Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

einmal vom Fatum destinirt, in unsre Netze zu flat¬
tern. Hier lernte ich Klügere, Kältere kennen, die
auch denken, sogar berechnen konnten. Das war
Euch unmöglich. Und doch weiß ich nicht, ob Ihr
nicht die Glücklicheren seid. Ihr nipptet und dann
schlürftet Ihr die Wonne des Lebens in vollen Zü¬
gen. Dann -- mit einem Mal -- war es aus!
Aber jetzt -- jetzt -- mach' mir das Leben nicht
schwer. Du könntest hier an der Wand in einem
unbedachten Augenblick plaudern. Dort im Kasten
bist Du nicht gefährlich, Du bist ein Präparat, eine
anatomische Studie. Ruhe da sanft, und was wür¬
dest Du sagen, Liebchen, wenn ich Dir über Jahr
und Tag eine Gesellschafterin zulegte? Schön und
groß wie Du, aber etwas dumm. Was thut das?
Sie wird Dich nicht langweilen. Sie ist stumm wie
Du. Und wenn Ihr Beide dann friedlich neben ein¬
ander ruht, sieh, den Trost gebe ich Dir, bei Dir wird
mein Sinnen bleiben, wir werden nach wie ko¬
sen, bei Dir werde ich mir Rathes erholen, Du wirst
mich verstehen. Die Andre ist eine Gliederpuppe,
jetzt gelenkig, dann wie Du, aber Deine Folie.
Adieu, mein Herz!"

Und wer behauptet, daß seines nicht doch schlug,
daß der kalte, gräßliche Hohn auf seinen Lippen nicht
nur der Mantel war, der die Natterstiche, das con¬
vulsivische Aechzen, die Qualen, die keinen Namen
haben, bedecken sollte? Nicht täglich, wie er der Lu¬
pinus log, drückte er das Gerippe an seine Brust.

einmal vom Fatum deſtinirt, in unſre Netze zu flat¬
tern. Hier lernte ich Klügere, Kältere kennen, die
auch denken, ſogar berechnen konnten. Das war
Euch unmöglich. Und doch weiß ich nicht, ob Ihr
nicht die Glücklicheren ſeid. Ihr nipptet und dann
ſchlürftet Ihr die Wonne des Lebens in vollen Zü¬
gen. Dann — mit einem Mal — war es aus!
Aber jetzt — jetzt — mach' mir das Leben nicht
ſchwer. Du könnteſt hier an der Wand in einem
unbedachten Augenblick plaudern. Dort im Kaſten
biſt Du nicht gefährlich, Du biſt ein Präparat, eine
anatomiſche Studie. Ruhe da ſanft, und was wür¬
deſt Du ſagen, Liebchen, wenn ich Dir über Jahr
und Tag eine Geſellſchafterin zulegte? Schön und
groß wie Du, aber etwas dumm. Was thut das?
Sie wird Dich nicht langweilen. Sie iſt ſtumm wie
Du. Und wenn Ihr Beide dann friedlich neben ein¬
ander ruht, ſieh, den Troſt gebe ich Dir, bei Dir wird
mein Sinnen bleiben, wir werden nach wie ko¬
ſen, bei Dir werde ich mir Rathes erholen, Du wirſt
mich verſtehen. Die Andre iſt eine Gliederpuppe,
jetzt gelenkig, dann wie Du, aber Deine Folie.
Adieu, mein Herz!“

Und wer behauptet, daß ſeines nicht doch ſchlug,
daß der kalte, gräßliche Hohn auf ſeinen Lippen nicht
nur der Mantel war, der die Natterſtiche, das con¬
vulſiviſche Aechzen, die Qualen, die keinen Namen
haben, bedecken ſollte? Nicht täglich, wie er der Lu¬
pinus log, drückte er das Gerippe an ſeine Bruſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0337" n="327"/>
einmal vom Fatum de&#x017F;tinirt, in un&#x017F;re Netze zu flat¬<lb/>
tern. Hier lernte ich Klügere, Kältere kennen, die<lb/>
auch denken, &#x017F;ogar berechnen konnten. Das war<lb/>
Euch unmöglich. Und doch weiß ich nicht, ob Ihr<lb/>
nicht die Glücklicheren &#x017F;eid. Ihr nipptet und dann<lb/>
&#x017F;chlürftet Ihr die Wonne des Lebens in vollen Zü¬<lb/>
gen. Dann &#x2014; mit einem Mal &#x2014; war es aus!<lb/>
Aber jetzt &#x2014; jetzt &#x2014; mach' mir das Leben nicht<lb/>
&#x017F;chwer. Du könnte&#x017F;t hier an der Wand in einem<lb/>
unbedachten Augenblick plaudern. Dort im Ka&#x017F;ten<lb/>
bi&#x017F;t Du nicht gefährlich, Du bi&#x017F;t ein Präparat, eine<lb/>
anatomi&#x017F;che Studie. Ruhe da &#x017F;anft, und was wür¬<lb/>
de&#x017F;t Du &#x017F;agen, Liebchen, wenn ich Dir über Jahr<lb/>
und Tag eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chafterin zulegte? Schön und<lb/>
groß wie Du, aber etwas dumm. Was thut das?<lb/>
Sie wird Dich nicht langweilen. Sie i&#x017F;t &#x017F;tumm wie<lb/>
Du. Und wenn Ihr Beide dann friedlich neben ein¬<lb/>
ander ruht, &#x017F;ieh, den Tro&#x017F;t gebe ich Dir, bei Dir wird<lb/>
mein Sinnen bleiben, wir werden nach wie ko¬<lb/>
&#x017F;en, bei Dir werde ich mir Rathes erholen, Du wir&#x017F;t<lb/>
mich ver&#x017F;tehen. Die Andre i&#x017F;t eine Gliederpuppe,<lb/>
jetzt gelenkig, dann wie Du, aber Deine Folie.<lb/>
Adieu, mein Herz!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Und wer behauptet, daß &#x017F;eines nicht doch &#x017F;chlug,<lb/>
daß der kalte, gräßliche Hohn auf &#x017F;einen Lippen nicht<lb/>
nur der Mantel war, der die Natter&#x017F;tiche, das con¬<lb/>
vul&#x017F;ivi&#x017F;che Aechzen, die Qualen, die keinen Namen<lb/>
haben, bedecken &#x017F;ollte? Nicht täglich, wie er der Lu¬<lb/>
pinus log, drückte er das Gerippe an &#x017F;eine Bru&#x017F;t.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0337] einmal vom Fatum deſtinirt, in unſre Netze zu flat¬ tern. Hier lernte ich Klügere, Kältere kennen, die auch denken, ſogar berechnen konnten. Das war Euch unmöglich. Und doch weiß ich nicht, ob Ihr nicht die Glücklicheren ſeid. Ihr nipptet und dann ſchlürftet Ihr die Wonne des Lebens in vollen Zü¬ gen. Dann — mit einem Mal — war es aus! Aber jetzt — jetzt — mach' mir das Leben nicht ſchwer. Du könnteſt hier an der Wand in einem unbedachten Augenblick plaudern. Dort im Kaſten biſt Du nicht gefährlich, Du biſt ein Präparat, eine anatomiſche Studie. Ruhe da ſanft, und was wür¬ deſt Du ſagen, Liebchen, wenn ich Dir über Jahr und Tag eine Geſellſchafterin zulegte? Schön und groß wie Du, aber etwas dumm. Was thut das? Sie wird Dich nicht langweilen. Sie iſt ſtumm wie Du. Und wenn Ihr Beide dann friedlich neben ein¬ ander ruht, ſieh, den Troſt gebe ich Dir, bei Dir wird mein Sinnen bleiben, wir werden nach wie ko¬ ſen, bei Dir werde ich mir Rathes erholen, Du wirſt mich verſtehen. Die Andre iſt eine Gliederpuppe, jetzt gelenkig, dann wie Du, aber Deine Folie. Adieu, mein Herz!“ Und wer behauptet, daß ſeines nicht doch ſchlug, daß der kalte, gräßliche Hohn auf ſeinen Lippen nicht nur der Mantel war, der die Natterſtiche, das con¬ vulſiviſche Aechzen, die Qualen, die keinen Namen haben, bedecken ſollte? Nicht täglich, wie er der Lu¬ pinus log, drückte er das Gerippe an ſeine Bruſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/337
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/337>, abgerufen am 25.06.2024.