eine Venus zu Stande gekriegt haben, die unsre Amateurs admiriren müßten. Und was die Racen betrifft, so ist unsre deutsche auch eben keine Schönheit gewesen. Nach den Descriptions der Hi¬ storiker und den Sculpturen an den Säulenbildern waren unsre barbarischen Vorfahren barbarisch häßlich."
"Die Cultur also hat die Racen veredelt. Das ist Ihre Meinung?"
"Sie könnte noch immer etwas mehr thun, als sie gethan hat; indessen wir Künstler dürfen es nicht zu genau nehmen. Wo wir nichts finden, borgen wir, hier einen Arm, da ein Bein, eine Hüfte, eine Schulter --"
"Und das Beste thun Sie selbst hinzu, die Harmonie. Die Kunst ist Stückwerk, wie Alles unter dem Monde, der Geist muß in die Formen fahren, um ihnen eine Seele zu geben. Aber Sie wollen mich nicht verstehen, und verstehen mich doch. Die Griechen waren eine Nation, die Römer --"
"Die Juden sind auch eine, fiel Schadow ein, und doch rümpft man in der Societe die Nase."
"Ich will Ihre Meinung wissen, Schadow, sagte die Fürstin mit entschiedenem Tone. Ihre Moquerien ein ander Mal."
"Wenn man meine Sculpturen so gütig ist zu rühmen, sagte der Künstler, ist's jetzt so Mode, ein Schwanzende dran zu setzen, daß wir uns von der französischen Imitation losreißen müßten. Ich
eine Venus zu Stande gekriegt haben, die unſre Amateurs admiriren müßten. Und was die Racen betrifft, ſo iſt unſre deutſche auch eben keine Schönheit geweſen. Nach den Deſcriptions der Hi¬ ſtoriker und den Sculpturen an den Säulenbildern waren unſre barbariſchen Vorfahren barbariſch häßlich.“
„Die Cultur alſo hat die Racen veredelt. Das iſt Ihre Meinung?“
„Sie könnte noch immer etwas mehr thun, als ſie gethan hat; indeſſen wir Künſtler dürfen es nicht zu genau nehmen. Wo wir nichts finden, borgen wir, hier einen Arm, da ein Bein, eine Hüfte, eine Schulter —“
„Und das Beſte thun Sie ſelbſt hinzu, die Harmonie. Die Kunſt iſt Stückwerk, wie Alles unter dem Monde, der Geiſt muß in die Formen fahren, um ihnen eine Seele zu geben. Aber Sie wollen mich nicht verſtehen, und verſtehen mich doch. Die Griechen waren eine Nation, die Römer —“
„Die Juden ſind auch eine, fiel Schadow ein, und doch rümpft man in der Société die Naſe.“
„Ich will Ihre Meinung wiſſen, Schadow, ſagte die Fürſtin mit entſchiedenem Tone. Ihre Moquerien ein ander Mal.“
„Wenn man meine Sculpturen ſo gütig iſt zu rühmen, ſagte der Künſtler, iſt's jetzt ſo Mode, ein Schwanzende dran zu ſetzen, daß wir uns von der franzöſiſchen Imitation losreißen müßten. Ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0134"n="124"/>
eine Venus zu Stande gekriegt haben, die unſre<lb/>
Amateurs admiriren müßten. Und was die Racen<lb/>
betrifft, ſo iſt unſre deutſche auch eben keine<lb/>
Schönheit geweſen. Nach den Deſcriptions der Hi¬<lb/>ſtoriker und den Sculpturen an den Säulenbildern<lb/>
waren unſre barbariſchen Vorfahren barbariſch<lb/>
häßlich.“</p><lb/><p>„Die Cultur alſo hat die Racen veredelt. Das<lb/>
iſt Ihre Meinung?“</p><lb/><p>„Sie könnte noch immer etwas mehr thun,<lb/>
als ſie gethan hat; indeſſen wir Künſtler dürfen es<lb/>
nicht zu genau nehmen. Wo wir nichts finden,<lb/>
borgen wir, hier einen Arm, da ein Bein, eine Hüfte,<lb/>
eine Schulter —“</p><lb/><p>„Und das Beſte thun Sie ſelbſt hinzu, die<lb/>
Harmonie. Die Kunſt iſt Stückwerk, wie Alles<lb/>
unter dem Monde, der Geiſt muß in die Formen<lb/>
fahren, um ihnen eine Seele zu geben. Aber Sie<lb/>
wollen mich nicht verſtehen, und verſtehen mich doch.<lb/>
Die Griechen waren eine Nation, die Römer —“</p><lb/><p>„Die Juden ſind auch eine, fiel Schadow ein,<lb/>
und doch rümpft man in der Soci<hirendition="#aq">é</hi>t<hirendition="#aq">é</hi> die Naſe.“</p><lb/><p>„Ich will Ihre Meinung wiſſen, Schadow,<lb/>ſagte die Fürſtin mit entſchiedenem Tone. Ihre<lb/>
Moquerien ein ander Mal.“</p><lb/><p>„Wenn man meine Sculpturen ſo gütig iſt zu<lb/>
rühmen, ſagte der Künſtler, iſt's jetzt ſo Mode,<lb/>
ein Schwanzende dran zu ſetzen, daß wir uns von<lb/>
der franzöſiſchen Imitation losreißen müßten. Ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0134]
eine Venus zu Stande gekriegt haben, die unſre
Amateurs admiriren müßten. Und was die Racen
betrifft, ſo iſt unſre deutſche auch eben keine
Schönheit geweſen. Nach den Deſcriptions der Hi¬
ſtoriker und den Sculpturen an den Säulenbildern
waren unſre barbariſchen Vorfahren barbariſch
häßlich.“
„Die Cultur alſo hat die Racen veredelt. Das
iſt Ihre Meinung?“
„Sie könnte noch immer etwas mehr thun,
als ſie gethan hat; indeſſen wir Künſtler dürfen es
nicht zu genau nehmen. Wo wir nichts finden,
borgen wir, hier einen Arm, da ein Bein, eine Hüfte,
eine Schulter —“
„Und das Beſte thun Sie ſelbſt hinzu, die
Harmonie. Die Kunſt iſt Stückwerk, wie Alles
unter dem Monde, der Geiſt muß in die Formen
fahren, um ihnen eine Seele zu geben. Aber Sie
wollen mich nicht verſtehen, und verſtehen mich doch.
Die Griechen waren eine Nation, die Römer —“
„Die Juden ſind auch eine, fiel Schadow ein,
und doch rümpft man in der Société die Naſe.“
„Ich will Ihre Meinung wiſſen, Schadow,
ſagte die Fürſtin mit entſchiedenem Tone. Ihre
Moquerien ein ander Mal.“
„Wenn man meine Sculpturen ſo gütig iſt zu
rühmen, ſagte der Künſtler, iſt's jetzt ſo Mode,
ein Schwanzende dran zu ſetzen, daß wir uns von
der franzöſiſchen Imitation losreißen müßten. Ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/134>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.