"Unglaublich!" riefen beide Zuhörer, jeder dachte etwas andres.
"Daß solch ein Mensch sich nicht vernichtet fühlt," sagte die Almedingen.
"Weshalb, meine Gnädigste?"
"Weil er die Ursach war, daß ein Prinz von Geblüt sich selbst vergaß. Wenn eine solche Gewis¬ senslast auf mich drückte, ich wüßte doch nichts an¬ ders, als daß ich mir das Leben nehmen müßte."
"Die Gewissen sind verschieden, entgegnete Fuch¬ sius. Das ist eine wunderbare Gabe Gottes. Herr Lupinus gehört zu der großen Klasse Menschen, die man wie die Frösche mit Keulen in den Sumpf stampfen mag, sie stecken die Köpfe doch wieder raus."
Das zarte Gefühl der Almedingen erlaubte ihr nicht länger dem Gespräche zuzuhören. Als sie ge¬ gangen, sagte der Besternte: "Mich dünkt, zu dieser Klasse gehört die Majorität der Menschen." Der Regierungsrath erwiederte:
"Wenigstens, wenn die Keulenschläge, die sie täglich empfangen, sie zur Besinnung ihres Unwerths brächten, wäre die Welt eine andere, als sie ist."
Die Nachricht lief um, der Prinz werde gar nicht kommen. Es seien Depechen vom Rhein höchst betrübenden Inhalts eingelaufen, darauf er zu Hofe berufen. "Und sie läßt noch nicht serviren!" seufzte ein Präsident, die Uhrkette ziehend.
Die noch nicht serviren ließ, hatte während des¬ sen die Goldstücke vom Spieltisch eingesammelt und,
„Unglaublich!“ riefen beide Zuhörer, jeder dachte etwas andres.
„Daß ſolch ein Menſch ſich nicht vernichtet fühlt,“ ſagte die Almedingen.
„Weshalb, meine Gnädigſte?“
„Weil er die Urſach war, daß ein Prinz von Geblüt ſich ſelbſt vergaß. Wenn eine ſolche Gewiſ¬ ſenslaſt auf mich drückte, ich wüßte doch nichts an¬ ders, als daß ich mir das Leben nehmen müßte.“
„Die Gewiſſen ſind verſchieden, entgegnete Fuch¬ ſius. Das iſt eine wunderbare Gabe Gottes. Herr Lupinus gehört zu der großen Klaſſe Menſchen, die man wie die Fröſche mit Keulen in den Sumpf ſtampfen mag, ſie ſtecken die Köpfe doch wieder raus.“
Das zarte Gefühl der Almedingen erlaubte ihr nicht länger dem Geſpräche zuzuhören. Als ſie ge¬ gangen, ſagte der Beſternte: „Mich dünkt, zu dieſer Klaſſe gehört die Majorität der Menſchen.“ Der Regierungsrath erwiederte:
„Wenigſtens, wenn die Keulenſchläge, die ſie täglich empfangen, ſie zur Beſinnung ihres Unwerths brächten, wäre die Welt eine andere, als ſie iſt.“
Die Nachricht lief um, der Prinz werde gar nicht kommen. Es ſeien Depechen vom Rhein höchſt betrübenden Inhalts eingelaufen, darauf er zu Hofe berufen. „Und ſie läßt noch nicht ſerviren!“ ſeufzte ein Präſident, die Uhrkette ziehend.
Die noch nicht ſerviren ließ, hatte während deſ¬ ſen die Goldſtücke vom Spieltiſch eingeſammelt und,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0165"n="155"/><p>„Unglaublich!“ riefen beide Zuhörer, jeder dachte<lb/>
etwas andres.</p><lb/><p>„Daß ſolch ein Menſch ſich nicht vernichtet fühlt,“<lb/>ſagte die Almedingen.</p><lb/><p>„Weshalb, meine Gnädigſte?“</p><lb/><p>„Weil er die Urſach war, daß ein Prinz von<lb/>
Geblüt ſich ſelbſt vergaß. Wenn eine ſolche Gewiſ¬<lb/>ſenslaſt auf mich drückte, ich wüßte doch nichts an¬<lb/>
ders, als daß ich mir das Leben nehmen müßte.“</p><lb/><p>„Die Gewiſſen ſind verſchieden, entgegnete Fuch¬<lb/>ſius. Das iſt eine wunderbare Gabe Gottes. Herr<lb/>
Lupinus gehört zu der großen Klaſſe Menſchen, die<lb/>
man wie die Fröſche mit Keulen in den Sumpf<lb/>ſtampfen mag, ſie ſtecken die Köpfe doch wieder raus.“</p><lb/><p>Das zarte Gefühl der Almedingen erlaubte ihr<lb/>
nicht länger dem Geſpräche zuzuhören. Als ſie ge¬<lb/>
gangen, ſagte der Beſternte: „Mich dünkt, zu dieſer<lb/>
Klaſſe gehört die Majorität der Menſchen.“ Der<lb/>
Regierungsrath erwiederte:</p><lb/><p>„Wenigſtens, wenn die Keulenſchläge, die ſie<lb/>
täglich empfangen, ſie zur Beſinnung ihres Unwerths<lb/>
brächten, wäre die Welt eine andere, als ſie iſt.“</p><lb/><p>Die Nachricht lief um, der Prinz werde gar<lb/>
nicht kommen. Es ſeien Depechen vom Rhein höchſt<lb/>
betrübenden Inhalts eingelaufen, darauf er zu Hofe<lb/>
berufen. „Und ſie läßt noch nicht ſerviren!“ſeufzte<lb/>
ein Präſident, die Uhrkette ziehend.</p><lb/><p>Die noch nicht ſerviren ließ, hatte während deſ¬<lb/>ſen die Goldſtücke vom Spieltiſch eingeſammelt und,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0165]
„Unglaublich!“ riefen beide Zuhörer, jeder dachte
etwas andres.
„Daß ſolch ein Menſch ſich nicht vernichtet fühlt,“
ſagte die Almedingen.
„Weshalb, meine Gnädigſte?“
„Weil er die Urſach war, daß ein Prinz von
Geblüt ſich ſelbſt vergaß. Wenn eine ſolche Gewiſ¬
ſenslaſt auf mich drückte, ich wüßte doch nichts an¬
ders, als daß ich mir das Leben nehmen müßte.“
„Die Gewiſſen ſind verſchieden, entgegnete Fuch¬
ſius. Das iſt eine wunderbare Gabe Gottes. Herr
Lupinus gehört zu der großen Klaſſe Menſchen, die
man wie die Fröſche mit Keulen in den Sumpf
ſtampfen mag, ſie ſtecken die Köpfe doch wieder raus.“
Das zarte Gefühl der Almedingen erlaubte ihr
nicht länger dem Geſpräche zuzuhören. Als ſie ge¬
gangen, ſagte der Beſternte: „Mich dünkt, zu dieſer
Klaſſe gehört die Majorität der Menſchen.“ Der
Regierungsrath erwiederte:
„Wenigſtens, wenn die Keulenſchläge, die ſie
täglich empfangen, ſie zur Beſinnung ihres Unwerths
brächten, wäre die Welt eine andere, als ſie iſt.“
Die Nachricht lief um, der Prinz werde gar
nicht kommen. Es ſeien Depechen vom Rhein höchſt
betrübenden Inhalts eingelaufen, darauf er zu Hofe
berufen. „Und ſie läßt noch nicht ſerviren!“ ſeufzte
ein Präſident, die Uhrkette ziehend.
Die noch nicht ſerviren ließ, hatte während deſ¬
ſen die Goldſtücke vom Spieltiſch eingeſammelt und,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/165>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.