entwickeln, um das ganze Kammergericht, vom Prä¬ sidenten bis zum letzten Nuntius, damit zu verge¬ ben. Da würden manche Leute triumphiren, die immer gesagt, daß in den Büchern Gift steckt! -- Au revoir!"
"Aber im Magen des Dieners stak positiv ein starker Arseniksatz. Wie erklären Sie das?"
Wandel verbeugte sich: "Gar nicht; wo das Mähr¬ chen anfängt, kriecht die Vernunft in ihr Schnecken¬ haus. Wenn der Mährchendichter ein Motiv erfin¬ det, warum die Lupinus ihren Hausknecht vergiften mußte, um ihn los zu werden, wo es ganz einfach bei ihr stand, ihn fortzujagen, wenn er ihr nicht mehr gefiel, wird sie auch ein Motiv dafür finden, warum sie dem Hausknecht bei einem Dejeuner Trüf¬ felwürste servirte. Mein Verstand steht still, ich weiß aus dem Mährchen keine andre Moral zu ziehen, als daß ein Hausknecht von einer Geheimräthin sich nicht mit Trüffelwürsten muß traktiren lassen."
Er hatte schon vorhin Hut und Stock genom¬ men, und drückte jetzt dem Rath die Hand: "Ich spreche Ihnen nochmals meinen Dank aus für die Beruhigung, welche die Unterhaltung dieser Stunde mir verschafft hat. Moral! Moral ist das Losungs¬ wort jetzt. Ist das Moral, daß ein Publikum, wel¬ ches diese Frau bis dahin vergötterte, auf solchen Argwohn hin sie sofort für schuldig erklärt und als Scheusal verdammt? Wenn auch sonst Alles bei uns wankt, konnten sie doch auf die Unbestech¬
entwickeln, um das ganze Kammergericht, vom Prä¬ ſidenten bis zum letzten Nuntius, damit zu verge¬ ben. Da würden manche Leute triumphiren, die immer geſagt, daß in den Büchern Gift ſteckt! — Au revoir!“
„Aber im Magen des Dieners ſtak poſitiv ein ſtarker Arſenikſatz. Wie erklären Sie das?“
Wandel verbeugte ſich: „Gar nicht; wo das Mähr¬ chen anfängt, kriecht die Vernunft in ihr Schnecken¬ haus. Wenn der Mährchendichter ein Motiv erfin¬ det, warum die Lupinus ihren Hausknecht vergiften mußte, um ihn los zu werden, wo es ganz einfach bei ihr ſtand, ihn fortzujagen, wenn er ihr nicht mehr gefiel, wird ſie auch ein Motiv dafür finden, warum ſie dem Hausknecht bei einem Dejeuner Trüf¬ felwürſte ſervirte. Mein Verſtand ſteht ſtill, ich weiß aus dem Mährchen keine andre Moral zu ziehen, als daß ein Hausknecht von einer Geheimräthin ſich nicht mit Trüffelwürſten muß traktiren laſſen.“
Er hatte ſchon vorhin Hut und Stock genom¬ men, und drückte jetzt dem Rath die Hand: „Ich ſpreche Ihnen nochmals meinen Dank aus für die Beruhigung, welche die Unterhaltung dieſer Stunde mir verſchafft hat. Moral! Moral iſt das Loſungs¬ wort jetzt. Iſt das Moral, daß ein Publikum, wel¬ ches dieſe Frau bis dahin vergötterte, auf ſolchen Argwohn hin ſie ſofort für ſchuldig erklärt und als Scheuſal verdammt? Wenn auch ſonſt Alles bei uns wankt, konnten ſie doch auf die Unbeſtech¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0213"n="203"/>
entwickeln, um das ganze Kammergericht, vom Prä¬<lb/>ſidenten bis zum letzten Nuntius, damit zu verge¬<lb/>
ben. Da würden manche Leute triumphiren, die<lb/>
immer geſagt, daß in den Büchern Gift ſteckt! —<hirendition="#aq">Au<lb/>
revoir!“</hi></p><lb/><p>„Aber im Magen des Dieners ſtak poſitiv ein<lb/>ſtarker Arſenikſatz. Wie erklären Sie das?“</p><lb/><p>Wandel verbeugte ſich: „Gar nicht; wo das Mähr¬<lb/>
chen anfängt, kriecht die Vernunft in ihr Schnecken¬<lb/>
haus. Wenn der Mährchendichter ein Motiv erfin¬<lb/>
det, warum die Lupinus ihren Hausknecht vergiften<lb/>
mußte, um ihn los zu werden, wo es ganz einfach<lb/>
bei ihr ſtand, ihn fortzujagen, wenn er ihr nicht<lb/>
mehr gefiel, wird ſie auch ein Motiv dafür finden,<lb/>
warum ſie dem Hausknecht bei einem Dejeuner Trüf¬<lb/>
felwürſte ſervirte. Mein Verſtand ſteht ſtill, ich weiß<lb/>
aus dem Mährchen keine andre Moral zu ziehen,<lb/>
als daß ein Hausknecht von einer Geheimräthin ſich<lb/>
nicht mit Trüffelwürſten muß traktiren laſſen.“</p><lb/><p>Er hatte ſchon vorhin Hut und Stock genom¬<lb/>
men, und drückte jetzt dem Rath die Hand: „Ich<lb/>ſpreche Ihnen nochmals meinen Dank aus für die<lb/>
Beruhigung, welche die Unterhaltung dieſer Stunde<lb/>
mir verſchafft hat. Moral! Moral iſt das Loſungs¬<lb/>
wort jetzt. Iſt das Moral, daß ein Publikum, wel¬<lb/>
ches dieſe Frau bis dahin vergötterte, auf ſolchen<lb/>
Argwohn hin ſie ſofort für ſchuldig erklärt und als<lb/>
Scheuſal verdammt? Wenn auch ſonſt Alles bei<lb/>
uns wankt, konnten ſie doch auf die Unbeſtech¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[203/0213]
entwickeln, um das ganze Kammergericht, vom Prä¬
ſidenten bis zum letzten Nuntius, damit zu verge¬
ben. Da würden manche Leute triumphiren, die
immer geſagt, daß in den Büchern Gift ſteckt! — Au
revoir!“
„Aber im Magen des Dieners ſtak poſitiv ein
ſtarker Arſenikſatz. Wie erklären Sie das?“
Wandel verbeugte ſich: „Gar nicht; wo das Mähr¬
chen anfängt, kriecht die Vernunft in ihr Schnecken¬
haus. Wenn der Mährchendichter ein Motiv erfin¬
det, warum die Lupinus ihren Hausknecht vergiften
mußte, um ihn los zu werden, wo es ganz einfach
bei ihr ſtand, ihn fortzujagen, wenn er ihr nicht
mehr gefiel, wird ſie auch ein Motiv dafür finden,
warum ſie dem Hausknecht bei einem Dejeuner Trüf¬
felwürſte ſervirte. Mein Verſtand ſteht ſtill, ich weiß
aus dem Mährchen keine andre Moral zu ziehen,
als daß ein Hausknecht von einer Geheimräthin ſich
nicht mit Trüffelwürſten muß traktiren laſſen.“
Er hatte ſchon vorhin Hut und Stock genom¬
men, und drückte jetzt dem Rath die Hand: „Ich
ſpreche Ihnen nochmals meinen Dank aus für die
Beruhigung, welche die Unterhaltung dieſer Stunde
mir verſchafft hat. Moral! Moral iſt das Loſungs¬
wort jetzt. Iſt das Moral, daß ein Publikum, wel¬
ches dieſe Frau bis dahin vergötterte, auf ſolchen
Argwohn hin ſie ſofort für ſchuldig erklärt und als
Scheuſal verdammt? Wenn auch ſonſt Alles bei
uns wankt, konnten ſie doch auf die Unbeſtech¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/213>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.