Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

sie so sicher auf einen Sieg gerechnet. Sie kannte
die Gesellschaft, die bösen Zungen, die Macht des
Lächerlichen. Ihre Niederlage war eine auf lange
Jahre hinaus. Sie hörte schon die Fragen mit
spöttischem Lächeln: "Waren Sie auch bei dem Zau¬
berfest der Geheimräthin?" Die eben so lächenden
Antworten: "Sie hat es sich etwas kosten lassen.
Recht schade, wozu das?" -- "Sie hat einmal kein
Geschick dazu," -- "Die Apotheose Jean Pauls war
doch au comble du ridicule." -- "Und dazu das
Unglück noch! Die arme Frau. Warum wird sie
aber nicht klug!" Oder die bittersten: "Es ist
ihr schon recht, daß sie mal die Lection bekom¬
men hat!"

Sie war unerschöpflich in der Selbstmarterung,
sie vertheilte diese Sarkasmen und Bonmots, zu deren
Zielscheibe sie sich selbst machte, unter ihre Bekannten,
ihre besten Freunde. Und hatte sie es denn von
ihnen anders erwartet? Sie lachte auf. Ach das
Lachen half nichts. Sie empfand einen ungeheuren
Durst, aber nicht Wasser, nicht Wein konnte den stillen.
Aber an wem diesen Durst kühlen? -- Laforest, warum
mußte er das erste Zeichen zum Aufbruch geben, er,
der nur gekommen schien, um Audienz zu geben,
Huldigungen zu empfangen. Der General, der feige
davon lief? Mochte er laufen. Jean Paul, der,
erstickt von Eitelkeit, nur im Lobe sich berauscht, nur
mit den jungen Mädchen getändelt, ohne ihr, die sie
mit so raffinirter Sinnigkeit das ganze Fest für ihn

ſie ſo ſicher auf einen Sieg gerechnet. Sie kannte
die Geſellſchaft, die böſen Zungen, die Macht des
Lächerlichen. Ihre Niederlage war eine auf lange
Jahre hinaus. Sie hörte ſchon die Fragen mit
ſpöttiſchem Lächeln: „Waren Sie auch bei dem Zau¬
berfeſt der Geheimräthin?“ Die eben ſo lächenden
Antworten: „Sie hat es ſich etwas koſten laſſen.
Recht ſchade, wozu das?“ — „Sie hat einmal kein
Geſchick dazu,“ — „Die Apotheoſe Jean Pauls war
doch au comble du ridicule.“ — „Und dazu das
Unglück noch! Die arme Frau. Warum wird ſie
aber nicht klug!“ Oder die bitterſten: „Es iſt
ihr ſchon recht, daß ſie mal die Lection bekom¬
men hat!“

Sie war unerſchöpflich in der Selbſtmarterung,
ſie vertheilte dieſe Sarkasmen und Bonmots, zu deren
Zielſcheibe ſie ſich ſelbſt machte, unter ihre Bekannten,
ihre beſten Freunde. Und hatte ſie es denn von
ihnen anders erwartet? Sie lachte auf. Ach das
Lachen half nichts. Sie empfand einen ungeheuren
Durſt, aber nicht Waſſer, nicht Wein konnte den ſtillen.
Aber an wem dieſen Durſt kühlen? — Laforeſt, warum
mußte er das erſte Zeichen zum Aufbruch geben, er,
der nur gekommen ſchien, um Audienz zu geben,
Huldigungen zu empfangen. Der General, der feige
davon lief? Mochte er laufen. Jean Paul, der,
erſtickt von Eitelkeit, nur im Lobe ſich berauſcht, nur
mit den jungen Mädchen getändelt, ohne ihr, die ſie
mit ſo raffinirter Sinnigkeit das ganze Feſt für ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="155"/>
&#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;icher auf einen Sieg gerechnet. Sie kannte<lb/>
die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die bö&#x017F;en Zungen, die Macht des<lb/>
Lächerlichen. Ihre Niederlage war eine auf lange<lb/>
Jahre hinaus. Sie hörte &#x017F;chon die Fragen mit<lb/>
&#x017F;pötti&#x017F;chem Lächeln: &#x201E;Waren Sie auch bei dem Zau¬<lb/>
berfe&#x017F;t der Geheimräthin?&#x201C; Die eben &#x017F;o lächenden<lb/>
Antworten: &#x201E;Sie hat es &#x017F;ich etwas ko&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Recht &#x017F;chade, wozu das?&#x201C; &#x2014; &#x201E;Sie hat einmal kein<lb/>
Ge&#x017F;chick dazu,&#x201C; &#x2014; &#x201E;Die Apotheo&#x017F;e Jean Pauls war<lb/>
doch <hi rendition="#aq">au comble du ridicule</hi>.&#x201C; &#x2014; &#x201E;Und dazu das<lb/>
Unglück noch! Die arme Frau. Warum wird &#x017F;ie<lb/>
aber nicht klug!&#x201C; Oder die bitter&#x017F;ten: &#x201E;Es i&#x017F;t<lb/>
ihr &#x017F;chon recht, daß &#x017F;ie mal die Lection bekom¬<lb/>
men hat!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Sie war uner&#x017F;chöpflich in der Selb&#x017F;tmarterung,<lb/>
&#x017F;ie vertheilte die&#x017F;e Sarkasmen und Bonmots, zu deren<lb/>
Ziel&#x017F;cheibe &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t machte, unter ihre Bekannten,<lb/>
ihre be&#x017F;ten Freunde. Und hatte &#x017F;ie es denn von<lb/>
ihnen anders erwartet? Sie lachte auf. Ach das<lb/>
Lachen half nichts. Sie empfand einen ungeheuren<lb/>
Dur&#x017F;t, aber nicht Wa&#x017F;&#x017F;er, nicht Wein konnte den &#x017F;tillen.<lb/>
Aber an wem die&#x017F;en Dur&#x017F;t kühlen? &#x2014; Lafore&#x017F;t, warum<lb/>
mußte er das er&#x017F;te Zeichen zum Aufbruch geben, er,<lb/>
der nur gekommen &#x017F;chien, um Audienz zu geben,<lb/>
Huldigungen zu empfangen. Der General, der feige<lb/>
davon lief? Mochte er laufen. Jean Paul, der,<lb/>
er&#x017F;tickt von Eitelkeit, nur im Lobe &#x017F;ich berau&#x017F;cht, nur<lb/>
mit den jungen Mädchen getändelt, ohne ihr, die &#x017F;ie<lb/>
mit &#x017F;o raffinirter Sinnigkeit das ganze Fe&#x017F;t für ihn<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0165] ſie ſo ſicher auf einen Sieg gerechnet. Sie kannte die Geſellſchaft, die böſen Zungen, die Macht des Lächerlichen. Ihre Niederlage war eine auf lange Jahre hinaus. Sie hörte ſchon die Fragen mit ſpöttiſchem Lächeln: „Waren Sie auch bei dem Zau¬ berfeſt der Geheimräthin?“ Die eben ſo lächenden Antworten: „Sie hat es ſich etwas koſten laſſen. Recht ſchade, wozu das?“ — „Sie hat einmal kein Geſchick dazu,“ — „Die Apotheoſe Jean Pauls war doch au comble du ridicule.“ — „Und dazu das Unglück noch! Die arme Frau. Warum wird ſie aber nicht klug!“ Oder die bitterſten: „Es iſt ihr ſchon recht, daß ſie mal die Lection bekom¬ men hat!“ Sie war unerſchöpflich in der Selbſtmarterung, ſie vertheilte dieſe Sarkasmen und Bonmots, zu deren Zielſcheibe ſie ſich ſelbſt machte, unter ihre Bekannten, ihre beſten Freunde. Und hatte ſie es denn von ihnen anders erwartet? Sie lachte auf. Ach das Lachen half nichts. Sie empfand einen ungeheuren Durſt, aber nicht Waſſer, nicht Wein konnte den ſtillen. Aber an wem dieſen Durſt kühlen? — Laforeſt, warum mußte er das erſte Zeichen zum Aufbruch geben, er, der nur gekommen ſchien, um Audienz zu geben, Huldigungen zu empfangen. Der General, der feige davon lief? Mochte er laufen. Jean Paul, der, erſtickt von Eitelkeit, nur im Lobe ſich berauſcht, nur mit den jungen Mädchen getändelt, ohne ihr, die ſie mit ſo raffinirter Sinnigkeit das ganze Feſt für ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/165
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/165>, abgerufen am 03.05.2024.