Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Wir zweifeln nicht, daß der Legationsrath auch
jetzt noch Mittel gefunden -- wenigstens würde er
danach gesucht haben, das Mißtrauen der Wittwe
zu beschwichtigen, wenn sein Blick nicht plötzlich durch
einen Gegenstand an der Thür absorbirt worden
wäre. Es lag in der Natur der Dinge, daß, nach¬
dem durch die Diener die Nachricht vom Tode des
Barons bekannt geworden, eine Anzahl Freunde,
Angehöriger und Theilnehmender sich in das Haus
drängte. Eben so natürlich war es, wenn bei der
obwaltenden Krisis einige unangemeldet in das
Zimmer drangen, zur Förmlichkeit eines Trauer¬
besuches war nicht mehr Zeit. Alle trauerten, und
alle Trauer mischt sich. Die Baronin ward em¬
brassirt, Dienstleute aus dem Hause drängten herein
und schrieen beim Anblick der Leiche auf. Das:
"Wissen Sie schon?" -- "O der ist glücklich, der
nichts davon hört!" "Ach wer weiß, was uns
Allen bevorsteht!" -- "Und so jung noch!" -- Das
Schluchzen, das stille Weinen, das Händeringen, es
war Alles zusammen wohl geeignet, die peinliche Lage
der Baronin zu vermehren und ihre Aufmerksamkeit
abzuziehen, aber die Wandels war auf einen andern
Gegenstand gerichtet gewesen. Er glaubte, als die
Thür aufgerissen ward, den rothen Kragen eines
obern Polizeibeamten entdeckt zu haben.

Der war zwar noch nicht eingetreten, aber wie
aus einer geöffneten Schleuse ergossen sich Nachrichten,
die ihm nicht alle angenehm waren. Dem "Wissen

Wir zweifeln nicht, daß der Legationsrath auch
jetzt noch Mittel gefunden — wenigſtens würde er
danach geſucht haben, das Mißtrauen der Wittwe
zu beſchwichtigen, wenn ſein Blick nicht plötzlich durch
einen Gegenſtand an der Thür abſorbirt worden
wäre. Es lag in der Natur der Dinge, daß, nach¬
dem durch die Diener die Nachricht vom Tode des
Barons bekannt geworden, eine Anzahl Freunde,
Angehöriger und Theilnehmender ſich in das Haus
drängte. Eben ſo natürlich war es, wenn bei der
obwaltenden Kriſis einige unangemeldet in das
Zimmer drangen, zur Förmlichkeit eines Trauer¬
beſuches war nicht mehr Zeit. Alle trauerten, und
alle Trauer miſcht ſich. Die Baronin ward em¬
braſſirt, Dienſtleute aus dem Hauſe drängten herein
und ſchrieen beim Anblick der Leiche auf. Das:
„Wiſſen Sie ſchon?“ — „O der iſt glücklich, der
nichts davon hört!“ „Ach wer weiß, was uns
Allen bevorſteht!“ — „Und ſo jung noch!“ — Das
Schluchzen, das ſtille Weinen, das Händeringen, es
war Alles zuſammen wohl geeignet, die peinliche Lage
der Baronin zu vermehren und ihre Aufmerkſamkeit
abzuziehen, aber die Wandels war auf einen andern
Gegenſtand gerichtet geweſen. Er glaubte, als die
Thür aufgeriſſen ward, den rothen Kragen eines
obern Polizeibeamten entdeckt zu haben.

Der war zwar noch nicht eingetreten, aber wie
aus einer geöffneten Schleuſe ergoſſen ſich Nachrichten,
die ihm nicht alle angenehm waren. Dem „Wiſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0372" n="362"/>
        <p>Wir zweifeln nicht, daß der Legationsrath auch<lb/>
jetzt noch Mittel gefunden &#x2014; wenig&#x017F;tens würde er<lb/>
danach ge&#x017F;ucht haben, das Mißtrauen der Wittwe<lb/>
zu be&#x017F;chwichtigen, wenn &#x017F;ein Blick nicht plötzlich durch<lb/>
einen Gegen&#x017F;tand an der Thür ab&#x017F;orbirt worden<lb/>
wäre. Es lag in der Natur der Dinge, daß, nach¬<lb/>
dem durch die Diener die Nachricht vom Tode des<lb/>
Barons bekannt geworden, eine Anzahl Freunde,<lb/>
Angehöriger und Theilnehmender &#x017F;ich in das Haus<lb/>
drängte. Eben &#x017F;o natürlich war es, wenn bei der<lb/>
obwaltenden Kri&#x017F;is einige unangemeldet in das<lb/>
Zimmer drangen, zur Förmlichkeit eines Trauer¬<lb/>
be&#x017F;uches war nicht mehr Zeit. Alle trauerten, und<lb/>
alle Trauer mi&#x017F;cht &#x017F;ich. Die Baronin ward em¬<lb/>
bra&#x017F;&#x017F;irt, Dien&#x017F;tleute aus dem Hau&#x017F;e drängten herein<lb/>
und &#x017F;chrieen beim Anblick der Leiche auf. Das:<lb/>
&#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;chon?&#x201C; &#x2014; &#x201E;O der i&#x017F;t glücklich, der<lb/>
nichts davon hört!&#x201C; &#x201E;Ach wer weiß, was uns<lb/>
Allen bevor&#x017F;teht!&#x201C; &#x2014; &#x201E;Und &#x017F;o jung noch!&#x201C; &#x2014; Das<lb/>
Schluchzen, das &#x017F;tille Weinen, das Händeringen, es<lb/>
war Alles zu&#x017F;ammen wohl geeignet, die peinliche Lage<lb/>
der Baronin zu vermehren und ihre Aufmerk&#x017F;amkeit<lb/>
abzuziehen, aber die Wandels war auf einen andern<lb/>
Gegen&#x017F;tand gerichtet gewe&#x017F;en. Er glaubte, als die<lb/>
Thür aufgeri&#x017F;&#x017F;en ward, den rothen Kragen eines<lb/>
obern Polizeibeamten entdeckt zu haben.</p><lb/>
        <p>Der war zwar noch nicht eingetreten, aber wie<lb/>
aus einer geöffneten Schleu&#x017F;e ergo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich Nachrichten,<lb/>
die ihm nicht alle angenehm waren. Dem &#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0372] Wir zweifeln nicht, daß der Legationsrath auch jetzt noch Mittel gefunden — wenigſtens würde er danach geſucht haben, das Mißtrauen der Wittwe zu beſchwichtigen, wenn ſein Blick nicht plötzlich durch einen Gegenſtand an der Thür abſorbirt worden wäre. Es lag in der Natur der Dinge, daß, nach¬ dem durch die Diener die Nachricht vom Tode des Barons bekannt geworden, eine Anzahl Freunde, Angehöriger und Theilnehmender ſich in das Haus drängte. Eben ſo natürlich war es, wenn bei der obwaltenden Kriſis einige unangemeldet in das Zimmer drangen, zur Förmlichkeit eines Trauer¬ beſuches war nicht mehr Zeit. Alle trauerten, und alle Trauer miſcht ſich. Die Baronin ward em¬ braſſirt, Dienſtleute aus dem Hauſe drängten herein und ſchrieen beim Anblick der Leiche auf. Das: „Wiſſen Sie ſchon?“ — „O der iſt glücklich, der nichts davon hört!“ „Ach wer weiß, was uns Allen bevorſteht!“ — „Und ſo jung noch!“ — Das Schluchzen, das ſtille Weinen, das Händeringen, es war Alles zuſammen wohl geeignet, die peinliche Lage der Baronin zu vermehren und ihre Aufmerkſamkeit abzuziehen, aber die Wandels war auf einen andern Gegenſtand gerichtet geweſen. Er glaubte, als die Thür aufgeriſſen ward, den rothen Kragen eines obern Polizeibeamten entdeckt zu haben. Der war zwar noch nicht eingetreten, aber wie aus einer geöffneten Schleuſe ergoſſen ſich Nachrichten, die ihm nicht alle angenehm waren. Dem „Wiſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/372
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/372>, abgerufen am 17.05.2024.