eigenen Gedanken absorbirt sind. Die Fürstin wollte von der Baronin loskommen, aber in jeder Wendung, welche sie dem Gespräche gab, verstrickte sie sich aufs neue. Die Intrigue, zu der sie sich aus Gefälligkeit herbeigelassen, war ihr gleichgültig; selbst das Ver¬ gnügen, Eroberungen zu machen, erkaltet, je unbe¬ deutender die Personen, die wir zu erobern ausgingen, im Verlauf der Arbeit uns erscheinen; und wenn sie aus Noth wieder ins Rad dieser Intrigue griff, ge¬ schah es nur aus Rücksicht für Freunde, die ein Diplomat immer abschütteln darf sobald das Interesse es fordert, niemals aber aus Laune. Sie wollte wenigstens das Spiel derselben nicht verderben, darum ein Rathschlag, bei dem ihre Freunde Zeit gewannen, nach ihrem Gutdünken zu handeln.
Aber die Fürstin hatte heut Unglück. Der Funke, den sie geschlagen, hatte in der Baronin gezündet. Sie strich über die Stirn und machte Miene aufzu¬ stehn: "Ja Sie haben wieder recht. So muß es sein, ich bin's ihm schuldig. Wenn nur nicht wieder etwas dazwischen kommt!"
Ach wenn doch etwas dazwischen käme! dachte die Fürstin, und der Himmel erbarmte sich ihrer. Ein hefti¬ ger Krach, ein prasselndes Knallen, und der Wagen senkte sich. Im nächsten Augenblick waren die Damen unsanft auf die Seite geschleudert und lagen in der umge¬ stürzten Kutsche, deren Fenster klirrend in Stücke sprangen.
Der Kutscher hatte nicht schnell genug einem
eigenen Gedanken abſorbirt ſind. Die Fürſtin wollte von der Baronin loskommen, aber in jeder Wendung, welche ſie dem Geſpräche gab, verſtrickte ſie ſich aufs neue. Die Intrigue, zu der ſie ſich aus Gefälligkeit herbeigelaſſen, war ihr gleichgültig; ſelbſt das Ver¬ gnügen, Eroberungen zu machen, erkaltet, je unbe¬ deutender die Perſonen, die wir zu erobern ausgingen, im Verlauf der Arbeit uns erſcheinen; und wenn ſie aus Noth wieder ins Rad dieſer Intrigue griff, ge¬ ſchah es nur aus Rückſicht für Freunde, die ein Diplomat immer abſchütteln darf ſobald das Intereſſe es fordert, niemals aber aus Laune. Sie wollte wenigſtens das Spiel derſelben nicht verderben, darum ein Rathſchlag, bei dem ihre Freunde Zeit gewannen, nach ihrem Gutdünken zu handeln.
Aber die Fürſtin hatte heut Unglück. Der Funke, den ſie geſchlagen, hatte in der Baronin gezündet. Sie ſtrich über die Stirn und machte Miene aufzu¬ ſtehn: „Ja Sie haben wieder recht. So muß es ſein, ich bin's ihm ſchuldig. Wenn nur nicht wieder etwas dazwiſchen kommt!“
Ach wenn doch etwas dazwiſchen käme! dachte die Fürſtin, und der Himmel erbarmte ſich ihrer. Ein hefti¬ ger Krach, ein praſſelndes Knallen, und der Wagen ſenkte ſich. Im nächſten Augenblick waren die Damen unſanft auf die Seite geſchleudert und lagen in der umge¬ ſtürzten Kutſche, deren Fenſter klirrend in Stücke ſprangen.
Der Kutſcher hatte nicht ſchnell genug einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0191"n="181"/>
eigenen Gedanken abſorbirt ſind. Die Fürſtin wollte<lb/>
von der Baronin loskommen, aber in jeder Wendung,<lb/>
welche ſie dem Geſpräche gab, verſtrickte ſie ſich aufs<lb/>
neue. Die Intrigue, zu der ſie ſich aus Gefälligkeit<lb/>
herbeigelaſſen, war ihr gleichgültig; ſelbſt das Ver¬<lb/>
gnügen, Eroberungen zu machen, erkaltet, je unbe¬<lb/>
deutender die Perſonen, die wir zu erobern ausgingen,<lb/>
im Verlauf der Arbeit uns erſcheinen; und wenn ſie<lb/>
aus Noth wieder ins Rad dieſer Intrigue griff, ge¬<lb/>ſchah es nur aus Rückſicht für Freunde, die ein<lb/>
Diplomat immer abſchütteln darf ſobald das Intereſſe<lb/>
es fordert, niemals aber aus Laune. Sie wollte<lb/>
wenigſtens das Spiel derſelben nicht verderben, darum<lb/>
ein Rathſchlag, bei dem ihre Freunde Zeit gewannen,<lb/>
nach ihrem Gutdünken zu handeln.</p><lb/><p>Aber die Fürſtin hatte heut Unglück. Der Funke,<lb/>
den ſie geſchlagen, hatte in der Baronin gezündet.<lb/>
Sie ſtrich über die Stirn und machte Miene aufzu¬<lb/>ſtehn: „Ja Sie haben wieder recht. So muß es ſein,<lb/>
ich bin's ihm ſchuldig. Wenn nur nicht wieder etwas<lb/>
dazwiſchen kommt!“</p><lb/><p>Ach wenn doch etwas dazwiſchen käme! dachte die<lb/>
Fürſtin, und der Himmel erbarmte ſich ihrer. Ein hefti¬<lb/>
ger Krach, ein praſſelndes Knallen, und der Wagen ſenkte<lb/>ſich. Im nächſten Augenblick waren die Damen unſanft<lb/>
auf die Seite geſchleudert und lagen in der umge¬<lb/>ſtürzten Kutſche, deren Fenſter klirrend in Stücke<lb/>ſprangen.</p><lb/><p>Der Kutſcher hatte nicht ſchnell genug einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[181/0191]
eigenen Gedanken abſorbirt ſind. Die Fürſtin wollte
von der Baronin loskommen, aber in jeder Wendung,
welche ſie dem Geſpräche gab, verſtrickte ſie ſich aufs
neue. Die Intrigue, zu der ſie ſich aus Gefälligkeit
herbeigelaſſen, war ihr gleichgültig; ſelbſt das Ver¬
gnügen, Eroberungen zu machen, erkaltet, je unbe¬
deutender die Perſonen, die wir zu erobern ausgingen,
im Verlauf der Arbeit uns erſcheinen; und wenn ſie
aus Noth wieder ins Rad dieſer Intrigue griff, ge¬
ſchah es nur aus Rückſicht für Freunde, die ein
Diplomat immer abſchütteln darf ſobald das Intereſſe
es fordert, niemals aber aus Laune. Sie wollte
wenigſtens das Spiel derſelben nicht verderben, darum
ein Rathſchlag, bei dem ihre Freunde Zeit gewannen,
nach ihrem Gutdünken zu handeln.
Aber die Fürſtin hatte heut Unglück. Der Funke,
den ſie geſchlagen, hatte in der Baronin gezündet.
Sie ſtrich über die Stirn und machte Miene aufzu¬
ſtehn: „Ja Sie haben wieder recht. So muß es ſein,
ich bin's ihm ſchuldig. Wenn nur nicht wieder etwas
dazwiſchen kommt!“
Ach wenn doch etwas dazwiſchen käme! dachte die
Fürſtin, und der Himmel erbarmte ſich ihrer. Ein hefti¬
ger Krach, ein praſſelndes Knallen, und der Wagen ſenkte
ſich. Im nächſten Augenblick waren die Damen unſanft
auf die Seite geſchleudert und lagen in der umge¬
ſtürzten Kutſche, deren Fenſter klirrend in Stücke
ſprangen.
Der Kutſcher hatte nicht ſchnell genug einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/191>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.