der Trost der Unterdrückten, der Rächer der Gekränk¬ ten, dann mag er schwärmen, schwelgen --" Er be¬ deckte das Gesicht mit beiden Händen. "O lassen Sie uns von meinen Planen ein ander Mal reden. Heute könnten sich meine Phantasieen verirren, -- Gott weiß in welche -- lassen Sie mich heute schweigen --"
Er hatte ihre Hand ergriffen, eigentlich ihren Arm, und, den Blick gen Himmel, die Hand an seine Lippen gedrückt. -- So starrte er eine Weile, die Augen aufwärts, in einem Zustande völliger Ab¬ sorbirung.
Er schien, als sie sanft den Arm zurückzog, sich nur mit Anstrengung wieder zu finden:
"Also, was Sie sagten! -- Sie liebt ihn nicht?"
"Sie liebt einen Andern."
"Tant mieux!"
Die Geheimräthin sah ihn forschend an: "Auch wenn der andre ein guter Bekannter von Ihnen ist -- sie liebt Bovillard, ohne es sich zu gestehen."
"In der That!" Der Legationsrath biß sich in die Lippe, aber lachte mit völliger Unbefangenheit auf: "Wir sind Gegner, nicht Rivale."
"Sie retteten sie vor ihm und zum Dank --"
"Würde sie mich an ihn verrathen! Ist das etwas besonderes! Zum Unglück für das arme Kind -- oder zum Glück für Herrn van Asten, ist aber Herr von Bovillard jetzt die Kreuz und Quer auf hundert Meilen geschickt. Ja ich glaube, sie haben ihn so geschickt, daß sie wünschen, er möchte nie wiederkehren."
der Troſt der Unterdrückten, der Rächer der Gekränk¬ ten, dann mag er ſchwärmen, ſchwelgen —“ Er be¬ deckte das Geſicht mit beiden Händen. „O laſſen Sie uns von meinen Planen ein ander Mal reden. Heute könnten ſich meine Phantaſieen verirren, — Gott weiß in welche — laſſen Sie mich heute ſchweigen —“
Er hatte ihre Hand ergriffen, eigentlich ihren Arm, und, den Blick gen Himmel, die Hand an ſeine Lippen gedrückt. — So ſtarrte er eine Weile, die Augen aufwärts, in einem Zuſtande völliger Ab¬ ſorbirung.
Er ſchien, als ſie ſanft den Arm zurückzog, ſich nur mit Anſtrengung wieder zu finden:
„Alſo, was Sie ſagten! — Sie liebt ihn nicht?“
„Sie liebt einen Andern.“
„Tant mieux!“
Die Geheimräthin ſah ihn forſchend an: „Auch wenn der andre ein guter Bekannter von Ihnen iſt — ſie liebt Bovillard, ohne es ſich zu geſtehen.“
„In der That!“ Der Legationsrath biß ſich in die Lippe, aber lachte mit völliger Unbefangenheit auf: „Wir ſind Gegner, nicht Rivale.“
„Sie retteten ſie vor ihm und zum Dank —“
„Würde ſie mich an ihn verrathen! Iſt das etwas beſonderes! Zum Unglück für das arme Kind — oder zum Glück für Herrn van Aſten, iſt aber Herr von Bovillard jetzt die Kreuz und Quer auf hundert Meilen geſchickt. Ja ich glaube, ſie haben ihn ſo geſchickt, daß ſie wünſchen, er möchte nie wiederkehren.“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="45"/>
der Troſt der Unterdrückten, der Rächer der Gekränk¬<lb/>
ten, dann mag er ſchwärmen, ſchwelgen —“ Er be¬<lb/>
deckte das Geſicht mit beiden Händen. „O laſſen Sie<lb/>
uns von meinen Planen ein ander Mal reden. Heute<lb/>
könnten ſich meine Phantaſieen verirren, — Gott<lb/>
weiß in welche — laſſen Sie mich heute ſchweigen —“</p><lb/><p>Er hatte ihre Hand ergriffen, eigentlich ihren<lb/>
Arm, und, den Blick gen Himmel, die Hand an ſeine<lb/>
Lippen gedrückt. — So ſtarrte er eine Weile, die<lb/>
Augen aufwärts, in einem Zuſtande völliger Ab¬<lb/>ſorbirung.</p><lb/><p>Er ſchien, als ſie ſanft den Arm zurückzog, ſich<lb/>
nur mit Anſtrengung wieder zu finden:</p><lb/><p>„Alſo, was Sie ſagten! — Sie liebt ihn nicht?“</p><lb/><p>„Sie liebt einen Andern.“</p><lb/><p><hirendition="#aq">„Tant mieux!“</hi></p><lb/><p>Die Geheimräthin ſah ihn forſchend an: „Auch<lb/>
wenn der andre ein guter Bekannter von Ihnen<lb/>
iſt —ſie liebt Bovillard, ohne es ſich zu geſtehen.“</p><lb/><p>„In der That!“ Der Legationsrath biß ſich in<lb/>
die Lippe, aber lachte mit völliger Unbefangenheit<lb/>
auf: „Wir ſind Gegner, nicht Rivale.“</p><lb/><p>„Sie retteten ſie vor ihm und zum Dank —“</p><lb/><p>„Würde ſie mich an ihn verrathen! Iſt das<lb/>
etwas beſonderes! Zum Unglück für das arme Kind —<lb/>
oder zum Glück für Herrn van Aſten, iſt aber Herr<lb/>
von Bovillard jetzt die Kreuz und Quer auf hundert<lb/>
Meilen geſchickt. Ja ich glaube, ſie haben ihn ſo<lb/>
geſchickt, daß ſie wünſchen, er möchte nie wiederkehren.“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[45/0055]
der Troſt der Unterdrückten, der Rächer der Gekränk¬
ten, dann mag er ſchwärmen, ſchwelgen —“ Er be¬
deckte das Geſicht mit beiden Händen. „O laſſen Sie
uns von meinen Planen ein ander Mal reden. Heute
könnten ſich meine Phantaſieen verirren, — Gott
weiß in welche — laſſen Sie mich heute ſchweigen —“
Er hatte ihre Hand ergriffen, eigentlich ihren
Arm, und, den Blick gen Himmel, die Hand an ſeine
Lippen gedrückt. — So ſtarrte er eine Weile, die
Augen aufwärts, in einem Zuſtande völliger Ab¬
ſorbirung.
Er ſchien, als ſie ſanft den Arm zurückzog, ſich
nur mit Anſtrengung wieder zu finden:
„Alſo, was Sie ſagten! — Sie liebt ihn nicht?“
„Sie liebt einen Andern.“
„Tant mieux!“
Die Geheimräthin ſah ihn forſchend an: „Auch
wenn der andre ein guter Bekannter von Ihnen
iſt — ſie liebt Bovillard, ohne es ſich zu geſtehen.“
„In der That!“ Der Legationsrath biß ſich in
die Lippe, aber lachte mit völliger Unbefangenheit
auf: „Wir ſind Gegner, nicht Rivale.“
„Sie retteten ſie vor ihm und zum Dank —“
„Würde ſie mich an ihn verrathen! Iſt das
etwas beſonderes! Zum Unglück für das arme Kind —
oder zum Glück für Herrn van Aſten, iſt aber Herr
von Bovillard jetzt die Kreuz und Quer auf hundert
Meilen geſchickt. Ja ich glaube, ſie haben ihn ſo
geſchickt, daß ſie wünſchen, er möchte nie wiederkehren.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.