Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

bels; es waren die Urtheile ruhiger Bürger. Es
waren dieselben Personen, welche vorhin den Prediger
und seine Töchter vor den Insulten der Buben ge¬
schützt. Denn diesen Landmädchen sähe man es ja
an, daß sie nicht in das Haus gehörten, aber es sei
doch eine Verhöhnung alles Anstandes, wenn ein
Cavalier im Hofcostüm mit einer solchen frechen
Dirne ohne Scham und Scheu auf offener Straße
sich zeigt. So etwas sei selbst zu den schlimmsten
Zeiten der Lichtenau'schen Wirthschaft nicht vorge¬
kommen.

Zum Glück hörte davon Adelheid nichts.
Der Legationsrath hörte Alles, aber keine Miene
verrieth es. Die ruhigen Bürger blickten ihm kopf¬
schüttelnd, die Gassenbuben liefen ihm höhnend nach.
Er schwieg auch da, er beschleunigte nicht einmal
seine Schritte. Er suchte nur nach etwas, vielleicht
nach einem Bekannten; nach einem Fiacker konnte er
sich nicht umsehen, es gab deren in Berlin noch nicht.
"Wissen Sie die Wohnung meines Vaters?" fragte
Adelheid. "Ich weiß sie." Aber er nahm eine an¬
dere Richtung und beschleunigte jetzt seine Schritte.
Als Adelheid ihn daran erinnern wollte, trat er an
eine offene Kutsche, welche in der Querstraße vorüber¬
fuhr und gab dem Kutscher ein Zeichen zum Halten.
Zum großen Befremden der Dame, welche darin saß;
zu ihrem noch größeren aber redete er sie bei
ihrem Namen an, und bat sie um einen Dienst
der Menschenfreundlichkeit. Er nannte seinen Namen.

bels; es waren die Urtheile ruhiger Bürger. Es
waren dieſelben Perſonen, welche vorhin den Prediger
und ſeine Töchter vor den Inſulten der Buben ge¬
ſchützt. Denn dieſen Landmädchen ſähe man es ja
an, daß ſie nicht in das Haus gehörten, aber es ſei
doch eine Verhöhnung alles Anſtandes, wenn ein
Cavalier im Hofcoſtüm mit einer ſolchen frechen
Dirne ohne Scham und Scheu auf offener Straße
ſich zeigt. So etwas ſei ſelbſt zu den ſchlimmſten
Zeiten der Lichtenau'ſchen Wirthſchaft nicht vorge¬
kommen.

Zum Glück hörte davon Adelheid nichts.
Der Legationsrath hörte Alles, aber keine Miene
verrieth es. Die ruhigen Bürger blickten ihm kopf¬
ſchüttelnd, die Gaſſenbuben liefen ihm höhnend nach.
Er ſchwieg auch da, er beſchleunigte nicht einmal
ſeine Schritte. Er ſuchte nur nach etwas, vielleicht
nach einem Bekannten; nach einem Fiacker konnte er
ſich nicht umſehen, es gab deren in Berlin noch nicht.
„Wiſſen Sie die Wohnung meines Vaters?“ fragte
Adelheid. „Ich weiß ſie.“ Aber er nahm eine an¬
dere Richtung und beſchleunigte jetzt ſeine Schritte.
Als Adelheid ihn daran erinnern wollte, trat er an
eine offene Kutſche, welche in der Querſtraße vorüber¬
fuhr und gab dem Kutſcher ein Zeichen zum Halten.
Zum großen Befremden der Dame, welche darin ſaß;
zu ihrem noch größeren aber redete er ſie bei
ihrem Namen an, und bat ſie um einen Dienſt
der Menſchenfreundlichkeit. Er nannte ſeinen Namen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="313"/>
bels; es waren die Urtheile ruhiger Bürger. Es<lb/>
waren die&#x017F;elben Per&#x017F;onen, welche vorhin den Prediger<lb/>
und &#x017F;eine Töchter vor den In&#x017F;ulten der Buben ge¬<lb/>
&#x017F;chützt. Denn die&#x017F;en Landmädchen &#x017F;ähe man es ja<lb/>
an, daß &#x017F;ie nicht in das Haus gehörten, aber es &#x017F;ei<lb/>
doch eine Verhöhnung alles An&#x017F;tandes, wenn ein<lb/>
Cavalier im Hofco&#x017F;tüm mit einer &#x017F;olchen frechen<lb/>
Dirne ohne Scham und Scheu auf offener Straße<lb/>
&#x017F;ich zeigt. So etwas &#x017F;ei &#x017F;elb&#x017F;t zu den &#x017F;chlimm&#x017F;ten<lb/>
Zeiten der Lichtenau'&#x017F;chen Wirth&#x017F;chaft nicht vorge¬<lb/>
kommen.</p><lb/>
        <p>Zum Glück hörte davon Adelheid nichts.<lb/>
Der Legationsrath hörte Alles, aber keine Miene<lb/>
verrieth es. Die ruhigen Bürger blickten ihm kopf¬<lb/>
&#x017F;chüttelnd, die Ga&#x017F;&#x017F;enbuben liefen ihm höhnend nach.<lb/>
Er &#x017F;chwieg auch da, er be&#x017F;chleunigte nicht einmal<lb/>
&#x017F;eine Schritte. Er &#x017F;uchte nur nach etwas, vielleicht<lb/>
nach einem Bekannten; nach einem Fiacker konnte er<lb/>
&#x017F;ich nicht um&#x017F;ehen, es gab deren in Berlin noch nicht.<lb/>
&#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en Sie die Wohnung meines Vaters?&#x201C; fragte<lb/>
Adelheid. &#x201E;Ich weiß &#x017F;ie.&#x201C; Aber er nahm eine an¬<lb/>
dere Richtung und be&#x017F;chleunigte jetzt &#x017F;eine Schritte.<lb/>
Als Adelheid ihn daran erinnern wollte, trat er an<lb/>
eine offene Kut&#x017F;che, welche in der Quer&#x017F;traße vorüber¬<lb/>
fuhr und gab dem Kut&#x017F;cher ein Zeichen zum Halten.<lb/>
Zum großen Befremden der Dame, welche darin &#x017F;aß;<lb/>
zu ihrem noch größeren aber redete er &#x017F;ie bei<lb/>
ihrem Namen an, und bat &#x017F;ie um einen Dien&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;chenfreundlichkeit. Er nannte &#x017F;einen Namen.<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[313/0327] bels; es waren die Urtheile ruhiger Bürger. Es waren dieſelben Perſonen, welche vorhin den Prediger und ſeine Töchter vor den Inſulten der Buben ge¬ ſchützt. Denn dieſen Landmädchen ſähe man es ja an, daß ſie nicht in das Haus gehörten, aber es ſei doch eine Verhöhnung alles Anſtandes, wenn ein Cavalier im Hofcoſtüm mit einer ſolchen frechen Dirne ohne Scham und Scheu auf offener Straße ſich zeigt. So etwas ſei ſelbſt zu den ſchlimmſten Zeiten der Lichtenau'ſchen Wirthſchaft nicht vorge¬ kommen. Zum Glück hörte davon Adelheid nichts. Der Legationsrath hörte Alles, aber keine Miene verrieth es. Die ruhigen Bürger blickten ihm kopf¬ ſchüttelnd, die Gaſſenbuben liefen ihm höhnend nach. Er ſchwieg auch da, er beſchleunigte nicht einmal ſeine Schritte. Er ſuchte nur nach etwas, vielleicht nach einem Bekannten; nach einem Fiacker konnte er ſich nicht umſehen, es gab deren in Berlin noch nicht. „Wiſſen Sie die Wohnung meines Vaters?“ fragte Adelheid. „Ich weiß ſie.“ Aber er nahm eine an¬ dere Richtung und beſchleunigte jetzt ſeine Schritte. Als Adelheid ihn daran erinnern wollte, trat er an eine offene Kutſche, welche in der Querſtraße vorüber¬ fuhr und gab dem Kutſcher ein Zeichen zum Halten. Zum großen Befremden der Dame, welche darin ſaß; zu ihrem noch größeren aber redete er ſie bei ihrem Namen an, und bat ſie um einen Dienſt der Menſchenfreundlichkeit. Er nannte ſeinen Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/327
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/327>, abgerufen am 18.05.2024.