Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

welches der einzige Weg zum Glück ist, sich zu finden
in das was ist und -- nicht unnöthig Staub auf¬
rühren."

Alsdann pflegte eine Lobrede auf den Horaz zu
folgen, die aber von der Geheimräthin an einem
bestimmten Wendepunkte mit einer praktischen Bemer¬
kung auf etwas anderes übergeleitet ward. Der Ge¬
heimrath wußte es, lächelte, schwieg und war eigentlich
zufrieden. In der Hauptsache aber waren sie zu einem
Accord gekommen. Seine Ausgaben des Horaz, die
auf einer Reihe niedrigerer Regale wie eine Art
Schirmwand um den Arbeitstisch standen, durfte die
Frau wöchentlich einmal abstäuben; aber nur sie selbst
und mit einem weichen Pfauenwedel. Sie nahm
jeden Band einzeln heraus, trug ihn in das Vor¬
zimmer und fegte ihn am geöffneten Fenster. Da
lächelte er zufrieden, die andern Bücher, die großen
schweinsledernen Folianten, die hinten bis an die
Decke die Zimmerwände füllten, sollten nur dann und
wann, und nur ganz oberflächlich abgestäubt werden.
Auch sollten dazu sonnige Tage abgewartet werden,
weil die Sonne den Staub niederdrückt. Die Horaz¬
regale sollten dabei mit Leinentüchern überdeckt, und
der Geheimrath selbst jedesmal vorher avertirt werden,
um zu untersuchen, ob es nöthig sei. -- Ob diese
Bedingungen streng inne gehalten wurden, bleibt ein
häusliches Geheimniß. Die letzte gewiß nicht, denn
der Geheimrath hätte es nie für nöthig gefunden.

Aber der Eifer der Geheimräthin mußte nachge¬

welches der einzige Weg zum Glück iſt, ſich zu finden
in das was iſt und — nicht unnöthig Staub auf¬
rühren.“

Alsdann pflegte eine Lobrede auf den Horaz zu
folgen, die aber von der Geheimräthin an einem
beſtimmten Wendepunkte mit einer praktiſchen Bemer¬
kung auf etwas anderes übergeleitet ward. Der Ge¬
heimrath wußte es, lächelte, ſchwieg und war eigentlich
zufrieden. In der Hauptſache aber waren ſie zu einem
Accord gekommen. Seine Ausgaben des Horaz, die
auf einer Reihe niedrigerer Regale wie eine Art
Schirmwand um den Arbeitstiſch ſtanden, durfte die
Frau wöchentlich einmal abſtäuben; aber nur ſie ſelbſt
und mit einem weichen Pfauenwedel. Sie nahm
jeden Band einzeln heraus, trug ihn in das Vor¬
zimmer und fegte ihn am geöffneten Fenſter. Da
lächelte er zufrieden, die andern Bücher, die großen
ſchweinsledernen Folianten, die hinten bis an die
Decke die Zimmerwände füllten, ſollten nur dann und
wann, und nur ganz oberflächlich abgeſtäubt werden.
Auch ſollten dazu ſonnige Tage abgewartet werden,
weil die Sonne den Staub niederdrückt. Die Horaz¬
regale ſollten dabei mit Leinentüchern überdeckt, und
der Geheimrath ſelbſt jedesmal vorher avertirt werden,
um zu unterſuchen, ob es nöthig ſei. — Ob dieſe
Bedingungen ſtreng inne gehalten wurden, bleibt ein
häusliches Geheimniß. Die letzte gewiß nicht, denn
der Geheimrath hätte es nie für nöthig gefunden.

Aber der Eifer der Geheimräthin mußte nachge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015" n="5"/>
welches der einzige Weg zum Glück i&#x017F;t, &#x017F;ich zu finden<lb/>
in das was i&#x017F;t und &#x2014; nicht unnöthig Staub auf¬<lb/>
rühren.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Alsdann pflegte eine Lobrede auf den Horaz zu<lb/>
folgen, die aber von der Geheimräthin an einem<lb/>
be&#x017F;timmten Wendepunkte mit einer prakti&#x017F;chen Bemer¬<lb/>
kung auf etwas anderes übergeleitet ward. Der Ge¬<lb/>
heimrath wußte es, lächelte, &#x017F;chwieg und war eigentlich<lb/>
zufrieden. In der Haupt&#x017F;ache aber waren &#x017F;ie zu einem<lb/>
Accord gekommen. Seine Ausgaben des Horaz, die<lb/>
auf einer Reihe niedrigerer Regale wie eine Art<lb/>
Schirmwand um den Arbeitsti&#x017F;ch &#x017F;tanden, durfte die<lb/>
Frau wöchentlich einmal ab&#x017F;täuben; aber nur &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und mit einem weichen Pfauenwedel. Sie nahm<lb/>
jeden Band einzeln heraus, trug ihn in das Vor¬<lb/>
zimmer und fegte ihn am geöffneten Fen&#x017F;ter. Da<lb/>
lächelte er zufrieden, die andern Bücher, die großen<lb/>
&#x017F;chweinsledernen Folianten, die hinten bis an die<lb/>
Decke die Zimmerwände füllten, &#x017F;ollten nur dann und<lb/>
wann, und nur ganz oberflächlich abge&#x017F;täubt werden.<lb/>
Auch &#x017F;ollten dazu &#x017F;onnige Tage abgewartet werden,<lb/>
weil die Sonne den Staub niederdrückt. Die Horaz¬<lb/>
regale &#x017F;ollten dabei mit Leinentüchern überdeckt, und<lb/>
der Geheimrath &#x017F;elb&#x017F;t jedesmal vorher avertirt werden,<lb/>
um zu unter&#x017F;uchen, ob es nöthig &#x017F;ei. &#x2014; Ob die&#x017F;e<lb/>
Bedingungen &#x017F;treng inne gehalten wurden, bleibt ein<lb/>
häusliches Geheimniß. Die letzte gewiß nicht, denn<lb/>
der Geheimrath hätte es nie für nöthig gefunden.<lb/></p>
        <p>Aber der Eifer der Geheimräthin mußte nachge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0015] welches der einzige Weg zum Glück iſt, ſich zu finden in das was iſt und — nicht unnöthig Staub auf¬ rühren.“ Alsdann pflegte eine Lobrede auf den Horaz zu folgen, die aber von der Geheimräthin an einem beſtimmten Wendepunkte mit einer praktiſchen Bemer¬ kung auf etwas anderes übergeleitet ward. Der Ge¬ heimrath wußte es, lächelte, ſchwieg und war eigentlich zufrieden. In der Hauptſache aber waren ſie zu einem Accord gekommen. Seine Ausgaben des Horaz, die auf einer Reihe niedrigerer Regale wie eine Art Schirmwand um den Arbeitstiſch ſtanden, durfte die Frau wöchentlich einmal abſtäuben; aber nur ſie ſelbſt und mit einem weichen Pfauenwedel. Sie nahm jeden Band einzeln heraus, trug ihn in das Vor¬ zimmer und fegte ihn am geöffneten Fenſter. Da lächelte er zufrieden, die andern Bücher, die großen ſchweinsledernen Folianten, die hinten bis an die Decke die Zimmerwände füllten, ſollten nur dann und wann, und nur ganz oberflächlich abgeſtäubt werden. Auch ſollten dazu ſonnige Tage abgewartet werden, weil die Sonne den Staub niederdrückt. Die Horaz¬ regale ſollten dabei mit Leinentüchern überdeckt, und der Geheimrath ſelbſt jedesmal vorher avertirt werden, um zu unterſuchen, ob es nöthig ſei. — Ob dieſe Bedingungen ſtreng inne gehalten wurden, bleibt ein häusliches Geheimniß. Die letzte gewiß nicht, denn der Geheimrath hätte es nie für nöthig gefunden. Aber der Eifer der Geheimräthin mußte nachge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/15
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/15>, abgerufen am 23.11.2024.