Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

den Rechtschaffenen und Guten nach ihrem Gefallen
aussuchen."

"Ihre Majestät, ich meine, es giebt Rücksichten
und Pflichten in jedem Lebenskreise."

"Ganz gewiß, aber es ist leichter, in den Hüt¬
ten ein stilles Glück sich zu bereiten und doch keine
Pflicht zu vergessen, als wenn unsre Wiege dem
Throne nahe stand."

Die Fürstin sprach es mit dem bewegt feierlichen
Tone, der keinen Widerspruch zuläßt. Ihr Auge
sah dabei wie verklärt in die Ferne. Wo ihre Ge¬
danken waren, ließ sie die Zuhörerin nicht lange er¬
rathen: "Auch ich habe einen Blick in dieses Glück
gethan. Es waren die schönsten, glänzendsten Stun¬
den meines Lebens. Damals, liebes Kind, hielt ich
es auch für das höchste Glück, was das höchste We¬
sen unterm Sternenzelt einer Sterblichen gewähren
könne, Königin zu sein über ein glückliches Volk."

Die Gedanken der Königin verfolgten die be¬
rühmte Huldigungsreise, welche sie nach der Thron¬
besteigung Friedrich Wilhelms III. mit ihrem Gemahl
gemacht. Tage waren es lichten Sonnenscheins, als
vorausgeschickte Cabinetsordres allen Prunk und alle
Ehrenbezeugungen verboten hatten; denn, hatte der
König erklärt, die Liebe des Volkes habe untrüg¬
lichere Merkmale, als Einholungen, Gedichte, Guir¬
landen und Ehrenpforten. Der Monarch hatte er¬
klärt, daß nur die Merkmale der Liebe für sein Herz
Werth hätten, welche, von keiner Gewohnheit und

den Rechtſchaffenen und Guten nach ihrem Gefallen
ausſuchen.“

„Ihre Majeſtät, ich meine, es giebt Rückſichten
und Pflichten in jedem Lebenskreiſe.“

„Ganz gewiß, aber es iſt leichter, in den Hüt¬
ten ein ſtilles Glück ſich zu bereiten und doch keine
Pflicht zu vergeſſen, als wenn unſre Wiege dem
Throne nahe ſtand.“

Die Fürſtin ſprach es mit dem bewegt feierlichen
Tone, der keinen Widerſpruch zuläßt. Ihr Auge
ſah dabei wie verklärt in die Ferne. Wo ihre Ge¬
danken waren, ließ ſie die Zuhörerin nicht lange er¬
rathen: „Auch ich habe einen Blick in dieſes Glück
gethan. Es waren die ſchönſten, glänzendſten Stun¬
den meines Lebens. Damals, liebes Kind, hielt ich
es auch für das höchſte Glück, was das höchſte We¬
ſen unterm Sternenzelt einer Sterblichen gewähren
könne, Königin zu ſein über ein glückliches Volk.“

Die Gedanken der Königin verfolgten die be¬
rühmte Huldigungsreiſe, welche ſie nach der Thron¬
beſteigung Friedrich Wilhelms III. mit ihrem Gemahl
gemacht. Tage waren es lichten Sonnenſcheins, als
vorausgeſchickte Cabinetsordres allen Prunk und alle
Ehrenbezeugungen verboten hatten; denn, hatte der
König erklärt, die Liebe des Volkes habe untrüg¬
lichere Merkmale, als Einholungen, Gedichte, Guir¬
landen und Ehrenpforten. Der Monarch hatte er¬
klärt, daß nur die Merkmale der Liebe für ſein Herz
Werth hätten, welche, von keiner Gewohnheit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0126" n="116"/>
den Recht&#x017F;chaffenen und Guten nach ihrem Gefallen<lb/>
aus&#x017F;uchen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ihre Maje&#x017F;tät, ich meine, es giebt Rück&#x017F;ichten<lb/>
und Pflichten in jedem Lebenskrei&#x017F;e.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ganz gewiß, aber es i&#x017F;t leichter, in den Hüt¬<lb/>
ten ein &#x017F;tilles Glück &#x017F;ich zu bereiten und doch keine<lb/>
Pflicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, als wenn un&#x017F;re Wiege dem<lb/>
Throne nahe &#x017F;tand.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Für&#x017F;tin &#x017F;prach es mit dem bewegt feierlichen<lb/>
Tone, der keinen Wider&#x017F;pruch zuläßt. Ihr Auge<lb/>
&#x017F;ah dabei wie verklärt in die Ferne. Wo ihre Ge¬<lb/>
danken waren, ließ &#x017F;ie die Zuhörerin nicht lange er¬<lb/>
rathen: &#x201E;Auch ich habe einen Blick in die&#x017F;es Glück<lb/>
gethan. Es waren die &#x017F;chön&#x017F;ten, glänzend&#x017F;ten Stun¬<lb/>
den meines Lebens. Damals, liebes Kind, hielt ich<lb/>
es auch für das höch&#x017F;te Glück, was das höch&#x017F;te We¬<lb/>
&#x017F;en unterm Sternenzelt einer Sterblichen gewähren<lb/>
könne, Königin zu &#x017F;ein über ein glückliches Volk.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die Gedanken der Königin verfolgten die be¬<lb/>
rühmte Huldigungsrei&#x017F;e, welche &#x017F;ie nach der Thron¬<lb/>
be&#x017F;teigung Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">III</hi>. mit ihrem Gemahl<lb/>
gemacht. Tage waren es lichten Sonnen&#x017F;cheins, als<lb/>
vorausge&#x017F;chickte Cabinetsordres allen Prunk und alle<lb/>
Ehrenbezeugungen verboten hatten; denn, hatte der<lb/>
König erklärt, die Liebe des Volkes habe untrüg¬<lb/>
lichere Merkmale, als Einholungen, Gedichte, Guir¬<lb/>
landen und Ehrenpforten. Der Monarch hatte er¬<lb/>
klärt, daß nur die Merkmale der Liebe für &#x017F;ein Herz<lb/>
Werth hätten, welche, von keiner Gewohnheit und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0126] den Rechtſchaffenen und Guten nach ihrem Gefallen ausſuchen.“ „Ihre Majeſtät, ich meine, es giebt Rückſichten und Pflichten in jedem Lebenskreiſe.“ „Ganz gewiß, aber es iſt leichter, in den Hüt¬ ten ein ſtilles Glück ſich zu bereiten und doch keine Pflicht zu vergeſſen, als wenn unſre Wiege dem Throne nahe ſtand.“ Die Fürſtin ſprach es mit dem bewegt feierlichen Tone, der keinen Widerſpruch zuläßt. Ihr Auge ſah dabei wie verklärt in die Ferne. Wo ihre Ge¬ danken waren, ließ ſie die Zuhörerin nicht lange er¬ rathen: „Auch ich habe einen Blick in dieſes Glück gethan. Es waren die ſchönſten, glänzendſten Stun¬ den meines Lebens. Damals, liebes Kind, hielt ich es auch für das höchſte Glück, was das höchſte We¬ ſen unterm Sternenzelt einer Sterblichen gewähren könne, Königin zu ſein über ein glückliches Volk.“ Die Gedanken der Königin verfolgten die be¬ rühmte Huldigungsreiſe, welche ſie nach der Thron¬ beſteigung Friedrich Wilhelms III. mit ihrem Gemahl gemacht. Tage waren es lichten Sonnenſcheins, als vorausgeſchickte Cabinetsordres allen Prunk und alle Ehrenbezeugungen verboten hatten; denn, hatte der König erklärt, die Liebe des Volkes habe untrüg¬ lichere Merkmale, als Einholungen, Gedichte, Guir¬ landen und Ehrenpforten. Der Monarch hatte er¬ klärt, daß nur die Merkmale der Liebe für ſein Herz Werth hätten, welche, von keiner Gewohnheit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/126
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 5. Berlin, 1852, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe05_1852/126>, abgerufen am 23.06.2024.