Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

keinen tieferen Blick in unsre Staatsverhältnisse wer¬
fen; war ich doch wie ein junges Mädchen, das aus
der Pension in die Gesellschaft eingeführt wird. Aber
Alexanders Worte erschreckten, weckten mich; ich sah
meinen Gemahl, meine Kinder, die Thronfolge,
Alles, was mir lieb und werth war, in Gefahr, ich
bot daher Alles auf, ihn, seine Freunde zu wecken.
Ja, ich hielt den Krieg für nothwendig, und wenn
das ein Verbrechen ist, so habe ich ihn gewünscht.
Mir schien, daß alle Güter dieser Erde untergeordnet
seien dem Gefühl edler Selbstständigkeit und der
Nationalehre. Seit ich eine Preußin geworden, fühlte
ich nur als Tochter dieses Landes. Und den Trost
habe ich, alle Bessern fühlen mit mir -- es ist nur --"

Der Wind mußte sich gewandt haben, wie ein
fernes Gewitter dröhnten die Kanonenschläge über
die Fläche.

Die Tauentzien fuhr mit einem: "Ach Gott!
ach Gott!" aus dem Schlaf, aber die Sonne schien
hell durch die Wagenfenster. Im Hohlweg, in den
der Wagen bog, hörte man nichts mehr. Die Hof¬
dame schlief wieder ein.

"Sein Tod muß schön gewesen sein! rief die
Königin plötzlich aus ihrem Versunkensein auf. Der
Tod für's Vaterland! Der König war tief erschüt¬
tert; im Leben standen sie sich fern. Das ist das
Schöne vom Tode, daß er versöhnt. Viele Herren
machten gleichgültige, unangenehme Bemerkungen, wir
schlossen uns ein. -- Kannten Sie den Prinzen?"

keinen tieferen Blick in unſre Staatsverhältniſſe wer¬
fen; war ich doch wie ein junges Mädchen, das aus
der Penſion in die Geſellſchaft eingeführt wird. Aber
Alexanders Worte erſchreckten, weckten mich; ich ſah
meinen Gemahl, meine Kinder, die Thronfolge,
Alles, was mir lieb und werth war, in Gefahr, ich
bot daher Alles auf, ihn, ſeine Freunde zu wecken.
Ja, ich hielt den Krieg für nothwendig, und wenn
das ein Verbrechen iſt, ſo habe ich ihn gewünſcht.
Mir ſchien, daß alle Güter dieſer Erde untergeordnet
ſeien dem Gefühl edler Selbſtſtändigkeit und der
Nationalehre. Seit ich eine Preußin geworden, fühlte
ich nur als Tochter dieſes Landes. Und den Troſt
habe ich, alle Beſſern fühlen mit mir — es iſt nur —“

Der Wind mußte ſich gewandt haben, wie ein
fernes Gewitter dröhnten die Kanonenſchläge über
die Fläche.

Die Tauentzien fuhr mit einem: „Ach Gott!
ach Gott!“ aus dem Schlaf, aber die Sonne ſchien
hell durch die Wagenfenſter. Im Hohlweg, in den
der Wagen bog, hörte man nichts mehr. Die Hof¬
dame ſchlief wieder ein.

„Sein Tod muß ſchön geweſen ſein! rief die
Königin plötzlich aus ihrem Verſunkenſein auf. Der
Tod für's Vaterland! Der König war tief erſchüt¬
tert; im Leben ſtanden ſie ſich fern. Das iſt das
Schöne vom Tode, daß er verſöhnt. Viele Herren
machten gleichgültige, unangenehme Bemerkungen, wir
ſchloſſen uns ein. — Kannten Sie den Prinzen?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="302"/>
keinen tieferen Blick in un&#x017F;re Staatsverhältni&#x017F;&#x017F;e wer¬<lb/>
fen; war ich doch wie ein junges Mädchen, das aus<lb/>
der Pen&#x017F;ion in die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eingeführt wird. Aber<lb/>
Alexanders Worte er&#x017F;chreckten, weckten mich; ich &#x017F;ah<lb/>
meinen Gemahl, meine Kinder, die Thronfolge,<lb/>
Alles, was mir lieb und werth war, in Gefahr, ich<lb/>
bot daher Alles auf, ihn, &#x017F;eine Freunde zu wecken.<lb/>
Ja, ich hielt den Krieg für nothwendig, und wenn<lb/>
das ein Verbrechen i&#x017F;t, &#x017F;o habe ich ihn gewün&#x017F;cht.<lb/>
Mir &#x017F;chien, daß alle Güter die&#x017F;er Erde untergeordnet<lb/>
&#x017F;eien dem Gefühl edler Selb&#x017F;t&#x017F;tändigkeit und der<lb/>
Nationalehre. Seit ich eine Preußin geworden, fühlte<lb/>
ich nur als Tochter die&#x017F;es Landes. Und den Tro&#x017F;t<lb/>
habe ich, alle Be&#x017F;&#x017F;ern fühlen mit mir &#x2014; es i&#x017F;t nur &#x2014;&#x201C;</p><lb/>
        <p>Der Wind mußte &#x017F;ich gewandt haben, wie ein<lb/>
fernes Gewitter dröhnten die Kanonen&#x017F;chläge über<lb/>
die Fläche.</p><lb/>
        <p>Die Tauentzien fuhr mit einem: &#x201E;Ach Gott!<lb/>
ach Gott!&#x201C; aus dem Schlaf, aber die Sonne &#x017F;chien<lb/>
hell durch die Wagenfen&#x017F;ter. Im Hohlweg, in den<lb/>
der Wagen bog, hörte man nichts mehr. Die Hof¬<lb/>
dame &#x017F;chlief wieder ein.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sein Tod muß &#x017F;chön gewe&#x017F;en &#x017F;ein! rief die<lb/>
Königin plötzlich aus ihrem Ver&#x017F;unken&#x017F;ein auf. Der<lb/>
Tod für's Vaterland! Der König war tief er&#x017F;chüt¬<lb/>
tert; im Leben &#x017F;tanden &#x017F;ie &#x017F;ich fern. Das i&#x017F;t das<lb/>
Schöne vom Tode, daß er ver&#x017F;öhnt. Viele Herren<lb/>
machten gleichgültige, unangenehme Bemerkungen, wir<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en uns ein. &#x2014; Kannten Sie den Prinzen?&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0312] keinen tieferen Blick in unſre Staatsverhältniſſe wer¬ fen; war ich doch wie ein junges Mädchen, das aus der Penſion in die Geſellſchaft eingeführt wird. Aber Alexanders Worte erſchreckten, weckten mich; ich ſah meinen Gemahl, meine Kinder, die Thronfolge, Alles, was mir lieb und werth war, in Gefahr, ich bot daher Alles auf, ihn, ſeine Freunde zu wecken. Ja, ich hielt den Krieg für nothwendig, und wenn das ein Verbrechen iſt, ſo habe ich ihn gewünſcht. Mir ſchien, daß alle Güter dieſer Erde untergeordnet ſeien dem Gefühl edler Selbſtſtändigkeit und der Nationalehre. Seit ich eine Preußin geworden, fühlte ich nur als Tochter dieſes Landes. Und den Troſt habe ich, alle Beſſern fühlen mit mir — es iſt nur —“ Der Wind mußte ſich gewandt haben, wie ein fernes Gewitter dröhnten die Kanonenſchläge über die Fläche. Die Tauentzien fuhr mit einem: „Ach Gott! ach Gott!“ aus dem Schlaf, aber die Sonne ſchien hell durch die Wagenfenſter. Im Hohlweg, in den der Wagen bog, hörte man nichts mehr. Die Hof¬ dame ſchlief wieder ein. „Sein Tod muß ſchön geweſen ſein! rief die Königin plötzlich aus ihrem Verſunkenſein auf. Der Tod für's Vaterland! Der König war tief erſchüt¬ tert; im Leben ſtanden ſie ſich fern. Das iſt das Schöne vom Tode, daß er verſöhnt. Viele Herren machten gleichgültige, unangenehme Bemerkungen, wir ſchloſſen uns ein. — Kannten Sie den Prinzen?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/312
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/312>, abgerufen am 23.06.2024.