[Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618].Hirnschleiffer. brochen möchten werden: Andere haben jh-nen selbst eingebildt/ gleichsam weren sie Vö- gel oder Löwen. Von einem Spanier sagt man/ der sey in der Wüste vber Berg vnnd Thal vmbgeloffen/ hat vermaint/ er were ein Beer. Andere Fantasten hat man gefunden/ welche/ als sie sahen/ daß der Haan vor dem essen die flügel geschwungen/ haben sie gleich- fals jhre Armb bewegt vnd bald darauff ge- sungen. Andere waren dermassen forchtsam/ daß sie besorgten/ es werde der Himmel ein- fallen vnd alles erschlagen/ derwegen richte- ten sie sich allzeit zur flucht/ damit sie ausser der Weltgrainitzen kommen/ sich saluiren vnd erretten mögen. Cogitationis mortalium timidae mortalium & incertae prouiden- tiae nostrae, spricht der weise Mann: Deß Menschen gedancken seynd eitel/ forchtsam/ verzagt/ vnnd bißweiln vermessen/ seine für- sichtigkeiten seynd gegründt auff vngewisse eitele discursen, daher gewinnen jhre an- schläg gemeinklich den Krebsgang. Man- cher Vatter brauchet einen grossen fleiß vnd fürsichtigkeit mit seinem Sohn/ lest jhne stu- diren/ wendet vil auff jhne/ vnnd hilfft jhm/ daß
Hirnſchleiffer. brochen moͤchten werden: Andere haben jh-nen ſelbſt eingebildt/ gleichſam weren ſie Voͤ- gel oder Loͤwen. Von einem Spanier ſagt man/ der ſey in der Wuͤſte vber Berg vnnd Thal vmbgeloffen/ hat vermaint/ er were ein Beer. Andere Fantaſten hat man gefunden/ welche/ als ſie ſahen/ daß der Haan vor dem eſſen die fluͤgel geſchwungen/ haben ſie gleich- fals jhre Armb bewegt vnd bald darauff ge- ſungen. Andere waren dermaſſen forchtſam/ daß ſie beſorgten/ es werde der Himmel ein- fallen vnd alles erſchlagen/ derwegen richte- ten ſie ſich allzeit zur flucht/ damit ſie auſſer der Weltgrainitzen kom̃en/ ſich ſaluiren vnd erꝛetten moͤgen. Cogitationis mortalium timidæ mortalium & incertæ prouiden- tiæ noſtræ, ſpricht der weiſe Mann: Deß Menſchen gedancken ſeynd eitel/ forchtſam/ verzagt/ vnnd bißweiln vermeſſen/ ſeine fuͤr- ſichtigkeiten ſeynd gegruͤndt auff vngewiſſe eitele diſcurſen, daher gewinnen jhre an- ſchlaͤg gemeinklich den Krebsgang. Man- cher Vatter brauchet einen groſſen fleiß vnd fuͤrſichtigkeit mit ſeinem Sohn/ leſt jhne ſtu- diren/ wendet vil auff jhne/ vnnd hilfft jhm/ daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="74"/><fw place="top" type="header">Hirnſchleiffer.</fw><lb/> brochen moͤchten werden: Andere haben jh-<lb/> nen ſelbſt eingebildt/ gleichſam weren ſie Voͤ-<lb/> gel oder Loͤwen. Von einem Spanier ſagt<lb/> man/ der ſey in der Wuͤſte vber Berg vnnd<lb/> Thal vmbgeloffen/ hat vermaint/ er were ein<lb/> Beer. Andere Fantaſten hat man gefunden/<lb/> welche/ als ſie ſahen/ daß der Haan vor dem<lb/> eſſen die fluͤgel geſchwungen/ haben ſie gleich-<lb/> fals jhre Armb bewegt vnd bald darauff ge-<lb/> ſungen. Andere waren dermaſſen forchtſam/<lb/> daß ſie beſorgten/ es werde der Himmel ein-<lb/> fallen vnd alles erſchlagen/ derwegen richte-<lb/> ten ſie ſich allzeit zur flucht/ damit ſie auſſer<lb/> der Weltgrainitzen kom̃en/ ſich ſaluiren vnd<lb/> erꝛetten moͤgen. <hi rendition="#aq">Cogitationis mortalium<lb/> timidæ mortalium & incertæ prouiden-<lb/> tiæ noſtræ,</hi> ſpricht der weiſe Mann: Deß<lb/> Menſchen gedancken ſeynd eitel/ forchtſam/<lb/> verzagt/ vnnd bißweiln vermeſſen/ ſeine fuͤr-<lb/> ſichtigkeiten ſeynd gegruͤndt auff vngewiſſe<lb/> eitele <hi rendition="#aq">diſcurſen,</hi> daher gewinnen jhre an-<lb/> ſchlaͤg gemeinklich den Krebsgang. Man-<lb/> cher Vatter brauchet einen groſſen fleiß vnd<lb/> fuͤrſichtigkeit mit ſeinem Sohn/ leſt jhne ſtu-<lb/> diren/ wendet vil auff jhne/ vnnd hilfft jhm/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0090]
Hirnſchleiffer.
brochen moͤchten werden: Andere haben jh-
nen ſelbſt eingebildt/ gleichſam weren ſie Voͤ-
gel oder Loͤwen. Von einem Spanier ſagt
man/ der ſey in der Wuͤſte vber Berg vnnd
Thal vmbgeloffen/ hat vermaint/ er were ein
Beer. Andere Fantaſten hat man gefunden/
welche/ als ſie ſahen/ daß der Haan vor dem
eſſen die fluͤgel geſchwungen/ haben ſie gleich-
fals jhre Armb bewegt vnd bald darauff ge-
ſungen. Andere waren dermaſſen forchtſam/
daß ſie beſorgten/ es werde der Himmel ein-
fallen vnd alles erſchlagen/ derwegen richte-
ten ſie ſich allzeit zur flucht/ damit ſie auſſer
der Weltgrainitzen kom̃en/ ſich ſaluiren vnd
erꝛetten moͤgen. Cogitationis mortalium
timidæ mortalium & incertæ prouiden-
tiæ noſtræ, ſpricht der weiſe Mann: Deß
Menſchen gedancken ſeynd eitel/ forchtſam/
verzagt/ vnnd bißweiln vermeſſen/ ſeine fuͤr-
ſichtigkeiten ſeynd gegruͤndt auff vngewiſſe
eitele diſcurſen, daher gewinnen jhre an-
ſchlaͤg gemeinklich den Krebsgang. Man-
cher Vatter brauchet einen groſſen fleiß vnd
fuͤrſichtigkeit mit ſeinem Sohn/ leſt jhne ſtu-
diren/ wendet vil auff jhne/ vnnd hilfft jhm/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/90 |
Zitationshilfe: | [Albertinus, Aegidius]: Hiren schleifer. München, [1618], S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/albertinus_hirnschleifer_1618/90>, abgerufen am 16.02.2025. |