verlangend schweben. Er bedurfte nicht mehr Credit, als er besaß. Aber auch der Satte lächelt, wenn seine Gäste die Speisen loben, die er ihnen vorge¬ setzt. Der Baron von Eitelbach lächelte wohlgefällig über die Bewunderung, welche man der Schönheit seiner Gemahlin zollte, während man ihre Reize mit der der Comteß verglich. Zum Vortheil der ersteren; es waren Kenner, die hier urtheilten. Auf den Hacken sich wiegend, die Hände noch immer in den Taschen, die breite Unterlippe aufgeworfen, hatte er gleichgültig die Gesellschaft im andern Zimmer ge¬ mustert, während sein Ohr doch bei der Unterhaltung blieb, als er es für schicklich hielt eine Diversion zu machen:
"Sehn Sie mal, wie die Alltag eingepackt hat. Gar nicht wieder zu erkennen."
"Etwas blaß, äußerte der dritte Intimus. Das kann seine Ursachen haben."
"Man hat zu viel Geschrei von ihr gemacht." Der Baron hatte es gleich gesagt.
Das Kennerauge des dritten Intimus ließ sich nicht täuschen.
"Vorübergehende Indisposition. Frisch begossen und die Blume ist wieder in voller Pracht."
Ueber die Indisposition lächelten die Kenner; der Baron fühlte sich geistreich gestimmt; er nannte die unglückliche Liebe eine Klippe für die Schönheit. Lob erndtete er dafür nicht, denn die Aufmerksamkeit der Andern war wieder auf die schöne Comteß gerichtet.
verlangend ſchweben. Er bedurfte nicht mehr Credit, als er beſaß. Aber auch der Satte lächelt, wenn ſeine Gäſte die Speiſen loben, die er ihnen vorge¬ ſetzt. Der Baron von Eitelbach lächelte wohlgefällig über die Bewunderung, welche man der Schönheit ſeiner Gemahlin zollte, während man ihre Reize mit der der Comteß verglich. Zum Vortheil der erſteren; es waren Kenner, die hier urtheilten. Auf den Hacken ſich wiegend, die Hände noch immer in den Taſchen, die breite Unterlippe aufgeworfen, hatte er gleichgültig die Geſellſchaft im andern Zimmer ge¬ muſtert, während ſein Ohr doch bei der Unterhaltung blieb, als er es für ſchicklich hielt eine Diverſion zu machen:
„Sehn Sie mal, wie die Alltag eingepackt hat. Gar nicht wieder zu erkennen.“
„Etwas blaß, äußerte der dritte Intimus. Das kann ſeine Urſachen haben.“
„Man hat zu viel Geſchrei von ihr gemacht.“ Der Baron hatte es gleich geſagt.
Das Kennerauge des dritten Intimus ließ ſich nicht täuſchen.
„Vorübergehende Indispoſition. Friſch begoſſen und die Blume iſt wieder in voller Pracht.“
Ueber die Indispoſition lächelten die Kenner; der Baron fühlte ſich geiſtreich geſtimmt; er nannte die unglückliche Liebe eine Klippe für die Schönheit. Lob erndtete er dafür nicht, denn die Aufmerkſamkeit der Andern war wieder auf die ſchöne Comteß gerichtet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0118"n="108"/>
verlangend ſchweben. Er bedurfte nicht mehr Credit,<lb/>
als er beſaß. Aber auch der Satte lächelt, wenn<lb/>ſeine Gäſte die Speiſen loben, die er ihnen vorge¬<lb/>ſetzt. Der Baron von Eitelbach lächelte wohlgefällig<lb/>
über die Bewunderung, welche man der Schönheit<lb/>ſeiner Gemahlin zollte, während man ihre Reize mit<lb/>
der der Comteß verglich. Zum Vortheil der erſteren;<lb/>
es waren Kenner, die hier urtheilten. Auf den<lb/>
Hacken ſich wiegend, die Hände noch immer in den<lb/>
Taſchen, die breite Unterlippe aufgeworfen, hatte er<lb/>
gleichgültig die Geſellſchaft im andern Zimmer ge¬<lb/>
muſtert, während ſein Ohr doch bei der Unterhaltung<lb/>
blieb, als er es für ſchicklich hielt eine Diverſion zu<lb/>
machen:</p><lb/><p>„Sehn Sie mal, wie die Alltag eingepackt hat.<lb/>
Gar nicht wieder zu erkennen.“</p><lb/><p>„Etwas blaß, äußerte der dritte Intimus. Das<lb/>
kann ſeine Urſachen haben.“</p><lb/><p>„Man hat zu viel Geſchrei von ihr gemacht.“<lb/>
Der Baron hatte es gleich geſagt.</p><lb/><p>Das Kennerauge des dritten Intimus ließ ſich<lb/>
nicht täuſchen.</p><lb/><p>„Vorübergehende Indispoſition. Friſch begoſſen<lb/>
und die Blume iſt wieder in voller Pracht.“</p><lb/><p>Ueber die Indispoſition lächelten die Kenner;<lb/>
der Baron fühlte ſich geiſtreich geſtimmt; er nannte<lb/>
die unglückliche Liebe eine Klippe für die Schönheit.<lb/>
Lob erndtete er dafür nicht, denn die Aufmerkſamkeit<lb/>
der Andern war wieder auf die ſchöne Comteß gerichtet.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0118]
verlangend ſchweben. Er bedurfte nicht mehr Credit,
als er beſaß. Aber auch der Satte lächelt, wenn
ſeine Gäſte die Speiſen loben, die er ihnen vorge¬
ſetzt. Der Baron von Eitelbach lächelte wohlgefällig
über die Bewunderung, welche man der Schönheit
ſeiner Gemahlin zollte, während man ihre Reize mit
der der Comteß verglich. Zum Vortheil der erſteren;
es waren Kenner, die hier urtheilten. Auf den
Hacken ſich wiegend, die Hände noch immer in den
Taſchen, die breite Unterlippe aufgeworfen, hatte er
gleichgültig die Geſellſchaft im andern Zimmer ge¬
muſtert, während ſein Ohr doch bei der Unterhaltung
blieb, als er es für ſchicklich hielt eine Diverſion zu
machen:
„Sehn Sie mal, wie die Alltag eingepackt hat.
Gar nicht wieder zu erkennen.“
„Etwas blaß, äußerte der dritte Intimus. Das
kann ſeine Urſachen haben.“
„Man hat zu viel Geſchrei von ihr gemacht.“
Der Baron hatte es gleich geſagt.
Das Kennerauge des dritten Intimus ließ ſich
nicht täuſchen.
„Vorübergehende Indispoſition. Friſch begoſſen
und die Blume iſt wieder in voller Pracht.“
Ueber die Indispoſition lächelten die Kenner;
der Baron fühlte ſich geiſtreich geſtimmt; er nannte
die unglückliche Liebe eine Klippe für die Schönheit.
Lob erndtete er dafür nicht, denn die Aufmerkſamkeit
der Andern war wieder auf die ſchöne Comteß gerichtet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 4. Berlin, 1852, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe04_1852/118>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.