"Was kümmert mich der Prinz! rief sie. Sie selbst sollte sich ihr Loos werfen. Wie es war, und wenn ein faux pas, eine rasende Leidenschaft, eine Entführung -- ja, wenn der junge tolle Mensch, der Bovillard, sie gewaltsam geraubt hätte, es wäre doch eine Abwechselung, es hätte zu sprechen gegeben -- Sie lächeln, weil Sie die Affecte begraben haben, aber doch sage ich Ihnen, der Durst unsrer Seele nach dem, was uns über den Alltag erhebt, ist -- das Bessere in uns."
Der Legationsrath mußte zerstreut sein, die Sache interessirte ihn nicht mehr.
"Der alte van Asten rückt auch mit keinem Groschen 'raus, wenn sein Sohn Adelheid heirathet."
In dem Blick, den die Lupinus ihm zuwarf, hätte ein Psycholog eine verächtliche Beimischung lesen können.
"Sie liebt ihn gar nicht."
"Sie sprechen in Räthseln."
"Sie erwähnten einmal einer chemischen Agenz, die allen Stoffen ihre natürlichen Säfte aussaugt, daß sie Farbe und Geschmack verlieren."
"Will der Pedant sie zu einer Gelehrten erziehen?"
"Es ist übel, wenn ein Lehrer eine zu gute Schüle¬ rin hat. Ich konnte nichts mehr wirken, wo ich von einem Vorgänger Geist und Gemüth schon ganz eingenommen fand. Mit ihrer lebhaften Auffassungsgabe betrachtet sie ihn als ihren Wohlthäter, um nicht zu sagen als ihren Schöpfer; sich wenigstens als seine Schöpfung.
„Was kümmert mich der Prinz! rief ſie. Sie ſelbſt ſollte ſich ihr Loos werfen. Wie es war, und wenn ein faux pas, eine raſende Leidenſchaft, eine Entführung — ja, wenn der junge tolle Menſch, der Bovillard, ſie gewaltſam geraubt hätte, es wäre doch eine Abwechſelung, es hätte zu ſprechen gegeben — Sie lächeln, weil Sie die Affecte begraben haben, aber doch ſage ich Ihnen, der Durſt unſrer Seele nach dem, was uns über den Alltag erhebt, iſt — das Beſſere in uns.“
Der Legationsrath mußte zerſtreut ſein, die Sache intereſſirte ihn nicht mehr.
„Der alte van Aſten rückt auch mit keinem Groſchen 'raus, wenn ſein Sohn Adelheid heirathet.“
In dem Blick, den die Lupinus ihm zuwarf, hätte ein Pſycholog eine verächtliche Beimiſchung leſen können.
„Sie liebt ihn gar nicht.“
„Sie ſprechen in Räthſeln.“
„Sie erwähnten einmal einer chemiſchen Agenz, die allen Stoffen ihre natürlichen Säfte ausſaugt, daß ſie Farbe und Geſchmack verlieren.“
„Will der Pedant ſie zu einer Gelehrten erziehen?“
„Es iſt übel, wenn ein Lehrer eine zu gute Schüle¬ rin hat. Ich konnte nichts mehr wirken, wo ich von einem Vorgänger Geiſt und Gemüth ſchon ganz eingenommen fand. Mit ihrer lebhaften Auffaſſungsgabe betrachtet ſie ihn als ihren Wohlthäter, um nicht zu ſagen als ihren Schöpfer; ſich wenigſtens als ſeine Schöpfung.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0053"n="43"/><p>„Was kümmert mich der Prinz! rief ſie. Sie<lb/>ſelbſt ſollte ſich ihr Loos werfen. Wie es war, und<lb/>
wenn ein <hirendition="#aq">faux pas</hi>, eine raſende Leidenſchaft, eine<lb/>
Entführung — ja, wenn der junge tolle Menſch, der<lb/>
Bovillard, ſie gewaltſam geraubt hätte, es wäre doch<lb/>
eine Abwechſelung, es hätte zu ſprechen gegeben —<lb/>
Sie lächeln, weil Sie die Affecte begraben haben, aber<lb/>
doch ſage ich Ihnen, der Durſt unſrer Seele nach<lb/>
dem, was uns über den Alltag erhebt, iſt — das<lb/>
Beſſere in uns.“</p><lb/><p>Der Legationsrath mußte zerſtreut ſein, die Sache<lb/>
intereſſirte ihn nicht mehr.</p><lb/><p>„Der alte van Aſten rückt auch mit keinem<lb/>
Groſchen 'raus, wenn ſein Sohn Adelheid heirathet.“</p><lb/><p>In dem Blick, den die Lupinus ihm zuwarf,<lb/>
hätte ein Pſycholog eine verächtliche Beimiſchung leſen<lb/>
können.</p><lb/><p>„Sie liebt ihn gar nicht.“</p><lb/><p>„Sie ſprechen in Räthſeln.“</p><lb/><p>„Sie erwähnten einmal einer chemiſchen Agenz,<lb/>
die allen Stoffen ihre natürlichen Säfte ausſaugt,<lb/>
daß ſie Farbe und Geſchmack verlieren.“</p><lb/><p>„Will der Pedant ſie zu einer Gelehrten erziehen?“</p><lb/><p>„Es iſt übel, wenn ein Lehrer eine zu gute Schüle¬<lb/>
rin hat. Ich konnte nichts mehr wirken, wo ich von einem<lb/>
Vorgänger Geiſt und Gemüth ſchon ganz eingenommen<lb/>
fand. Mit ihrer lebhaften Auffaſſungsgabe betrachtet ſie<lb/>
ihn als ihren Wohlthäter, um nicht zu ſagen als<lb/>
ihren Schöpfer; ſich wenigſtens als ſeine Schöpfung.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[43/0053]
„Was kümmert mich der Prinz! rief ſie. Sie
ſelbſt ſollte ſich ihr Loos werfen. Wie es war, und
wenn ein faux pas, eine raſende Leidenſchaft, eine
Entführung — ja, wenn der junge tolle Menſch, der
Bovillard, ſie gewaltſam geraubt hätte, es wäre doch
eine Abwechſelung, es hätte zu ſprechen gegeben —
Sie lächeln, weil Sie die Affecte begraben haben, aber
doch ſage ich Ihnen, der Durſt unſrer Seele nach
dem, was uns über den Alltag erhebt, iſt — das
Beſſere in uns.“
Der Legationsrath mußte zerſtreut ſein, die Sache
intereſſirte ihn nicht mehr.
„Der alte van Aſten rückt auch mit keinem
Groſchen 'raus, wenn ſein Sohn Adelheid heirathet.“
In dem Blick, den die Lupinus ihm zuwarf,
hätte ein Pſycholog eine verächtliche Beimiſchung leſen
können.
„Sie liebt ihn gar nicht.“
„Sie ſprechen in Räthſeln.“
„Sie erwähnten einmal einer chemiſchen Agenz,
die allen Stoffen ihre natürlichen Säfte ausſaugt,
daß ſie Farbe und Geſchmack verlieren.“
„Will der Pedant ſie zu einer Gelehrten erziehen?“
„Es iſt übel, wenn ein Lehrer eine zu gute Schüle¬
rin hat. Ich konnte nichts mehr wirken, wo ich von einem
Vorgänger Geiſt und Gemüth ſchon ganz eingenommen
fand. Mit ihrer lebhaften Auffaſſungsgabe betrachtet ſie
ihn als ihren Wohlthäter, um nicht zu ſagen als
ihren Schöpfer; ſich wenigſtens als ſeine Schöpfung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.