Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Muthigen erinnern, und wo wir solche Bilder muth¬
loser Zerschlagenheit aus der preußischen Hauptstadt
hinstellen mußten, um wahr zu sein, wird es zur
Pflicht auch einiger Züge zu gedenken, die schon wie
das ferne Wetterleuchten einer besseren Zeit am
Horizont erscheinen.

Da stand eine Deputation vor dem Gewaltigen,
und er erwartete stammelnde Unterwürfigkeit, Be¬
wunderung und demüthiges Flehen. Er konnte es
erwarten nach dem, was voranging. Aber Einer im
Priesterkleide trat vor und sprach: "Sire, ich wäre
nicht werth des Kleides, das ich trage, des Königs,
dem ich diene, des Wortes, das ich verkündige, wollte
ich nicht bekennen, ich sehe -- Eure Majestät nicht
gern in Berlin." -- Was Napoleon erwidert, haben
die Kinder der Zeitgenossen vergessen, aber im Ver¬
lauf des lebhaften Gesprächs, worin der kühne Mann
den Sieger fragte, ob er denn in der Geschichte lieber
als ein Räuber dastehen wolle, denn als ein christ¬
licher Herrscher, trat der alte Erman plötzlich herz¬
haft auf den Kaiser zu, faßte seinen Arm, schüttelte
ihn und sagte: "Ce bras victorieux sera bienfaisant!"
Es wird erzählt, Napoleon sei erschrocken zurückgetreten.
Das hatte er aus Berlin nicht erwartet. Später habe
er zu seinen Adjutanten geäußert: "quel geant
que ce vieux druide! Jamais pretre ne m'a dit cela."

Erman, so weiß man, aber nicht aus dem Munde
des bescheidenen Mannes, der selten davon sprach,
wußte das Gespräch, als Napoleon eine gnädige

Muthigen erinnern, und wo wir ſolche Bilder muth¬
loſer Zerſchlagenheit aus der preußiſchen Hauptſtadt
hinſtellen mußten, um wahr zu ſein, wird es zur
Pflicht auch einiger Züge zu gedenken, die ſchon wie
das ferne Wetterleuchten einer beſſeren Zeit am
Horizont erſcheinen.

Da ſtand eine Deputation vor dem Gewaltigen,
und er erwartete ſtammelnde Unterwürfigkeit, Be¬
wunderung und demüthiges Flehen. Er konnte es
erwarten nach dem, was voranging. Aber Einer im
Prieſterkleide trat vor und ſprach: „Sire, ich wäre
nicht werth des Kleides, das ich trage, des Königs,
dem ich diene, des Wortes, das ich verkündige, wollte
ich nicht bekennen, ich ſehe — Eure Majeſtät nicht
gern in Berlin.“ — Was Napoleon erwidert, haben
die Kinder der Zeitgenoſſen vergeſſen, aber im Ver¬
lauf des lebhaften Geſprächs, worin der kühne Mann
den Sieger fragte, ob er denn in der Geſchichte lieber
als ein Räuber daſtehen wolle, denn als ein chriſt¬
licher Herrſcher, trat der alte Erman plötzlich herz¬
haft auf den Kaiſer zu, faßte ſeinen Arm, ſchüttelte
ihn und ſagte: „Ce bras victorieux sera bienfaisant!“
Es wird erzählt, Napoleon ſei erſchrocken zurückgetreten.
Das hatte er aus Berlin nicht erwartet. Später habe
er zu ſeinen Adjutanten geäußert: „quel géant
que ce vieux druide! Jamais prêtre ne m'a dit cela.“

Erman, ſo weiß man, aber nicht aus dem Munde
des beſcheidenen Mannes, der ſelten davon ſprach,
wußte das Geſpräch, als Napoleon eine gnädige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="377"/>
Muthigen erinnern, und wo wir &#x017F;olche Bilder muth¬<lb/>
lo&#x017F;er Zer&#x017F;chlagenheit aus der preußi&#x017F;chen Haupt&#x017F;tadt<lb/>
hin&#x017F;tellen mußten, um wahr zu &#x017F;ein, wird es zur<lb/>
Pflicht auch einiger Züge zu gedenken, die &#x017F;chon wie<lb/>
das ferne Wetterleuchten einer be&#x017F;&#x017F;eren Zeit am<lb/>
Horizont er&#x017F;cheinen.</p><lb/>
        <p>Da &#x017F;tand eine Deputation vor dem Gewaltigen,<lb/>
und er erwartete &#x017F;tammelnde Unterwürfigkeit, Be¬<lb/>
wunderung und demüthiges Flehen. Er konnte es<lb/>
erwarten nach dem, was voranging. Aber Einer im<lb/>
Prie&#x017F;terkleide trat vor und &#x017F;prach: &#x201E;Sire, ich wäre<lb/>
nicht werth des Kleides, das ich trage, des Königs,<lb/>
dem ich diene, des Wortes, das ich verkündige, wollte<lb/>
ich nicht bekennen, ich &#x017F;ehe &#x2014; Eure Maje&#x017F;tät nicht<lb/>
gern in Berlin.&#x201C; &#x2014; Was Napoleon erwidert, haben<lb/>
die Kinder der Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en verge&#x017F;&#x017F;en, aber im Ver¬<lb/>
lauf des lebhaften Ge&#x017F;prächs, worin der kühne Mann<lb/>
den Sieger fragte, ob er denn in der Ge&#x017F;chichte lieber<lb/>
als ein Räuber da&#x017F;tehen wolle, denn als ein chri&#x017F;<lb/>
licher Herr&#x017F;cher, trat der alte <hi rendition="#g">Erman</hi> plötzlich herz¬<lb/>
haft auf den Kai&#x017F;er zu, faßte &#x017F;einen Arm, &#x017F;chüttelte<lb/>
ihn und &#x017F;agte: <hi rendition="#aq">&#x201E;Ce bras victorieux sera bienfaisant!&#x201C;</hi><lb/>
Es wird erzählt, Napoleon &#x017F;ei er&#x017F;chrocken zurückgetreten.<lb/>
Das hatte er aus Berlin nicht erwartet. Später habe<lb/>
er zu &#x017F;einen Adjutanten geäußert: <hi rendition="#aq">&#x201E;quel géant<lb/>
que ce vieux druide! Jamais prêtre ne m'a dit cela.&#x201C;</hi></p><lb/>
        <p>Erman, &#x017F;o weiß man, aber nicht aus dem Munde<lb/>
des be&#x017F;cheidenen Mannes, der &#x017F;elten davon &#x017F;prach,<lb/>
wußte das Ge&#x017F;präch, als Napoleon eine gnädige<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0387] Muthigen erinnern, und wo wir ſolche Bilder muth¬ loſer Zerſchlagenheit aus der preußiſchen Hauptſtadt hinſtellen mußten, um wahr zu ſein, wird es zur Pflicht auch einiger Züge zu gedenken, die ſchon wie das ferne Wetterleuchten einer beſſeren Zeit am Horizont erſcheinen. Da ſtand eine Deputation vor dem Gewaltigen, und er erwartete ſtammelnde Unterwürfigkeit, Be¬ wunderung und demüthiges Flehen. Er konnte es erwarten nach dem, was voranging. Aber Einer im Prieſterkleide trat vor und ſprach: „Sire, ich wäre nicht werth des Kleides, das ich trage, des Königs, dem ich diene, des Wortes, das ich verkündige, wollte ich nicht bekennen, ich ſehe — Eure Majeſtät nicht gern in Berlin.“ — Was Napoleon erwidert, haben die Kinder der Zeitgenoſſen vergeſſen, aber im Ver¬ lauf des lebhaften Geſprächs, worin der kühne Mann den Sieger fragte, ob er denn in der Geſchichte lieber als ein Räuber daſtehen wolle, denn als ein chriſt¬ licher Herrſcher, trat der alte Erman plötzlich herz¬ haft auf den Kaiſer zu, faßte ſeinen Arm, ſchüttelte ihn und ſagte: „Ce bras victorieux sera bienfaisant!“ Es wird erzählt, Napoleon ſei erſchrocken zurückgetreten. Das hatte er aus Berlin nicht erwartet. Später habe er zu ſeinen Adjutanten geäußert: „quel géant que ce vieux druide! Jamais prêtre ne m'a dit cela.“ Erman, ſo weiß man, aber nicht aus dem Munde des beſcheidenen Mannes, der ſelten davon ſprach, wußte das Geſpräch, als Napoleon eine gnädige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/387
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/387>, abgerufen am 21.05.2024.