auf sich verwiesen.</p><lb/> <p>In gewissen Momenten fühlt auch der Menschenscheueste sich gedrungen, durch das Mittel der Sprache der Bangigkeit oder der Leerheit in sich zu Hülfe zu kommen. Ein solcher trat an diesem naßkalten Morgen für Theosophus Sacken ein. Er knüpfte ein gleichgültiges Gespräch mit dem ungelegenen Gefährten an. Hatte er erwartet, daß dies des Andern Verwunderung und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Jenen zu verlieren, der doch alle wesentlichen Ausgaben für ihn berichtigte. Ja selbst mit dem eigenen Kutscher des Freiherrn hatte er sich so in Rapport gesetzt, daß er mehr als Letzterer die Reise zu regieren schien.
Dies lag in der Natur der Sache; denn Sacken sprach wenig oder gar nichts, der Kutscher fühlte aber dies Bedürfniß, und gelegentliche Rücksprachen wegen des Weges und der Einkehr waren nothwendig. Mit jeder Stunde wurde ihm die immer lächelnde Miene des Andern, in der alles Andere eher zu lesen war, als ein Gefühl für die Verhältnisse, unter denen er im Wagen saß, widerwärtiger. Er fühlte sich in seiner Freiheit gebunden. Es war nicht sowohl die Anwesenheit des Fremden, als daß seine Gedanken sich unaufhörlich mit ihm beschäftigen mußten. Die Grenze war glücklich zurückgelegt. Dichtere Wälder, wüstere Steppen, ein unwirthliches Land und schlechte Wege durch die weiten Haiden verstärkten die Monotonie der Reise. Ein unfreundlicher, kalter Herbstnebel hüllte am nächsten Morgen die Gegenstände ein. Die Beiden waren daher unausweichlich auf sich verwiesen.
In gewissen Momenten fühlt auch der Menschenscheueste sich gedrungen, durch das Mittel der Sprache der Bangigkeit oder der Leerheit in sich zu Hülfe zu kommen. Ein solcher trat an diesem naßkalten Morgen für Theosophus Sacken ein. Er knüpfte ein gleichgültiges Gespräch mit dem ungelegenen Gefährten an. Hatte er erwartet, daß dies des Andern Verwunderung und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-14T12:11:53Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-14T12:11:53Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |