Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wagen fuhr langsam. Er hörte das Streifen der Sensen, das Fallen der Mahd. Die Schnitter sangen. -- Die Chinesen, dachte der Freiherr, sollen das gedrückteste Volk sein, und doch mögen sie singen! Also es giebt Stoff zur Heiterkeit in der ganzen Welt. -- Er drückte die Augen zu, sanft geschaukelt von der lauen Luft, von dem sandigen Wege. Angenehme Bilder von Glück und Friede gaukelten ihm vor. Da hörte er sie singen, in kurischer Sprache:

Wieder ist er, aus der großen Stadt, zurückgekehrt, der Herr. Bringt der Gnäd'ge Honigkuchen, Bringt er Zuckerbrod für uns? Honigkuchen nicht und Zucker, Schlimme Mienen, sauren Blick, Arbeit doppelt, böse Worte. Schelten kann er wie Zweihundert, Böse sehen wie Dreihundert, Und die Schläge zählt er nicht. Wenn er doch recht gnädig wäre, Und in sammtnem Handschuh ginge, Wollte Weizenbrod dem Priester Opfern, und zwei Kannen Meth.

Was war das? -- Er wachte; es war kein Traum. Wie kamen kurländische Bauern an die Gränze von China? -- Der Wagen stand ganz still. Die warme, stille Nachmittagssonne drang durch die Ritzen, der Sonnenstaub wirbelte so befreundet, der Harzgeruch der Kiefern, das Rauschen der Lüfte in den Zweigen, Alles

Der Wagen fuhr langsam. Er hörte das Streifen der Sensen, das Fallen der Mahd. Die Schnitter sangen. — Die Chinesen, dachte der Freiherr, sollen das gedrückteste Volk sein, und doch mögen sie singen! Also es giebt Stoff zur Heiterkeit in der ganzen Welt. — Er drückte die Augen zu, sanft geschaukelt von der lauen Luft, von dem sandigen Wege. Angenehme Bilder von Glück und Friede gaukelten ihm vor. Da hörte er sie singen, in kurischer Sprache:

Wieder ist er, aus der großen Stadt, zurückgekehrt, der Herr. Bringt der Gnäd'ge Honigkuchen, Bringt er Zuckerbrod für uns? Honigkuchen nicht und Zucker, Schlimme Mienen, sauren Blick, Arbeit doppelt, böse Worte. Schelten kann er wie Zweihundert, Böse sehen wie Dreihundert, Und die Schläge zählt er nicht. Wenn er doch recht gnädig wäre, Und in sammtnem Handschuh ginge, Wollte Weizenbrod dem Priester Opfern, und zwei Kannen Meth.

Was war das? — Er wachte; es war kein Traum. Wie kamen kurländische Bauern an die Gränze von China? — Der Wagen stand ganz still. Die warme, stille Nachmittagssonne drang durch die Ritzen, der Sonnenstaub wirbelte so befreundet, der Harzgeruch der Kiefern, das Rauschen der Lüfte in den Zweigen, Alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="7">
        <p><pb facs="#f0102"/>
Der Wagen fuhr langsam. Er hörte das                Streifen der Sensen, das Fallen der Mahd. Die Schnitter sangen. &#x2014; Die Chinesen,                dachte der Freiherr, sollen das gedrückteste Volk sein, und doch mögen sie singen!                Also es giebt Stoff zur Heiterkeit in der ganzen Welt. &#x2014; Er drückte die Augen zu,                sanft geschaukelt von der lauen Luft, von dem sandigen Wege. Angenehme Bilder von                Glück und Friede gaukelten ihm vor. Da hörte er sie singen, in kurischer Sprache:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Wieder ist er, aus der großen</l>
          <l>Stadt, zurückgekehrt, der Herr.</l>
          <l>Bringt der Gnäd'ge Honigkuchen,</l>
          <l>Bringt er Zuckerbrod für uns?</l>
          <l>Honigkuchen nicht und Zucker,</l>
          <l>Schlimme Mienen, sauren Blick,</l>
          <l>Arbeit doppelt, böse Worte.</l>
          <l>Schelten kann er wie Zweihundert,</l>
          <l>Böse sehen wie Dreihundert,</l>
          <l>Und die Schläge zählt er nicht.</l>
          <l>Wenn er doch recht gnädig wäre,</l>
          <l>Und in sammtnem Handschuh ginge,</l>
          <l>Wollte Weizenbrod dem Priester</l>
          <l>Opfern, und zwei Kannen Meth.</l>
        </lg>
        <p>Was war das? &#x2014; Er wachte; es war kein Traum. Wie kamen kurländische Bauern an die                Gränze von China? &#x2014; Der Wagen stand ganz still. Die warme, stille Nachmittagssonne                drang durch die Ritzen, der Sonnenstaub wirbelte so befreundet, der Harzgeruch der                Kiefern, das Rauschen der Lüfte in den Zweigen, Alles<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0102] Der Wagen fuhr langsam. Er hörte das Streifen der Sensen, das Fallen der Mahd. Die Schnitter sangen. — Die Chinesen, dachte der Freiherr, sollen das gedrückteste Volk sein, und doch mögen sie singen! Also es giebt Stoff zur Heiterkeit in der ganzen Welt. — Er drückte die Augen zu, sanft geschaukelt von der lauen Luft, von dem sandigen Wege. Angenehme Bilder von Glück und Friede gaukelten ihm vor. Da hörte er sie singen, in kurischer Sprache: Wieder ist er, aus der großen Stadt, zurückgekehrt, der Herr. Bringt der Gnäd'ge Honigkuchen, Bringt er Zuckerbrod für uns? Honigkuchen nicht und Zucker, Schlimme Mienen, sauren Blick, Arbeit doppelt, böse Worte. Schelten kann er wie Zweihundert, Böse sehen wie Dreihundert, Und die Schläge zählt er nicht. Wenn er doch recht gnädig wäre, Und in sammtnem Handschuh ginge, Wollte Weizenbrod dem Priester Opfern, und zwei Kannen Meth. Was war das? — Er wachte; es war kein Traum. Wie kamen kurländische Bauern an die Gränze von China? — Der Wagen stand ganz still. Die warme, stille Nachmittagssonne drang durch die Ritzen, der Sonnenstaub wirbelte so befreundet, der Harzgeruch der Kiefern, das Rauschen der Lüfte in den Zweigen, Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-14T12:11:53Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-14T12:11:53Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/102
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Herr von Sacken. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 95–202. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_sacken_1910/102>, abgerufen am 24.11.2024.