hinter ihm in Sturmeseil heranpreschenden Sechs¬ spänner ausweichen können. Das Hinterrad des Wagens war vom Vorderrade des nach ihm kom¬ menden erfaßt worden, das Terrain war abschüssig und der Wagen der Fürstin, weiter in die Richtung rollend, gestürzt. Wenigstens ein Rad war ge¬ brochen.
Aus der Kutsche des Sechsspänners ertönte ein donnerndes: Halt! Ein Cavalier sprang noch im Fahren heraus, und ehe die Lakaien sich von ihren Sitzen gearbeitet. "Es ist Frauengeschrei!" sagte ein heranspringender Reiter, der zum Wagen gehörte. "Um so unverzeihlicher!" rief der Cavalier, und schien zu fordern, daß auch der Begleiter vom Pferde springe, während er selbst, der erste, sich an der umgestürzten Kutsche beschäftigte den obern Schlag zu öffnen.
"Sie sind doch nicht verwundet?" rief die Eitel¬ bach zur Fürstin, die unter ihr lag.
"Ich glaube nicht. Man öffnet. Machen Sie Luft."
Die Eitelbach war rasch zur Hand. Sie erfaßte eine andre Hand, welche sich ihr aus dem geöffneten Schlage entgegenstreckte. Als sie sich hinaufgeschwun¬ gen, umfaßte sie der kräftige Arm des Cavaliers und hob und senkte sie mit einem glücklichen Schwunge auf die Erde. Im nächsten Moment übte der Be¬ gleiter, der rasch aus dem Sattel geglitten, denselben Ritterdienst an der Fürstin. Der Zobelpelz, den sie der empfindlichen Morgenkühlung willen, nicht zurück¬
hinter ihm in Sturmeseil heranpreſchenden Sechs¬ ſpänner ausweichen können. Das Hinterrad des Wagens war vom Vorderrade des nach ihm kom¬ menden erfaßt worden, das Terrain war abſchüſſig und der Wagen der Fürſtin, weiter in die Richtung rollend, geſtürzt. Wenigſtens ein Rad war ge¬ brochen.
Aus der Kutſche des Sechsſpänners ertönte ein donnerndes: Halt! Ein Cavalier ſprang noch im Fahren heraus, und ehe die Lakaien ſich von ihren Sitzen gearbeitet. „Es iſt Frauengeſchrei!“ ſagte ein heranſpringender Reiter, der zum Wagen gehörte. „Um ſo unverzeihlicher!“ rief der Cavalier, und ſchien zu fordern, daß auch der Begleiter vom Pferde ſpringe, während er ſelbſt, der erſte, ſich an der umgeſtürzten Kutſche beſchäftigte den obern Schlag zu öffnen.
„Sie ſind doch nicht verwundet?“ rief die Eitel¬ bach zur Fürſtin, die unter ihr lag.
„Ich glaube nicht. Man öffnet. Machen Sie Luft.“
Die Eitelbach war raſch zur Hand. Sie erfaßte eine andre Hand, welche ſich ihr aus dem geöffneten Schlage entgegenſtreckte. Als ſie ſich hinaufgeſchwun¬ gen, umfaßte ſie der kräftige Arm des Cavaliers und hob und ſenkte ſie mit einem glücklichen Schwunge auf die Erde. Im nächſten Moment übte der Be¬ gleiter, der raſch aus dem Sattel geglitten, denſelben Ritterdienſt an der Fürſtin. Der Zobelpelz, den ſie der empfindlichen Morgenkühlung willen, nicht zurück¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0192"n="182"/>
hinter ihm in Sturmeseil heranpreſchenden Sechs¬<lb/>ſpänner ausweichen können. Das Hinterrad des<lb/>
Wagens war vom Vorderrade des nach ihm kom¬<lb/>
menden erfaßt worden, das Terrain war abſchüſſig<lb/>
und der Wagen der Fürſtin, weiter in die Richtung<lb/>
rollend, geſtürzt. Wenigſtens <hirendition="#g">ein</hi> Rad war ge¬<lb/>
brochen.</p><lb/><p>Aus der Kutſche des Sechsſpänners ertönte ein<lb/>
donnerndes: Halt! Ein Cavalier ſprang noch im<lb/>
Fahren heraus, und ehe die Lakaien ſich von ihren<lb/>
Sitzen gearbeitet. „Es iſt Frauengeſchrei!“ſagte<lb/>
ein heranſpringender Reiter, der zum Wagen gehörte.<lb/>„Um ſo unverzeihlicher!“ rief der Cavalier, und ſchien<lb/>
zu fordern, daß auch der Begleiter vom Pferde ſpringe,<lb/>
während er ſelbſt, der erſte, ſich an der umgeſtürzten<lb/>
Kutſche beſchäftigte den obern Schlag zu öffnen.</p><lb/><p>„Sie ſind doch nicht verwundet?“ rief die Eitel¬<lb/>
bach zur Fürſtin, die unter ihr lag.</p><lb/><p>„Ich glaube nicht. Man öffnet. Machen Sie<lb/>
Luft.“</p><lb/><p>Die Eitelbach war raſch zur Hand. Sie erfaßte<lb/>
eine andre Hand, welche ſich ihr aus dem geöffneten<lb/>
Schlage entgegenſtreckte. Als ſie ſich hinaufgeſchwun¬<lb/>
gen, umfaßte ſie der kräftige Arm des Cavaliers und<lb/>
hob und ſenkte ſie mit einem glücklichen Schwunge<lb/>
auf die Erde. Im nächſten Moment übte der Be¬<lb/>
gleiter, der raſch aus dem Sattel geglitten, denſelben<lb/>
Ritterdienſt an der Fürſtin. Der Zobelpelz, den ſie<lb/>
der empfindlichen Morgenkühlung willen, nicht zurück¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[182/0192]
hinter ihm in Sturmeseil heranpreſchenden Sechs¬
ſpänner ausweichen können. Das Hinterrad des
Wagens war vom Vorderrade des nach ihm kom¬
menden erfaßt worden, das Terrain war abſchüſſig
und der Wagen der Fürſtin, weiter in die Richtung
rollend, geſtürzt. Wenigſtens ein Rad war ge¬
brochen.
Aus der Kutſche des Sechsſpänners ertönte ein
donnerndes: Halt! Ein Cavalier ſprang noch im
Fahren heraus, und ehe die Lakaien ſich von ihren
Sitzen gearbeitet. „Es iſt Frauengeſchrei!“ ſagte
ein heranſpringender Reiter, der zum Wagen gehörte.
„Um ſo unverzeihlicher!“ rief der Cavalier, und ſchien
zu fordern, daß auch der Begleiter vom Pferde ſpringe,
während er ſelbſt, der erſte, ſich an der umgeſtürzten
Kutſche beſchäftigte den obern Schlag zu öffnen.
„Sie ſind doch nicht verwundet?“ rief die Eitel¬
bach zur Fürſtin, die unter ihr lag.
„Ich glaube nicht. Man öffnet. Machen Sie
Luft.“
Die Eitelbach war raſch zur Hand. Sie erfaßte
eine andre Hand, welche ſich ihr aus dem geöffneten
Schlage entgegenſtreckte. Als ſie ſich hinaufgeſchwun¬
gen, umfaßte ſie der kräftige Arm des Cavaliers und
hob und ſenkte ſie mit einem glücklichen Schwunge
auf die Erde. Im nächſten Moment übte der Be¬
gleiter, der raſch aus dem Sattel geglitten, denſelben
Ritterdienſt an der Fürſtin. Der Zobelpelz, den ſie
der empfindlichen Morgenkühlung willen, nicht zurück¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/192>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.