Das sind noch Gefühle eines Dichters," sprach er, das Buch fortlegend.
"Der einer ersterbenden Welt angehört, wie sein Horaz," sprach Walter für sich. Er nahm die Vorlesung als Zeichen zum Abschied, der Geheime¬ rath hatte es aber nicht so gemeint:
"Wenn eine Mühle in's Stocken geräth, glauben Sie, daß wir darum kein Brod mehr zu essen be¬ kommen, und wenn alle Uhren unrichtig gingen, daß die Sonne sich darum auch einmal verspätet, auf¬ zugehen?"
Walter meinte, es sei doch eines Jeden Pflicht, dafür zu sorgen, daß seine Uhr richtig gehe.
"Für seine eigne mag er sorgen, lieber Herr van Asten, aber nicht um die Rathhausuhr."
Lupinus sah ihn dabei sehr pfiffig an. Walter erröthete wieder: "Sie möchten unsern Staat wieder auf die Beine bringen."
"Wer wünscht das nicht."
"Warum denn nicht! Wer jung ist! Einer sam¬ melt Schmetterlinge, der andre Mineralien, Wappen. Mancher möchte auch gern ein Taschenspieler werden. Alles unschädlich, so lange wir jung sind. Die Welt liegt ja vor uns wie ein Feld mit Blumen. Weil wir noch nicht dran denken, wie sauer es uns wird,
Nur umſonſt verdoppeln wir die Schritte,
Nie erreichen wir das Ziel der Bahn;
Immer ſtehn wir in des Cirkels Mitte,
Und der Umkreis weicht, ſo wie wir nahn.
Das ſind noch Gefühle eines Dichters,“ ſprach er, das Buch fortlegend.
„Der einer erſterbenden Welt angehört, wie ſein Horaz,“ ſprach Walter für ſich. Er nahm die Vorleſung als Zeichen zum Abſchied, der Geheime¬ rath hatte es aber nicht ſo gemeint:
„Wenn eine Mühle in's Stocken geräth, glauben Sie, daß wir darum kein Brod mehr zu eſſen be¬ kommen, und wenn alle Uhren unrichtig gingen, daß die Sonne ſich darum auch einmal verſpätet, auf¬ zugehen?“
Walter meinte, es ſei doch eines Jeden Pflicht, dafür zu ſorgen, daß ſeine Uhr richtig gehe.
„Für ſeine eigne mag er ſorgen, lieber Herr van Aſten, aber nicht um die Rathhausuhr.“
Lupinus ſah ihn dabei ſehr pfiffig an. Walter erröthete wieder: „Sie möchten unſern Staat wieder auf die Beine bringen.“
„Wer wünſcht das nicht.“
„Warum denn nicht! Wer jung iſt! Einer ſam¬ melt Schmetterlinge, der andre Mineralien, Wappen. Mancher möchte auch gern ein Taſchenſpieler werden. Alles unſchädlich, ſo lange wir jung ſind. Die Welt liegt ja vor uns wie ein Feld mit Blumen. Weil wir noch nicht dran denken, wie ſauer es uns wird,
<TEI><text><body><divn="1"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0024"n="14"/><lgn="4"><lrendition="#et">Nur umſonſt verdoppeln wir die Schritte,</l><lb/><lrendition="#et">Nie erreichen wir das Ziel der Bahn;</l><lb/><lrendition="#et">Immer ſtehn wir in des Cirkels Mitte,</l><lb/><lrendition="#et">Und der Umkreis weicht, ſo wie wir nahn.</l><lb/></lg></lg><p>Das ſind noch Gefühle eines Dichters,“ſprach er,<lb/>
das Buch fortlegend.</p><lb/><p>„Der einer erſterbenden Welt angehört, wie<lb/>ſein Horaz,“ſprach Walter für ſich. Er nahm die<lb/>
Vorleſung als Zeichen zum Abſchied, der Geheime¬<lb/>
rath hatte es aber nicht ſo gemeint:</p><lb/><p>„Wenn eine Mühle in's Stocken geräth, glauben<lb/>
Sie, daß wir darum kein Brod mehr zu eſſen be¬<lb/>
kommen, und wenn alle Uhren unrichtig gingen, daß<lb/>
die Sonne ſich darum auch einmal verſpätet, auf¬<lb/>
zugehen?“</p><lb/><p>Walter meinte, es ſei doch eines Jeden Pflicht,<lb/>
dafür zu ſorgen, daß ſeine Uhr richtig gehe.</p><lb/><p>„Für ſeine eigne mag er ſorgen, lieber Herr<lb/>
van Aſten, aber nicht um die Rathhausuhr.“</p><lb/><p>Lupinus ſah ihn dabei ſehr pfiffig an. Walter<lb/>
erröthete wieder: „Sie möchten unſern Staat wieder<lb/>
auf die Beine bringen.“</p><lb/><p>„Wer wünſcht das nicht.“</p><lb/><p>„Warum denn nicht! Wer jung iſt! Einer ſam¬<lb/>
melt Schmetterlinge, der andre Mineralien, Wappen.<lb/>
Mancher möchte auch gern ein Taſchenſpieler werden.<lb/>
Alles unſchädlich, ſo lange wir jung ſind. Die Welt<lb/>
liegt ja vor uns wie ein Feld mit Blumen. Weil<lb/>
wir noch nicht dran denken, wie ſauer es uns wird,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[14/0024]
Nur umſonſt verdoppeln wir die Schritte,
Nie erreichen wir das Ziel der Bahn;
Immer ſtehn wir in des Cirkels Mitte,
Und der Umkreis weicht, ſo wie wir nahn.
Das ſind noch Gefühle eines Dichters,“ ſprach er,
das Buch fortlegend.
„Der einer erſterbenden Welt angehört, wie
ſein Horaz,“ ſprach Walter für ſich. Er nahm die
Vorleſung als Zeichen zum Abſchied, der Geheime¬
rath hatte es aber nicht ſo gemeint:
„Wenn eine Mühle in's Stocken geräth, glauben
Sie, daß wir darum kein Brod mehr zu eſſen be¬
kommen, und wenn alle Uhren unrichtig gingen, daß
die Sonne ſich darum auch einmal verſpätet, auf¬
zugehen?“
Walter meinte, es ſei doch eines Jeden Pflicht,
dafür zu ſorgen, daß ſeine Uhr richtig gehe.
„Für ſeine eigne mag er ſorgen, lieber Herr
van Aſten, aber nicht um die Rathhausuhr.“
Lupinus ſah ihn dabei ſehr pfiffig an. Walter
erröthete wieder: „Sie möchten unſern Staat wieder
auf die Beine bringen.“
„Wer wünſcht das nicht.“
„Warum denn nicht! Wer jung iſt! Einer ſam¬
melt Schmetterlinge, der andre Mineralien, Wappen.
Mancher möchte auch gern ein Taſchenſpieler werden.
Alles unſchädlich, ſo lange wir jung ſind. Die Welt
liegt ja vor uns wie ein Feld mit Blumen. Weil
wir noch nicht dran denken, wie ſauer es uns wird,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.