Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse. Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel. Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu / Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse. Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel. Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0081" n="68"/> Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse.</p> <p>Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel.</p> <p>Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu / </p> </div> </body> </text> </TEI> [68/0081]
Viehzucht hat/ welche man nicht allein zur Arbeit/ sondern auch zum verkauffen auffzuziehen pfleget/ will sich derwegen gebühren/ und die tägliche Noth erfordert es/ daß man ein sonder und eigene Person für das Vieh bestelle und auffnehme/ der ihr auff das best/ als möglich/ pflegen und warten möge. Dann die Rind und Ochsen wöllen eben so wol gute Wartung haben/ als immermehr die Roß und Pferd. Allein daß sie weder mit Futter oder täglicher Wartung oder Handreichung/ noch mit allerhand Gezeug- und Geschirr/ so theur und beschwärlich sind zu halten/ um deß willen aber daß man mit Ochsen die Felder auch ackert/ oder sie in Wagen einspannet/ ist es vonnöthen/ daß man einen sondern Mann habe/ der ihr auch zu warten und zu pflegen wisse.
Dargegen muß man auch widerum zween Ochsen für ein Roß halten/ dann drey der besten und stärcksten Barbonischen Ochsen/ schaffen nicht so viel/ als ein gutes und starckes Pferdt. Auch gebraucht man der Ochsen zu keiner Arbeit/ die grosse Noth erfordere es dann insonderheit/ als in den Orten/ da entweders gar keine Gelegenheit nicht ist/ Vieh und Pferdte zu halten: Oder da man erst die Pferdte muß von weitem holen und kauffen. Man fragt in den Landen/ als in Flandern/ und sonst/ da die schönsten Viehzucht und Weyde seyn/ nicht sonders nach den Ochsen/ sondern wo sie können oder mögen zu Pferdten kommen/ nehmen sie dieselben viel lieber/ dann die Rind und Ochsen. Also behelffen sich die Avernier/ die auß der Provintz und Languedock viel lieber mit ihren Maulthieren / dann mit den Kühen und Ochsen: dann sie befinden sie nicht so gut/ noch so arbeitsam als ihre Maulesel.
Der Ochsenzug oder der Ochsen arbeit/ ist in den feißten und tieffen Feldern trefflich gut und nutz/ dann man viel tieffer mit Ochsen akkern/ egen und das Feld erbrechen kan. Solches sihet man in Italien/ wo man grosse langseitige Ochsen hat. Item in Gasconien/ in Borbonien/ Poitiers/ Angiers und Meine. Die Alten haben keine andere Thier mehr im ziehen oder im ackern gebrauchet/ als die Ochsen/ dann es ist nicht allein ein trefflich arbeitsam Thier/ und sehr bequem darzu /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/81 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/81>, abgerufen am 16.02.2025. |