Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

offene und auffgeworffene Nasen. Item eine dinne und magere Käw haben: Item einen zimlichen langen Hals/ dick gegen der Brust/ zumitten gebogen/ dünn gegen Haupt/ einen kurtzen/ breiten satten Rucken: Eine lange dicke Möm/ auff die rechte Seite henckend/ eine breyte runde und vollkommene Brust/ lange breite Schultern / runde Seiten/ einen zwyfachen Rucken/ einen kurtzen Leib: kleine gleiche Hoden oder Geschröt: breyte und flache Lenden: einen langen Schwantz/ von dickem und krospelm Haar/ gerade und hohe starcke Schenckel: runde kleine Knie/ und mit einwerts gebogen: ein runden Arß/ breyte starcke Teich/ das Horn am Huffschwartz/ hart/ hoch/ krauß/ rund/ hohl/ und gegen dem Kniebug erhaben / mit einem kleinen Krönlin oder Würblin darüber. Item sie sollen muthig und frölich/ ringfährig/ still und unpresthafftig seyn. Solche Art der Pferdt ist willig und arbeitsam. Welche Pferde Kestenbraun oder Rothfarb/ oder Fuchsfarb / oder geapffelt seyn/ dieselbige seyn allwegen lebhafft/ frech und freudig. Und damit ich Summaweis von der schöne und güte der Pferdt sage: Ein guter Hengst soll dise Art haben/ zum ersten/ Rindsaugen und Geleich: eines Maulthiers Stärcke und Füß/ eines Esels Huff und Tiech/ eines Wolffs Schlund und Halß: Fuchsenschwantz und Ohren: eines Weibs Brust und Haar: eines Löwen kühne und freche: beweglich Gesicht als eine Schlang/ einen Katzentritt oder Gange: schnell als ein Has.

Es soll aber auch ein jeder Fuhrknecht das Alter der Pferdt lernen erkennen / damit er also ein jedes Pferdt seiner Stärcke nach wisse zu beladen. Das Alter aber der Gäule pfleget man an Füssen/ an Hüfften/ insonderheit aber an den Zähnen zuerkennen. So ein Pferd dritthalb Jahr alt wird/ so verwirfft es zum ersten die fordern mitlere Zähn/ zween oben/ und zween unten. Wann sie aber beginnen zukommen ins vierdt Jahr/ so werffen sie die jenigen/ welche man Hundszähn nennet/ aber sie wachsen wiederum auß. Ehe sie das sechste Jahr erreichen/ so werffen sie abermal andere/ genannt die Malzähn/ im

offene und auffgeworffene Nasen. Item eine dinne und magere Käw haben: Item einen zimlichen langen Hals/ dick gegen der Brust/ zumitten gebogen/ dünn gegen Haupt/ einen kurtzen/ breiten satten Rucken: Eine lange dicke Möm/ auff die rechte Seite henckend/ eine breyte runde und vollkommene Brust/ lange breite Schultern / runde Seiten/ einen zwyfachen Rucken/ einen kurtzen Leib: kleine gleiche Hoden oder Geschröt: breyte und flache Lenden: einen langen Schwantz/ von dickem und krospelm Haar/ gerade und hohe starcke Schenckel: runde kleine Knie/ und mit einwerts gebogen: ein runden Arß/ breyte starcke Teich/ das Horn am Huffschwartz/ hart/ hoch/ krauß/ rund/ hohl/ und gegen dem Kniebug erhaben / mit einem kleinen Krönlin oder Würblin darüber. Item sie sollen muthig und frölich/ ringfährig/ still und unpresthafftig seyn. Solche Art der Pferdt ist willig und arbeitsam. Welche Pferde Kestenbraun oder Rothfarb/ oder Fuchsfarb / oder geapffelt seyn/ dieselbige seyn allwegen lebhafft/ frech und freudig. Und damit ich Summaweis von der schöne und güte der Pferdt sage: Ein guter Hengst soll dise Art haben/ zum ersten/ Rindsaugen und Geleich: eines Maulthiers Stärcke und Füß/ eines Esels Huff und Tiech/ eines Wolffs Schlund und Halß: Fuchsenschwantz und Ohren: eines Weibs Brust und Haar: eines Löwen kühne und freche: beweglich Gesicht als eine Schlang/ einen Katzentritt oder Gange: schnell als ein Has.

Es soll aber auch ein jeder Fuhrknecht das Alter der Pferdt lernen erkennen / damit er also ein jedes Pferdt seiner Stärcke nach wisse zu beladen. Das Alter aber der Gäule pfleget man an Füssen/ an Hüfften/ insonderheit aber an den Zähnen zuerkennen. So ein Pferd dritthalb Jahr alt wird/ so verwirfft es zum ersten die fordern mitlere Zähn/ zween oben/ und zween unten. Wann sie aber beginnen zukommen ins vierdt Jahr/ so werffen sie die jenigen/ welche man Hundszähn nennet/ aber sie wachsen wiederum auß. Ehe sie das sechste Jahr erreichen/ so werffen sie abermal andere/ genannt die Malzähn/ im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0064" n="55"/>
offene und                      auffgeworffene Nasen. Item eine dinne und magere Käw haben: Item einen zimlichen                      langen Hals/ dick gegen der Brust/ zumitten gebogen/ dünn gegen Haupt/ einen                      kurtzen/ breiten satten Rucken: Eine lange dicke Möm/ auff die rechte Seite                      henckend/ eine breyte runde und vollkommene Brust/ lange breite Schultern /                      runde Seiten/ einen zwyfachen Rucken/ einen kurtzen Leib: kleine gleiche Hoden                      oder Geschröt: breyte und flache Lenden: einen langen Schwantz/ von dickem und                      krospelm Haar/ gerade und hohe starcke Schenckel: runde kleine Knie/ und mit                      einwerts gebogen: ein runden Arß/ breyte starcke Teich/ das Horn am                      Huffschwartz/ hart/ hoch/ krauß/ rund/ hohl/ und gegen dem Kniebug erhaben                     / mit einem kleinen Krönlin oder Würblin darüber. Item sie sollen muthig und                      frölich/ ringfährig/ still und unpresthafftig seyn. Solche Art der Pferdt ist                      willig und arbeitsam. Welche Pferde Kestenbraun oder Rothfarb/ oder Fuchsfarb /                      oder geapffelt seyn/ dieselbige seyn allwegen lebhafft/ frech und freudig. Und                      damit ich Summaweis von der schöne und güte der Pferdt sage: Ein guter Hengst                      soll dise Art haben/ zum ersten/ Rindsaugen und Geleich: eines Maulthiers                      Stärcke und Füß/ eines Esels Huff und Tiech/ eines Wolffs Schlund und Halß:                      Fuchsenschwantz und Ohren: eines Weibs Brust und Haar: eines Löwen kühne und                      freche: beweglich Gesicht als eine Schlang/ einen Katzentritt oder Gange:                      schnell als ein Has.</p>
        <p>Es soll aber auch ein jeder Fuhrknecht das Alter der Pferdt lernen erkennen /                      damit er also ein jedes Pferdt seiner Stärcke nach wisse zu beladen. Das Alter                      aber der Gäule pfleget man an Füssen/ an Hüfften/ insonderheit aber an den                      Zähnen zuerkennen. So ein Pferd dritthalb Jahr alt wird/ so verwirfft es zum                      ersten die fordern mitlere Zähn/ zween oben/ und zween unten. Wann sie aber                      beginnen zukommen ins vierdt Jahr/ so werffen sie die jenigen/ welche man                      Hundszähn nennet/ aber sie wachsen wiederum auß. Ehe sie das sechste Jahr                      erreichen/ so werffen sie abermal andere/ genannt die Malzähn/ im
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0064] offene und auffgeworffene Nasen. Item eine dinne und magere Käw haben: Item einen zimlichen langen Hals/ dick gegen der Brust/ zumitten gebogen/ dünn gegen Haupt/ einen kurtzen/ breiten satten Rucken: Eine lange dicke Möm/ auff die rechte Seite henckend/ eine breyte runde und vollkommene Brust/ lange breite Schultern / runde Seiten/ einen zwyfachen Rucken/ einen kurtzen Leib: kleine gleiche Hoden oder Geschröt: breyte und flache Lenden: einen langen Schwantz/ von dickem und krospelm Haar/ gerade und hohe starcke Schenckel: runde kleine Knie/ und mit einwerts gebogen: ein runden Arß/ breyte starcke Teich/ das Horn am Huffschwartz/ hart/ hoch/ krauß/ rund/ hohl/ und gegen dem Kniebug erhaben / mit einem kleinen Krönlin oder Würblin darüber. Item sie sollen muthig und frölich/ ringfährig/ still und unpresthafftig seyn. Solche Art der Pferdt ist willig und arbeitsam. Welche Pferde Kestenbraun oder Rothfarb/ oder Fuchsfarb / oder geapffelt seyn/ dieselbige seyn allwegen lebhafft/ frech und freudig. Und damit ich Summaweis von der schöne und güte der Pferdt sage: Ein guter Hengst soll dise Art haben/ zum ersten/ Rindsaugen und Geleich: eines Maulthiers Stärcke und Füß/ eines Esels Huff und Tiech/ eines Wolffs Schlund und Halß: Fuchsenschwantz und Ohren: eines Weibs Brust und Haar: eines Löwen kühne und freche: beweglich Gesicht als eine Schlang/ einen Katzentritt oder Gange: schnell als ein Has. Es soll aber auch ein jeder Fuhrknecht das Alter der Pferdt lernen erkennen / damit er also ein jedes Pferdt seiner Stärcke nach wisse zu beladen. Das Alter aber der Gäule pfleget man an Füssen/ an Hüfften/ insonderheit aber an den Zähnen zuerkennen. So ein Pferd dritthalb Jahr alt wird/ so verwirfft es zum ersten die fordern mitlere Zähn/ zween oben/ und zween unten. Wann sie aber beginnen zukommen ins vierdt Jahr/ so werffen sie die jenigen/ welche man Hundszähn nennet/ aber sie wachsen wiederum auß. Ehe sie das sechste Jahr erreichen/ so werffen sie abermal andere/ genannt die Malzähn/ im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/64
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/64>, abgerufen am 03.05.2024.