Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

"Habe ich Sie beleidigt?"

"Mich?"

"Sie raunen mir da eine entsetzliche Möglichkeit
ins Ohr."

"Possen! Phantasiestücke. -- A propos, haben
Sie Ihre kleine Apotheke arrangirt? -- Den Aether
brauchen Sie, ich bitte nochmals, nur im äußersten
Nothfall."

Er war an das Glasschränkchen getreten, und
übersah die Etiketten der Gläser.

"Ich werde noch Ihres Unterrichts in manchen
Mixturen bedürfen."

"Nur mit keiner Sylbe gegen Jemand davon
erwähnt. Doctor Mucius und die Andern wären
im Stande einen Ausweisungsbefehl gegen mich zu
erwirken. Die Herren Aerzte vertragen es nicht,
wenn man in ihr Amt pfuscht."

Mit einem zweiten Händedruck hatte er die
Thür erfaßt, als Adelheids volltönende Stimme im
Zimmer hinter dem Entree die Reichardtsche Com¬
position des

Freudvoll und leidvoll,
Gedankenvoll sein

am Fortepiano sang.

"Die Kleine singt recht hübsch."

"Reichardt ist zufrieden. Dusseck war neulich
entzückt."

"Weil Sie gut zu essen geben -- und Ihr
Wein vortrefflich ist."

„Habe ich Sie beleidigt?“

„Mich?“

„Sie raunen mir da eine entſetzliche Möglichkeit
ins Ohr.“

„Poſſen! Phantaſieſtücke. — A propos, haben
Sie Ihre kleine Apotheke arrangirt? — Den Aether
brauchen Sie, ich bitte nochmals, nur im äußerſten
Nothfall.“

Er war an das Glasſchränkchen getreten, und
überſah die Etiketten der Gläſer.

„Ich werde noch Ihres Unterrichts in manchen
Mixturen bedürfen.“

„Nur mit keiner Sylbe gegen Jemand davon
erwähnt. Doctor Mucius und die Andern wären
im Stande einen Ausweiſungsbefehl gegen mich zu
erwirken. Die Herren Aerzte vertragen es nicht,
wenn man in ihr Amt pfuſcht.“

Mit einem zweiten Händedruck hatte er die
Thür erfaßt, als Adelheids volltönende Stimme im
Zimmer hinter dem Entree die Reichardtſche Com¬
poſition des

Freudvoll und leidvoll,
Gedankenvoll ſein

am Fortepiano ſang.

„Die Kleine ſingt recht hübſch.“

„Reichardt iſt zufrieden. Duſſeck war neulich
entzückt.“

„Weil Sie gut zu eſſen geben — und Ihr
Wein vortrefflich iſt.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0255" n="245"/>
        <p>&#x201E;Habe ich Sie beleidigt?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Mich?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sie raunen mir da eine ent&#x017F;etzliche Möglichkeit<lb/>
ins Ohr.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Po&#x017F;&#x017F;en! Phanta&#x017F;ie&#x017F;tücke. &#x2014; <hi rendition="#aq">A propos</hi>, haben<lb/>
Sie Ihre kleine Apotheke arrangirt? &#x2014; Den Aether<lb/>
brauchen Sie, ich bitte nochmals, nur im äußer&#x017F;ten<lb/>
Nothfall.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Er war an das Glas&#x017F;chränkchen getreten, und<lb/>
über&#x017F;ah die Etiketten der Glä&#x017F;er.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich werde noch Ihres Unterrichts in manchen<lb/>
Mixturen bedürfen.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nur mit keiner Sylbe gegen Jemand davon<lb/>
erwähnt. Doctor Mucius und die Andern wären<lb/>
im Stande einen Auswei&#x017F;ungsbefehl gegen mich zu<lb/>
erwirken. Die Herren Aerzte vertragen es nicht,<lb/>
wenn man in ihr Amt pfu&#x017F;cht.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Mit einem zweiten Händedruck hatte er die<lb/>
Thür erfaßt, als Adelheids volltönende Stimme im<lb/>
Zimmer hinter dem Entree die Reichardt&#x017F;che Com¬<lb/>
po&#x017F;ition des</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l rendition="#et">Freudvoll und leidvoll,</l><lb/>
          <l rendition="#et">Gedankenvoll &#x017F;ein</l>
        </lg><lb/>
        <p>am Fortepiano &#x017F;ang.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Die Kleine &#x017F;ingt recht hüb&#x017F;ch.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Reichardt i&#x017F;t zufrieden. Du&#x017F;&#x017F;eck war neulich<lb/>
entzückt.&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Weil Sie gut zu e&#x017F;&#x017F;en geben &#x2014; und Ihr<lb/>
Wein vortrefflich i&#x017F;t.&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0255] „Habe ich Sie beleidigt?“ „Mich?“ „Sie raunen mir da eine entſetzliche Möglichkeit ins Ohr.“ „Poſſen! Phantaſieſtücke. — A propos, haben Sie Ihre kleine Apotheke arrangirt? — Den Aether brauchen Sie, ich bitte nochmals, nur im äußerſten Nothfall.“ Er war an das Glasſchränkchen getreten, und überſah die Etiketten der Gläſer. „Ich werde noch Ihres Unterrichts in manchen Mixturen bedürfen.“ „Nur mit keiner Sylbe gegen Jemand davon erwähnt. Doctor Mucius und die Andern wären im Stande einen Ausweiſungsbefehl gegen mich zu erwirken. Die Herren Aerzte vertragen es nicht, wenn man in ihr Amt pfuſcht.“ Mit einem zweiten Händedruck hatte er die Thür erfaßt, als Adelheids volltönende Stimme im Zimmer hinter dem Entree die Reichardtſche Com¬ poſition des Freudvoll und leidvoll, Gedankenvoll ſein am Fortepiano ſang. „Die Kleine ſingt recht hübſch.“ „Reichardt iſt zufrieden. Duſſeck war neulich entzückt.“ „Weil Sie gut zu eſſen geben — und Ihr Wein vortrefflich iſt.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/255
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/255>, abgerufen am 23.06.2024.