sie hatte ihr Tuch über seine Füße gebreitet und ihr Gesicht in seinen Schooß gedrückt. Ein Bildhauer hätte die Figur der Trauer nicht besser dargestellt. Ihr aufgelöstes Haar wallte um ihren Nacken.
Auch die Anwesenheit dieser Trauernden störte sie nicht. Sie war jetzt neben ihm niedergekniet und hatte die kalte Hand erfaßt, die sie an die Lippen drückte. Sie schien zu beten, als es hinter ihr rauschte; die Königin legte die Hände sanft auf ihren Scheitel: "Mein Kind, es trifft jeden sein Theil und Du warst darauf vorbereitet."
"Wenn er nur noch einmal die Augen aufschlüge!" athmete sie leise.
"Um meinen Dank in den Himmel mitzuneh¬ men, denn er hat seine Königin gerettet. Ich kann ihm nicht mehr danken."
"Doch, Königin, sprach Adelheid, sich umwendend. Gönnen Sie mir die Freiheit, lassen Sie mich hier zurück. Ich war seine Braut vor Gott und Ihnen, er darf nicht verlassen sterben. Die Pflege ist zu spät, aber den letzten Dienst kann ich ihm erzeigen. Lassen Sie mich ihm die Augen zudrücken."
Da richtete sich das verwilderte Mädchen etwas auf und starrte die Hinzugekommenen an. Der Traum der Wahrheit schien durch ihre brechenden Augen zu dämmern.
Die Gräfin Voß war an die Königin, die zwei¬ felnd dastand, getreten und flüsterte ihr zu: "Wenn Ihro Majestät das zugeben, ist es absolut unmöglich,
ſie hatte ihr Tuch über ſeine Füße gebreitet und ihr Geſicht in ſeinen Schooß gedrückt. Ein Bildhauer hätte die Figur der Trauer nicht beſſer dargeſtellt. Ihr aufgelöſtes Haar wallte um ihren Nacken.
Auch die Anweſenheit dieſer Trauernden ſtörte ſie nicht. Sie war jetzt neben ihm niedergekniet und hatte die kalte Hand erfaßt, die ſie an die Lippen drückte. Sie ſchien zu beten, als es hinter ihr rauſchte; die Königin legte die Hände ſanft auf ihren Scheitel: „Mein Kind, es trifft jeden ſein Theil und Du warſt darauf vorbereitet.“
„Wenn er nur noch einmal die Augen aufſchlüge!“ athmete ſie leiſe.
„Um meinen Dank in den Himmel mitzuneh¬ men, denn er hat ſeine Königin gerettet. Ich kann ihm nicht mehr danken.“
„Doch, Königin, ſprach Adelheid, ſich umwendend. Gönnen Sie mir die Freiheit, laſſen Sie mich hier zurück. Ich war ſeine Braut vor Gott und Ihnen, er darf nicht verlaſſen ſterben. Die Pflege iſt zu ſpät, aber den letzten Dienſt kann ich ihm erzeigen. Laſſen Sie mich ihm die Augen zudrücken.“
Da richtete ſich das verwilderte Mädchen etwas auf und ſtarrte die Hinzugekommenen an. Der Traum der Wahrheit ſchien durch ihre brechenden Augen zu dämmern.
Die Gräfin Voß war an die Königin, die zwei¬ felnd daſtand, getreten und flüſterte ihr zu: „Wenn Ihro Majeſtät das zugeben, iſt es abſolut unmöglich,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0318"n="308"/>ſie hatte ihr Tuch über ſeine Füße gebreitet und ihr<lb/>
Geſicht in ſeinen Schooß gedrückt. Ein Bildhauer<lb/>
hätte die Figur der Trauer nicht beſſer dargeſtellt.<lb/>
Ihr aufgelöſtes Haar wallte um ihren Nacken.<lb/></p><p>Auch die Anweſenheit dieſer Trauernden ſtörte<lb/>ſie nicht. Sie war jetzt neben ihm niedergekniet und<lb/>
hatte die kalte Hand erfaßt, die ſie an die Lippen<lb/>
drückte. Sie ſchien zu beten, als es hinter ihr rauſchte;<lb/>
die Königin legte die Hände ſanft auf ihren Scheitel:<lb/>„Mein Kind, es trifft jeden ſein Theil und Du warſt<lb/>
darauf vorbereitet.“</p><lb/><p>„Wenn er nur noch einmal die Augen aufſchlüge!“<lb/>
athmete ſie leiſe.</p><lb/><p>„Um meinen Dank in den Himmel mitzuneh¬<lb/>
men, denn er hat ſeine Königin gerettet. Ich kann<lb/>
ihm nicht mehr danken.“</p><lb/><p>„Doch, Königin, ſprach Adelheid, ſich umwendend.<lb/>
Gönnen Sie mir die Freiheit, laſſen Sie mich hier<lb/>
zurück. Ich war ſeine Braut vor Gott und Ihnen,<lb/>
er darf nicht verlaſſen ſterben. Die Pflege iſt zu<lb/>ſpät, aber den letzten Dienſt kann ich ihm erzeigen.<lb/>
Laſſen Sie mich ihm die Augen zudrücken.“</p><lb/><p>Da richtete ſich das verwilderte Mädchen etwas auf<lb/>
und ſtarrte die Hinzugekommenen an. Der Traum<lb/>
der Wahrheit ſchien durch ihre brechenden Augen zu<lb/>
dämmern.</p><lb/><p>Die Gräfin Voß war an die Königin, die zwei¬<lb/>
felnd daſtand, getreten und flüſterte ihr zu: „Wenn<lb/>
Ihro Majeſtät das zugeben, iſt es abſolut unmöglich,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[308/0318]
ſie hatte ihr Tuch über ſeine Füße gebreitet und ihr
Geſicht in ſeinen Schooß gedrückt. Ein Bildhauer
hätte die Figur der Trauer nicht beſſer dargeſtellt.
Ihr aufgelöſtes Haar wallte um ihren Nacken.
Auch die Anweſenheit dieſer Trauernden ſtörte
ſie nicht. Sie war jetzt neben ihm niedergekniet und
hatte die kalte Hand erfaßt, die ſie an die Lippen
drückte. Sie ſchien zu beten, als es hinter ihr rauſchte;
die Königin legte die Hände ſanft auf ihren Scheitel:
„Mein Kind, es trifft jeden ſein Theil und Du warſt
darauf vorbereitet.“
„Wenn er nur noch einmal die Augen aufſchlüge!“
athmete ſie leiſe.
„Um meinen Dank in den Himmel mitzuneh¬
men, denn er hat ſeine Königin gerettet. Ich kann
ihm nicht mehr danken.“
„Doch, Königin, ſprach Adelheid, ſich umwendend.
Gönnen Sie mir die Freiheit, laſſen Sie mich hier
zurück. Ich war ſeine Braut vor Gott und Ihnen,
er darf nicht verlaſſen ſterben. Die Pflege iſt zu
ſpät, aber den letzten Dienſt kann ich ihm erzeigen.
Laſſen Sie mich ihm die Augen zudrücken.“
Da richtete ſich das verwilderte Mädchen etwas auf
und ſtarrte die Hinzugekommenen an. Der Traum
der Wahrheit ſchien durch ihre brechenden Augen zu
dämmern.
Die Gräfin Voß war an die Königin, die zwei¬
felnd daſtand, getreten und flüſterte ihr zu: „Wenn
Ihro Majeſtät das zugeben, iſt es abſolut unmöglich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/318>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.