Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

"Und Rußland, das zusieht?"

"Behält die Kraft, auf einen Feind sich zu stür¬
zen, der zwar Sieger ist, aber blutet. Denn auf
einen verzweifelten Widerstand dieser zweimal hun¬
derttausend Preußen sind wir gefaßt. Was dann
weiter, steht im Rath der Götter, aber ich meine,
daß Kaiser Alexander, an der Spitze seines Reiches,
soutenirt von seiner Grenze, ein Wort darin mitspre¬
chen wird, das nicht verhallen kann. Wo zwei Gleiche
sich gegenüber stehen, ist aber Zeit zum Verhandeln."

"Ich könnte es eine Gnade Gottes nennen, daß
Preußen keine Staatsmänner hat, wie Herrn von
Laforest."

"Und ich Rußland Glück wünschen, daß sein
Czaar eine Freundin hat, deren hellerem Blick er
traut. Unter uns, Napoleon hat keine solche Freun¬
din, er glaubt nicht an das wunderbare den Frauen
geschenkte Ahnungsvermögen. Er traut nur auf sich.
Das ist -- ein Unglück, denn über aller menschlichen
Weisheit schwebt doch ein Etwas -- was wir mit
dem Verstande nicht ergründen. -- Gleichviel nun,
ob Sie Burhövden die Regimenter, die er zusam¬
mentreibt, marschiren lassen, oder ihn freundlich war¬
nen, daß er die Dinge sich vorher ansieht, daß er
mehr an Rußlands Ansehen denke, als an die mo¬
mentane Freundschaftsaufwallung Alexanders für Frie¬
drich Wilhelm -- das, theuerste Frau, sind Baga¬
tellen -- so oder so, ein höherer Wille lenkt dennoch
Alles, und -- ich denke, unser Abschied ist nicht auf

„Und Rußland, das zuſieht?“

„Behält die Kraft, auf einen Feind ſich zu ſtür¬
zen, der zwar Sieger iſt, aber blutet. Denn auf
einen verzweifelten Widerſtand dieſer zweimal hun¬
derttauſend Preußen ſind wir gefaßt. Was dann
weiter, ſteht im Rath der Götter, aber ich meine,
daß Kaiſer Alexander, an der Spitze ſeines Reiches,
ſoutenirt von ſeiner Grenze, ein Wort darin mitſpre¬
chen wird, das nicht verhallen kann. Wo zwei Gleiche
ſich gegenüber ſtehen, iſt aber Zeit zum Verhandeln.“

„Ich könnte es eine Gnade Gottes nennen, daß
Preußen keine Staatsmänner hat, wie Herrn von
Laforeſt.“

„Und ich Rußland Glück wünſchen, daß ſein
Czaar eine Freundin hat, deren hellerem Blick er
traut. Unter uns, Napoleon hat keine ſolche Freun¬
din, er glaubt nicht an das wunderbare den Frauen
geſchenkte Ahnungsvermögen. Er traut nur auf ſich.
Das iſt — ein Unglück, denn über aller menſchlichen
Weisheit ſchwebt doch ein Etwas — was wir mit
dem Verſtande nicht ergründen. — Gleichviel nun,
ob Sie Burhövden die Regimenter, die er zuſam¬
mentreibt, marſchiren laſſen, oder ihn freundlich war¬
nen, daß er die Dinge ſich vorher anſieht, daß er
mehr an Rußlands Anſehen denke, als an die mo¬
mentane Freundſchaftsaufwallung Alexanders für Frie¬
drich Wilhelm — das, theuerſte Frau, ſind Baga¬
tellen — ſo oder ſo, ein höherer Wille lenkt dennoch
Alles, und — ich denke, unſer Abſchied iſt nicht auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0232" n="222"/>
        <p>&#x201E;Und Rußland, das zu&#x017F;ieht?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Behält die Kraft, auf einen Feind &#x017F;ich zu &#x017F;tür¬<lb/>
zen, der zwar Sieger i&#x017F;t, aber blutet. Denn auf<lb/>
einen verzweifelten Wider&#x017F;tand die&#x017F;er zweimal hun¬<lb/>
derttau&#x017F;end Preußen &#x017F;ind wir gefaßt. Was dann<lb/>
weiter, &#x017F;teht im Rath der Götter, aber ich meine,<lb/>
daß Kai&#x017F;er Alexander, an der Spitze &#x017F;eines Reiches,<lb/>
&#x017F;outenirt von &#x017F;einer Grenze, ein Wort darin mit&#x017F;pre¬<lb/>
chen wird, das nicht verhallen kann. Wo zwei Gleiche<lb/>
&#x017F;ich gegenüber &#x017F;tehen, i&#x017F;t aber Zeit zum Verhandeln.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich könnte es eine Gnade Gottes nennen, daß<lb/>
Preußen keine Staatsmänner hat, wie Herrn von<lb/>
Lafore&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Und ich Rußland Glück wün&#x017F;chen, daß &#x017F;ein<lb/>
Czaar eine Freundin hat, deren hellerem Blick er<lb/>
traut. Unter uns, Napoleon hat keine &#x017F;olche Freun¬<lb/>
din, er glaubt nicht an das wunderbare den Frauen<lb/>
ge&#x017F;chenkte Ahnungsvermögen. Er traut nur auf &#x017F;ich.<lb/>
Das i&#x017F;t &#x2014; ein Unglück, denn über aller men&#x017F;chlichen<lb/>
Weisheit &#x017F;chwebt doch ein Etwas &#x2014; was wir mit<lb/>
dem Ver&#x017F;tande nicht ergründen. &#x2014; Gleichviel nun,<lb/>
ob Sie Burhövden die Regimenter, die er zu&#x017F;am¬<lb/>
mentreibt, mar&#x017F;chiren la&#x017F;&#x017F;en, oder ihn freundlich war¬<lb/>
nen, daß er die Dinge &#x017F;ich vorher an&#x017F;ieht, daß er<lb/>
mehr an Rußlands An&#x017F;ehen denke, als an die mo¬<lb/>
mentane Freund&#x017F;chaftsaufwallung Alexanders für Frie¬<lb/>
drich Wilhelm &#x2014; das, theuer&#x017F;te Frau, &#x017F;ind Baga¬<lb/>
tellen &#x2014; &#x017F;o oder &#x017F;o, ein höherer Wille lenkt dennoch<lb/>
Alles, und &#x2014; ich denke, un&#x017F;er Ab&#x017F;chied i&#x017F;t nicht auf<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0232] „Und Rußland, das zuſieht?“ „Behält die Kraft, auf einen Feind ſich zu ſtür¬ zen, der zwar Sieger iſt, aber blutet. Denn auf einen verzweifelten Widerſtand dieſer zweimal hun¬ derttauſend Preußen ſind wir gefaßt. Was dann weiter, ſteht im Rath der Götter, aber ich meine, daß Kaiſer Alexander, an der Spitze ſeines Reiches, ſoutenirt von ſeiner Grenze, ein Wort darin mitſpre¬ chen wird, das nicht verhallen kann. Wo zwei Gleiche ſich gegenüber ſtehen, iſt aber Zeit zum Verhandeln.“ „Ich könnte es eine Gnade Gottes nennen, daß Preußen keine Staatsmänner hat, wie Herrn von Laforeſt.“ „Und ich Rußland Glück wünſchen, daß ſein Czaar eine Freundin hat, deren hellerem Blick er traut. Unter uns, Napoleon hat keine ſolche Freun¬ din, er glaubt nicht an das wunderbare den Frauen geſchenkte Ahnungsvermögen. Er traut nur auf ſich. Das iſt — ein Unglück, denn über aller menſchlichen Weisheit ſchwebt doch ein Etwas — was wir mit dem Verſtande nicht ergründen. — Gleichviel nun, ob Sie Burhövden die Regimenter, die er zuſam¬ mentreibt, marſchiren laſſen, oder ihn freundlich war¬ nen, daß er die Dinge ſich vorher anſieht, daß er mehr an Rußlands Anſehen denke, als an die mo¬ mentane Freundſchaftsaufwallung Alexanders für Frie¬ drich Wilhelm — das, theuerſte Frau, ſind Baga¬ tellen — ſo oder ſo, ein höherer Wille lenkt dennoch Alles, und — ich denke, unſer Abſchied iſt nicht auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/232
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/232>, abgerufen am 22.11.2024.