Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

auf die Sprünge der Fürstin Gargazin gekommen.
Das sind die Urtheile der Menschen! Kann ein
Vernünftiger noch davor Respect haben! Sie lernten
nur zu bald, daß für diese Unglückseligen nichts
Besseres sei, als -- wenn auch ihrer eine unsichtbare
Hand sich erbarme. Diese so früh verdorbenen Kinder
wären ja unter der Aufsicht des nichtigen, läppischen
Vaters, unter der Erziehung dieser Köchin in Grund
und Boden verworfene Geschöpfe geworden. Und
am Ende hätte Sie noch ein Vorwurf getroffen.
Aber das Unkraut konnten Sie nicht mehr aus¬
ziehen, Sie nicht mehr Weizen säen. Verzeihung,
daß ich so offen es ausspreche, auf die Gefahr hin,
Sie zu beleidigen, die Kinder mußten sterben."

"Mußten --" wiederholte mehr fragend als
trumpfend die Geheimräthin.

"Ja, theuerste Frau, sagte er mit Nachdruck.
Ich habe es mir oft überlegt. Hätten Sie einen
Vortheil davon gehabt, daß sie starben, wäre eine
Erbschaft im Spiel gewesen, dann war es anders.
Was jetzt die Leute sagen, darauf kommt es nicht an."

Sie schielte, innerlich bebend, zu ihm hinüber,
wagte aber die Frage: "was sagen denn die Leute?"
nicht über die Lippe zu bringen.

"Die Geschichte der Medea halte ich für eine
unglücklich erfundene Fabel, fuhr er in derselben
Ruhe fort. Eine Mutter ihre Kinder schlachten, um
ihren Geliebten zu retten! Das wäre eine Verirrung
der Natur. -- Ja, wer über diese Empfindungen

auf die Sprünge der Fürſtin Gargazin gekommen.
Das ſind die Urtheile der Menſchen! Kann ein
Vernünftiger noch davor Reſpect haben! Sie lernten
nur zu bald, daß für dieſe Unglückſeligen nichts
Beſſeres ſei, als — wenn auch ihrer eine unſichtbare
Hand ſich erbarme. Dieſe ſo früh verdorbenen Kinder
wären ja unter der Aufſicht des nichtigen, läppiſchen
Vaters, unter der Erziehung dieſer Köchin in Grund
und Boden verworfene Geſchöpfe geworden. Und
am Ende hätte Sie noch ein Vorwurf getroffen.
Aber das Unkraut konnten Sie nicht mehr aus¬
ziehen, Sie nicht mehr Weizen ſäen. Verzeihung,
daß ich ſo offen es ausſpreche, auf die Gefahr hin,
Sie zu beleidigen, die Kinder mußten ſterben.“

„Mußten —“ wiederholte mehr fragend als
trumpfend die Geheimräthin.

„Ja, theuerſte Frau, ſagte er mit Nachdruck.
Ich habe es mir oft überlegt. Hätten Sie einen
Vortheil davon gehabt, daß ſie ſtarben, wäre eine
Erbſchaft im Spiel geweſen, dann war es anders.
Was jetzt die Leute ſagen, darauf kommt es nicht an.“

Sie ſchielte, innerlich bebend, zu ihm hinüber,
wagte aber die Frage: „was ſagen denn die Leute?“
nicht über die Lippe zu bringen.

„Die Geſchichte der Medea halte ich für eine
unglücklich erfundene Fabel, fuhr er in derſelben
Ruhe fort. Eine Mutter ihre Kinder ſchlachten, um
ihren Geliebten zu retten! Das wäre eine Verirrung
der Natur. — Ja, wer über dieſe Empfindungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="336"/>
auf die Sprünge der Für&#x017F;tin Gargazin gekommen.<lb/>
Das &#x017F;ind die Urtheile der Men&#x017F;chen! Kann ein<lb/>
Vernünftiger noch davor Re&#x017F;pect haben! Sie lernten<lb/>
nur zu bald, daß für die&#x017F;e Unglück&#x017F;eligen nichts<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;eres &#x017F;ei, als &#x2014; wenn auch ihrer eine un&#x017F;ichtbare<lb/>
Hand &#x017F;ich erbarme. Die&#x017F;e &#x017F;o früh verdorbenen Kinder<lb/>
wären ja unter der Auf&#x017F;icht des nichtigen, läppi&#x017F;chen<lb/>
Vaters, unter der Erziehung die&#x017F;er Köchin in Grund<lb/>
und Boden verworfene Ge&#x017F;chöpfe geworden. Und<lb/>
am Ende hätte Sie noch ein Vorwurf getroffen.<lb/>
Aber das Unkraut konnten <hi rendition="#g">Sie</hi> nicht mehr aus¬<lb/>
ziehen, <hi rendition="#g">Sie</hi> nicht mehr Weizen &#x017F;äen. Verzeihung,<lb/>
daß ich &#x017F;o offen es aus&#x017F;preche, auf die Gefahr hin,<lb/>
Sie zu beleidigen, die Kinder <hi rendition="#g">mußten</hi> &#x017F;terben.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mußten &#x2014;&#x201C; wiederholte mehr fragend als<lb/>
trumpfend die Geheimräthin.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja, theuer&#x017F;te Frau, &#x017F;agte er mit Nachdruck.<lb/>
Ich habe es mir oft überlegt. Hätten Sie einen<lb/>
Vortheil davon gehabt, daß &#x017F;ie &#x017F;tarben, wäre eine<lb/>
Erb&#x017F;chaft im Spiel gewe&#x017F;en, dann war es anders.<lb/>
Was jetzt die Leute &#x017F;agen, darauf kommt es nicht an.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie &#x017F;chielte, innerlich bebend, zu ihm hinüber,<lb/>
wagte aber die Frage: &#x201E;was &#x017F;agen denn die Leute?&#x201C;<lb/>
nicht über die Lippe zu bringen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Ge&#x017F;chichte der Medea halte ich für eine<lb/>
unglücklich erfundene Fabel, fuhr er in der&#x017F;elben<lb/>
Ruhe fort. Eine Mutter ihre Kinder &#x017F;chlachten, um<lb/>
ihren Geliebten zu retten! Das wäre eine Verirrung<lb/>
der Natur. &#x2014; Ja, wer über die&#x017F;e Empfindungen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0346] auf die Sprünge der Fürſtin Gargazin gekommen. Das ſind die Urtheile der Menſchen! Kann ein Vernünftiger noch davor Reſpect haben! Sie lernten nur zu bald, daß für dieſe Unglückſeligen nichts Beſſeres ſei, als — wenn auch ihrer eine unſichtbare Hand ſich erbarme. Dieſe ſo früh verdorbenen Kinder wären ja unter der Aufſicht des nichtigen, läppiſchen Vaters, unter der Erziehung dieſer Köchin in Grund und Boden verworfene Geſchöpfe geworden. Und am Ende hätte Sie noch ein Vorwurf getroffen. Aber das Unkraut konnten Sie nicht mehr aus¬ ziehen, Sie nicht mehr Weizen ſäen. Verzeihung, daß ich ſo offen es ausſpreche, auf die Gefahr hin, Sie zu beleidigen, die Kinder mußten ſterben.“ „Mußten —“ wiederholte mehr fragend als trumpfend die Geheimräthin. „Ja, theuerſte Frau, ſagte er mit Nachdruck. Ich habe es mir oft überlegt. Hätten Sie einen Vortheil davon gehabt, daß ſie ſtarben, wäre eine Erbſchaft im Spiel geweſen, dann war es anders. Was jetzt die Leute ſagen, darauf kommt es nicht an.“ Sie ſchielte, innerlich bebend, zu ihm hinüber, wagte aber die Frage: „was ſagen denn die Leute?“ nicht über die Lippe zu bringen. „Die Geſchichte der Medea halte ich für eine unglücklich erfundene Fabel, fuhr er in derſelben Ruhe fort. Eine Mutter ihre Kinder ſchlachten, um ihren Geliebten zu retten! Das wäre eine Verirrung der Natur. — Ja, wer über dieſe Empfindungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/346
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/346>, abgerufen am 23.11.2024.