fasst vielmehr die andere Fassade der Angelegenheit ins Auge und sieht im Wahlrechte fürs Parlament zunächst nur das Recht (bezw. die auf Selbsterhaltung basierende Pflicht) der jeweiligen Machthaber (wer es auch sein mag) über die tatsächlichen Stimmungen, bezw. Wandlungen der politischen Volksseele sich rechtzeitig und genau zu orientieren!
Die demokratische Formel des Wahlrechts ist be- kanntlich viergliedrig und lautet: "allgemein, gleich, direkt und geheim". Unter dem von uns ins Auge gefassten Gesichtswinkel sind die zwei zuletzt genannten Glieder der demokratischen Wahlrechts-Formel im Vergleich mit den beiden ersten insofern untergeordneter Natur, als sie lediglich nur aus den bestehenden Wahlerfahrungen abge- leitete praktische Garantien dafür vorstellen, dass der freie Wille des einzelnen Wählers durch eventuelle Einschüchterungen nicht beeinträchtigt werde. So hoch diese Garantien für die Freiheit der Wahlen, bezw. für die Vermeidung von Wahlfälschungen, auch geschätzt sein mögen, sind sie, vom eben geschilderten Gesichtswin- kel aus gesehen, mit der "Allgemeinheit" und Gleichheit des Wahlrechts im Werte nicht vergleichbar. Denn was nutzt es zur zahlenmässigen Kennt- nis der Stimmung der Volksmassen, dass die tatsäch- lichen Wähler frei abstimmen, wenn dafür andere zahl- reiche Kreise dieser Volksmassen entweder gar kein Wahlrecht besitzen oder nur ein so beschränktes, dass hierbei die quantitative Ausdehnung dieser Kreise nicht zur evidenzmässigen Kenntnisder leitenden Macht- haber gelangen kann? Weit wichtiger für diesen letzte- ren Zweck ist also die "Allgemeinheit" und Gleich- heit der Wahlen. Unter "gleichem" Wahlrecht versteht man die Bestimmung, dass kein Wähler mehr Stim- men besitze als jeder andere "Wähler" desselben Bevölke-
fasst vielmehr die andere Fassade der Angelegenheit ins Auge und sieht im Wahlrechte fürs Parlament zunächst nur das Recht (bezw. die auf Selbsterhaltung basierende Pflicht) der jeweiligen Machthaber (wer es auch sein mag) über die tatsächlichen Stimmungen, bezw. Wandlungen der politischen Volksseele sich rechtzeitig und genau zu orientieren!
Die demokratische Formel des Wahlrechts ist be- kanntlich viergliedrig und lautet: „allgemein, gleich, direkt und geheim“. Unter dem von uns ins Auge gefassten Gesichtswinkel sind die zwei zuletzt genannten Glieder der demokratischen Wahlrechts-Formel im Vergleich mit den beiden ersten insofern untergeordneter Natur, als sie lediglich nur aus den bestehenden Wahlerfahrungen abge- leitete praktische Garantien dafür vorstellen, dass der freie Wille des einzelnen Wählers durch eventuelle Einschüchterungen nicht beeinträchtigt werde. So hoch diese Garantien für die Freiheit der Wahlen, bezw. für die Vermeidung von Wahlfälschungen, auch geschätzt sein mögen, sind sie, vom eben geschilderten Gesichtswin- kel aus gesehen, mit der „Allgemeinheit“ und Gleichheit des Wahlrechts im Werte nicht vergleichbar. Denn was nutzt es zur zahlenmässigen Kennt- nis der Stimmung der Volksmassen, dass die tatsäch- lichen Wähler frei abstimmen, wenn dafür andere zahl- reiche Kreise dieser Volksmassen entweder gar kein Wahlrecht besitzen oder nur ein so beschränktes, dass hierbei die quantitative Ausdehnung dieser Kreise nicht zur evidenzmässigen Kenntnisder leitenden Macht- haber gelangen kann? Weit wichtiger für diesen letzte- ren Zweck ist also die „Allgemeinheit“ und Gleich- heit der Wahlen. Unter „gleichem“ Wahlrecht versteht man die Bestimmung, dass kein Wähler mehr Stim- men besitze als jeder andere „Wähler“ desselben Bevölke-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0010"n="8"/>
fasst vielmehr die andere Fassade der Angelegenheit ins<lb/>
Auge und sieht im Wahlrechte fürs Parlament zunächst<lb/>
nur das <hirendition="#g">Recht</hi> (bezw. die auf Selbsterhaltung basierende<lb/>
Pflicht) der <hirendition="#g">jeweiligen Machthaber</hi> (wer es<lb/>
auch sein mag) über die tatsächlichen Stimmungen, bezw.<lb/>
Wandlungen der politischen Volksseele sich rechtzeitig<lb/>
und genau zu <hirendition="#g">orientieren!</hi></p><lb/><p>Die demokratische Formel des Wahlrechts ist be-<lb/>
kanntlich viergliedrig und lautet: „allgemein, gleich, direkt<lb/>
und geheim“. Unter dem von uns ins Auge gefassten<lb/>
Gesichtswinkel sind die zwei zuletzt genannten Glieder<lb/>
der demokratischen Wahlrechts-Formel im Vergleich mit<lb/>
den beiden ersten insofern untergeordneter Natur, als sie<lb/>
lediglich nur aus den bestehenden Wahlerfahrungen abge-<lb/>
leitete praktische <hirendition="#g">Garantien</hi> dafür vorstellen, dass der<lb/><hirendition="#g">freie Wille</hi> des einzelnen Wählers durch eventuelle<lb/>
Einschüchterungen nicht beeinträchtigt werde. So hoch<lb/>
diese Garantien für die <hirendition="#g">Freiheit </hi>der Wahlen, bezw. für<lb/>
die Vermeidung von Wahlfälschungen, auch geschätzt<lb/>
sein mögen, sind sie, vom eben geschilderten Gesichtswin-<lb/>
kel aus gesehen, mit der „<hirendition="#g">Allgemeinheit</hi>“ und<lb/>
Gleichheit des Wahlrechts im Werte nicht vergleichbar.<lb/>
Denn was nutzt es zur <hirendition="#g">zahlenmässigen Kennt-<lb/>
nis</hi> der Stimmung der Volksmassen, dass die tatsäch-<lb/>
lichen Wähler frei abstimmen, wenn dafür andere zahl-<lb/>
reiche Kreise dieser Volksmassen entweder gar kein<lb/>
Wahlrecht besitzen oder nur ein so beschränktes, dass<lb/>
hierbei die quantitative Ausdehnung dieser Kreise nicht<lb/>
zur evidenzmässigen <hirendition="#g">Kenntnis</hi>der leitenden Macht-<lb/>
haber gelangen kann? Weit wichtiger für diesen letzte-<lb/>
ren Zweck ist also die <hirendition="#g">„Allgemeinheit“</hi> und Gleich-<lb/>
heit der Wahlen. Unter „gleichem“ Wahlrecht versteht<lb/>
man die Bestimmung, dass <hirendition="#g">kein</hi> Wähler <hirendition="#g">mehr</hi> Stim-<lb/>
men besitze als jeder andere „Wähler“ desselben Bevölke-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0010]
fasst vielmehr die andere Fassade der Angelegenheit ins
Auge und sieht im Wahlrechte fürs Parlament zunächst
nur das Recht (bezw. die auf Selbsterhaltung basierende
Pflicht) der jeweiligen Machthaber (wer es
auch sein mag) über die tatsächlichen Stimmungen, bezw.
Wandlungen der politischen Volksseele sich rechtzeitig
und genau zu orientieren!
Die demokratische Formel des Wahlrechts ist be-
kanntlich viergliedrig und lautet: „allgemein, gleich, direkt
und geheim“. Unter dem von uns ins Auge gefassten
Gesichtswinkel sind die zwei zuletzt genannten Glieder
der demokratischen Wahlrechts-Formel im Vergleich mit
den beiden ersten insofern untergeordneter Natur, als sie
lediglich nur aus den bestehenden Wahlerfahrungen abge-
leitete praktische Garantien dafür vorstellen, dass der
freie Wille des einzelnen Wählers durch eventuelle
Einschüchterungen nicht beeinträchtigt werde. So hoch
diese Garantien für die Freiheit der Wahlen, bezw. für
die Vermeidung von Wahlfälschungen, auch geschätzt
sein mögen, sind sie, vom eben geschilderten Gesichtswin-
kel aus gesehen, mit der „Allgemeinheit“ und
Gleichheit des Wahlrechts im Werte nicht vergleichbar.
Denn was nutzt es zur zahlenmässigen Kennt-
nis der Stimmung der Volksmassen, dass die tatsäch-
lichen Wähler frei abstimmen, wenn dafür andere zahl-
reiche Kreise dieser Volksmassen entweder gar kein
Wahlrecht besitzen oder nur ein so beschränktes, dass
hierbei die quantitative Ausdehnung dieser Kreise nicht
zur evidenzmässigen Kenntnisder leitenden Macht-
haber gelangen kann? Weit wichtiger für diesen letzte-
ren Zweck ist also die „Allgemeinheit“ und Gleich-
heit der Wahlen. Unter „gleichem“ Wahlrecht versteht
man die Bestimmung, dass kein Wähler mehr Stim-
men besitze als jeder andere „Wähler“ desselben Bevölke-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-12-05T17:48:32Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: gekennzeichnet;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: keine Angabe;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: wie Vorlage;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Alapin, Simon: Zum Kapitel Frauen-Wahlrecht. Heidelberg, 1917, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alapin_kapitel_1917/10>, abgerufen am 20.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.