Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht wegzulöschen, daß viele der gutgesinnten Bürger
Berlins die Mahnung jenes Ministers befolgten.
Sie schickten sich in die Zeit, denn es war böse Zeit.
Sie schwenkten die Hüte vor dem einziehenden Na¬
poleon und riefen "Vive l'Empereur, und illuminirten
ihre Häuser, daß der Kaiser selbst in jene Worte der
Verwunderung und der Schmach ausbrach, die wir
nicht wiederholen wollen. Sie thaten es aber nicht
aus Gesinnung, sondern wie Andere nach ihnen, aus
der "guten Gesinnung," welche der Dichter nennt:
die Rücksicht,
Die Elend läßt zu langen Jahren kommen;
sie stimmten zu dem Uebel und streichelten es, damit
das Uebel, das kommen konnte, nicht noch größer
werde, als das, was war. Aber nicht Alle waren
gut gesinnt. Es gab Männer, und Frauen auch,
welche das Uebel beim rechten Namen nannten, und
nicht erschraken, wenn es ihnen ein böses Gesicht
machte. Diese Einigen waren die Kieselsteine, an
denen der Stahl Funken schlagen sollte, aus denen
der stille Brand ward, welcher später zum allmächtigen
Feuer aufloderte. Gut Ding will Weile im deutschen
Lande. Viele hat die Geschichte genannt, oder fängt
jetzt an, ihre Namen zu nennen, aber wie viele sind
schlummern gegangen, auf ihren Grabsteinen wächst
Moos, und die Geschichte kratzt es nicht mehr ab,
um von ihrem stillen Wirken Zeugniß zu geben. Da
darf die Dichtung, die so viel Trauriges und Schlimmes
nicht verschweigen durfte, auch an die einzelnen

nicht wegzulöſchen, daß viele der gutgeſinnten Bürger
Berlins die Mahnung jenes Miniſters befolgten.
Sie ſchickten ſich in die Zeit, denn es war böſe Zeit.
Sie ſchwenkten die Hüte vor dem einziehenden Na¬
poleon und riefen „Vive l'Empereur, und illuminirten
ihre Häuſer, daß der Kaiſer ſelbſt in jene Worte der
Verwunderung und der Schmach ausbrach, die wir
nicht wiederholen wollen. Sie thaten es aber nicht
aus Geſinnung, ſondern wie Andere nach ihnen, aus
der „guten Geſinnung,“ welche der Dichter nennt:
die Rückſicht,
Die Elend läßt zu langen Jahren kommen;
ſie ſtimmten zu dem Uebel und ſtreichelten es, damit
das Uebel, das kommen konnte, nicht noch größer
werde, als das, was war. Aber nicht Alle waren
gut geſinnt. Es gab Männer, und Frauen auch,
welche das Uebel beim rechten Namen nannten, und
nicht erſchraken, wenn es ihnen ein böſes Geſicht
machte. Dieſe Einigen waren die Kieſelſteine, an
denen der Stahl Funken ſchlagen ſollte, aus denen
der ſtille Brand ward, welcher ſpäter zum allmächtigen
Feuer aufloderte. Gut Ding will Weile im deutſchen
Lande. Viele hat die Geſchichte genannt, oder fängt
jetzt an, ihre Namen zu nennen, aber wie viele ſind
ſchlummern gegangen, auf ihren Grabſteinen wächſt
Moos, und die Geſchichte kratzt es nicht mehr ab,
um von ihrem ſtillen Wirken Zeugniß zu geben. Da
darf die Dichtung, die ſo viel Trauriges und Schlimmes
nicht verſchweigen durfte, auch an die einzelnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0386" n="376"/>
nicht wegzulö&#x017F;chen, daß viele der gutge&#x017F;innten Bürger<lb/>
Berlins die Mahnung jenes Mini&#x017F;ters befolgten.<lb/>
Sie &#x017F;chickten &#x017F;ich in die Zeit, denn es war bö&#x017F;e Zeit.<lb/>
Sie &#x017F;chwenkten die Hüte vor dem einziehenden Na¬<lb/>
poleon und riefen &#x201E;<hi rendition="#aq">Vive l'Empereur</hi>, und illuminirten<lb/>
ihre Häu&#x017F;er, daß der Kai&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t in jene Worte der<lb/>
Verwunderung und der Schmach ausbrach, die wir<lb/>
nicht wiederholen wollen. Sie thaten es aber nicht<lb/>
aus Ge&#x017F;innung, &#x017F;ondern wie Andere nach ihnen, aus<lb/>
der &#x201E;guten Ge&#x017F;innung,&#x201C; welche der Dichter nennt:<lb/><quote><hi rendition="#right">die Rück&#x017F;icht,<lb/></hi><hi rendition="#et">Die Elend läßt zu langen Jahren kommen;<lb/></hi></quote> &#x017F;ie &#x017F;timmten zu dem Uebel und &#x017F;treichelten es, damit<lb/>
das Uebel, das kommen konnte, nicht noch größer<lb/>
werde, als das, was war. Aber nicht Alle waren<lb/>
gut ge&#x017F;innt. Es gab Männer, und Frauen auch,<lb/>
welche das Uebel beim rechten Namen nannten, und<lb/>
nicht er&#x017F;chraken, wenn es ihnen ein bö&#x017F;es Ge&#x017F;icht<lb/>
machte. Die&#x017F;e Einigen waren die Kie&#x017F;el&#x017F;teine, an<lb/>
denen der Stahl Funken &#x017F;chlagen &#x017F;ollte, aus denen<lb/>
der &#x017F;tille Brand ward, welcher &#x017F;päter zum allmächtigen<lb/>
Feuer aufloderte. Gut Ding will Weile im deut&#x017F;chen<lb/>
Lande. Viele hat die Ge&#x017F;chichte genannt, oder fängt<lb/>
jetzt an, ihre Namen zu nennen, aber wie viele &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chlummern gegangen, auf ihren Grab&#x017F;teinen wäch&#x017F;t<lb/>
Moos, und die Ge&#x017F;chichte kratzt es nicht mehr ab,<lb/>
um von ihrem &#x017F;tillen Wirken Zeugniß zu geben. Da<lb/>
darf die Dichtung, die &#x017F;o viel Trauriges und Schlimmes<lb/>
nicht ver&#x017F;chweigen durfte, auch an die einzelnen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0386] nicht wegzulöſchen, daß viele der gutgeſinnten Bürger Berlins die Mahnung jenes Miniſters befolgten. Sie ſchickten ſich in die Zeit, denn es war böſe Zeit. Sie ſchwenkten die Hüte vor dem einziehenden Na¬ poleon und riefen „Vive l'Empereur, und illuminirten ihre Häuſer, daß der Kaiſer ſelbſt in jene Worte der Verwunderung und der Schmach ausbrach, die wir nicht wiederholen wollen. Sie thaten es aber nicht aus Geſinnung, ſondern wie Andere nach ihnen, aus der „guten Geſinnung,“ welche der Dichter nennt: die Rückſicht, Die Elend läßt zu langen Jahren kommen; ſie ſtimmten zu dem Uebel und ſtreichelten es, damit das Uebel, das kommen konnte, nicht noch größer werde, als das, was war. Aber nicht Alle waren gut geſinnt. Es gab Männer, und Frauen auch, welche das Uebel beim rechten Namen nannten, und nicht erſchraken, wenn es ihnen ein böſes Geſicht machte. Dieſe Einigen waren die Kieſelſteine, an denen der Stahl Funken ſchlagen ſollte, aus denen der ſtille Brand ward, welcher ſpäter zum allmächtigen Feuer aufloderte. Gut Ding will Weile im deutſchen Lande. Viele hat die Geſchichte genannt, oder fängt jetzt an, ihre Namen zu nennen, aber wie viele ſind ſchlummern gegangen, auf ihren Grabſteinen wächſt Moos, und die Geſchichte kratzt es nicht mehr ab, um von ihrem ſtillen Wirken Zeugniß zu geben. Da darf die Dichtung, die ſo viel Trauriges und Schlimmes nicht verſchweigen durfte, auch an die einzelnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/386
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/386>, abgerufen am 17.05.2024.