Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Landtstörtzer.

Andere componiren schmaichlerische
orationes vnd verlogene historias, vnd ver-
meinen in jhrem Sinn/ daß sie die alt Römi-
sche eloquentz renouirt haben. Andere thun
nichts anders/ als daß sie in den concepten
vnd schrifften die ortographiam obseruiren
vnd corrigiren, jnmassen jener gethan/ wel-
cher wegen deß einigen vberschridenen worts/
beniuolentia, das jhm zugefertigte schreiben
nit angenommen/ sonder gewölt hat/ daß bene-
uolentia
geschriben würde/ gleichsamb wä-
ren die accentus tituli. Andere pflegen we-
gen eines einigen inortographisch geschri-
benen Worts/ als nemblich/ wann der schrei-
ber das Wort Iulius mit einem G. vnd Gui-
lius,
oder das wort fleiß per V. geschriben/ ei-
nen gantzen Brieff zu zerreissen/ vnnd sich wi-
der den Scribenten auffs hefftig ist zu erzür-
nen vnd zu kollern.

Andere thun nichts/ als Leut peinigen/ ver-
folgen vnnd jhr mängel vnd gebrechen inue-
stigiren,
aber sich selbst vnd jre eigne gebrechen
sehen sie nicht: Andere haben sehr holdseli-
ge andern wolbekandte gemeine Ehefrau-

wen/
B b 4
Der Landtſtoͤrtzer.

Andere componiren ſchmaichleriſche
orationes vnd verlogene hiſtorias, vnd ver-
meinen in jhꝛem Sinn/ daß ſie die alt Roͤmi-
ſche eloquentz renouirt habẽ. Andere thun
nichts anders/ als daß ſie in den concepten
vnd ſchrifften die ortographiam obſeruirẽ
vnd corrigiren, jnmaſſen jener gethan/ wel-
cher wegen deß einigen vberſchꝛidenen worts/
beniuolentia, das jhm zugefertigte ſchreiben
nit angenom̃en/ ſonder gewoͤlt hat/ daß bene-
uolentia
geſchriben wuͤrde/ gleichſamb waͤ-
ren die accentus tituli. Andere pflegen we-
gen eines einigen inortographiſch geſchri-
benen Worts/ als nemblich/ wann der ſchrei-
ber das Wort Iulius mit einem G. vnd Gui-
lius,
oder das wort fleiß per V. geſchriben/ ei-
nen gantzen Brieff zu zerꝛeiſſen/ vnnd ſich wi-
der den Scribenten auffs hefftig iſt zu erzuͤr-
nen vnd zu kollern.

Andere thun nichts/ als Leut peinigen/ ver-
folgen vnnd jhꝛ maͤngel vnd gebrechen inue-
ſtigiren,
aber ſich ſelbſt vñ jre eigne gebꝛechen
ſehen ſie nicht: Andere haben ſehr holdſeli-
ge andern wolbekandte gemeine Ehefrau-

wen/
B b 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0413" n="391"/>
          <fw place="top" type="header">Der Landt&#x017F;to&#x0364;rtzer.</fw><lb/>
          <p>Andere <hi rendition="#aq">componiren</hi> &#x017F;chmaichleri&#x017F;che<lb/><hi rendition="#aq">orationes</hi> vnd verlogene <hi rendition="#aq">hi&#x017F;torias,</hi> vnd ver-<lb/>
meinen in jh&#xA75B;em Sinn/ daß &#x017F;ie die alt Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">eloquentz renouirt</hi> habe&#x0303;. Andere thun<lb/>
nichts anders/ als daß &#x017F;ie in den <hi rendition="#aq">concepten</hi><lb/>
vnd &#x017F;chrifften die <hi rendition="#aq">ortographiam ob&#x017F;eruire&#x0303;</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">corrigiren,</hi> jnma&#x017F;&#x017F;en jener gethan/ wel-<lb/>
cher wegen deß einigen vber&#x017F;ch&#xA75B;idenen worts/<lb/><hi rendition="#aq">beniuolentia,</hi> das jhm zugefertigte &#x017F;chreiben<lb/>
nit angenom&#x0303;en/ &#x017F;onder gewo&#x0364;lt hat/ daß <hi rendition="#aq">bene-<lb/>
uolentia</hi> ge&#x017F;chriben wu&#x0364;rde/ gleich&#x017F;amb wa&#x0364;-<lb/>
ren die <hi rendition="#aq">accentus tituli.</hi> Andere pflegen we-<lb/>
gen eines einigen <hi rendition="#aq">inortographi&#x017F;ch</hi> ge&#x017F;chri-<lb/>
benen Worts/ als nemblich/ wann der &#x017F;chrei-<lb/>
ber das Wort <hi rendition="#aq">Iulius</hi> mit einem <hi rendition="#aq">G.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Gui-<lb/>
lius,</hi> oder das wort fleiß <hi rendition="#aq">per V.</hi> ge&#x017F;chriben/ ei-<lb/>
nen gantzen Brieff zu zer&#xA75B;ei&#x017F;&#x017F;en/ vnnd &#x017F;ich wi-<lb/>
der den <hi rendition="#aq">Scribenten</hi> auffs hefftig i&#x017F;t zu erzu&#x0364;r-<lb/>
nen vnd zu kollern.</p><lb/>
          <p>Andere thun nichts/ als Leut peinigen/ ver-<lb/>
folgen vnnd jh&#xA75B; ma&#x0364;ngel vnd gebrechen <hi rendition="#aq">inue-<lb/>
&#x017F;tigiren,</hi> aber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vn&#x0303; jre eigne geb&#xA75B;echen<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ie nicht: Andere haben &#x017F;ehr hold&#x017F;eli-<lb/>
ge andern wolbekandte gemeine <hi rendition="#in">E</hi>hefrau-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wen/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0413] Der Landtſtoͤrtzer. Andere componiren ſchmaichleriſche orationes vnd verlogene hiſtorias, vnd ver- meinen in jhꝛem Sinn/ daß ſie die alt Roͤmi- ſche eloquentz renouirt habẽ. Andere thun nichts anders/ als daß ſie in den concepten vnd ſchrifften die ortographiam obſeruirẽ vnd corrigiren, jnmaſſen jener gethan/ wel- cher wegen deß einigen vberſchꝛidenen worts/ beniuolentia, das jhm zugefertigte ſchreiben nit angenom̃en/ ſonder gewoͤlt hat/ daß bene- uolentia geſchriben wuͤrde/ gleichſamb waͤ- ren die accentus tituli. Andere pflegen we- gen eines einigen inortographiſch geſchri- benen Worts/ als nemblich/ wann der ſchrei- ber das Wort Iulius mit einem G. vnd Gui- lius, oder das wort fleiß per V. geſchriben/ ei- nen gantzen Brieff zu zerꝛeiſſen/ vnnd ſich wi- der den Scribenten auffs hefftig iſt zu erzuͤr- nen vnd zu kollern. Andere thun nichts/ als Leut peinigen/ ver- folgen vnnd jhꝛ maͤngel vnd gebrechen inue- ſtigiren, aber ſich ſelbſt vñ jre eigne gebꝛechen ſehen ſie nicht: Andere haben ſehr holdſeli- ge andern wolbekandte gemeine Ehefrau- wen/ B b 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/413
Zitationshilfe: Albertinus, Aegidius: Der Landtstörtzer: Gusman von Alfarche oder Picaro genannt. Bd. 1. München, 1615, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_landtstoertzer01_1615/413>, abgerufen am 22.05.2024.