Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

guter Wart versehen seyn/ wann aber die Zeit nahe ist/ nichts anders dann mit Gersten/ Wicken/ Erven/ speisen und füttern. Dann je mehr ein Schell-Hengst freudiger und brünstiger zum Steigen ist/ so viel mehr wird sein Samen vollkommener/ und die Frucht stärker empfangen.

Wann der Hengst nicht will/ oder nicht vermöglich ist zusteigen/ so soll der Stallknecht der Stuten die Burd-Glider/ mit reinem und neuem Schwam wischen / und dem Hengst die Nasen damit bestreichen. So aber die Stut den Hengst nicht will annehmen/ so soll er einen Meerzwibel zerstossen/ und die Natur der Mutter damit bestreichen/ davon wird sie brünstig. So man begehrt ein Füllen von dieser oder jener Farbe zuhaben/ so soll man eine Decke von gleicher Farbe dem Mutter-Pferd zur Zeit der Brunst aufflegen.

Die Stut/ von welcher man will gute Zucht von Füllin haben/ soll unter zwey und über zehen Jahr nicht seyn/ dann weil die Mutterpferd kälter Natur und Complexion dann die Hengst seyn/ werden sie auch desto ehe schwach und blöd. Sie soll darnach auch eines schönen Leibs und wolgestalt seyn: ein schönes ansehen haben/ weit um den Bauch und Seiten seyn: sie muß wohl gehalten werden: doch also/ damit sie ein wenig mager bleibe/ und den empfangenen Samen desto besser behalten möge. Muß nicht abgearbeit/ sondern frisch und starck seyn. Die Gestud soll nicht mehr dann einmahl in zweyen Jahren beschellt werden/ damit sie ihr junges Füllin desto baß ernehren möge.

Wann das Mutter-Pferd trägt/ so soll mans wohl halten und speisen/ keines Wegs lassen arbeiten/ lauffen noch rennen: so muß sie auch keine Frost noch Kälte leiden/ sondern wann es entweders schneyet oder regnet/ kalt und frostig ist/ so soll man sie im warmen Stall so lang einsperren/ und einhalten / biß daß die junge Frucht im Leib vollkommen und groß werde.

Wann die Stut füllen oder unzeitig gebären will/ so soll man ihr gestossen Engelsüß mit warmem Wasser vermischt/ durch ein Hörnlin

guter Wart versehen seyn/ wann aber die Zeit nahe ist/ nichts anders dann mit Gersten/ Wicken/ Erven/ speisen und füttern. Dann je mehr ein Schell-Hengst freudiger und brünstiger zum Steigen ist/ so viel mehr wird sein Samen vollkommener/ und die Frucht stärker empfangen.

Wann der Hengst nicht will/ oder nicht vermöglich ist zusteigen/ so soll der Stallknecht der Stuten die Burd-Glider/ mit reinem und neuem Schwam wischen / und dem Hengst die Nasen damit bestreichen. So aber die Stut den Hengst nicht will annehmen/ so soll er einen Meerzwibel zerstossen/ und die Natur der Mutter damit bestreichen/ davon wird sie brünstig. So man begehrt ein Füllen von dieser oder jener Farbe zuhaben/ so soll man eine Decke von gleicher Farbe dem Mutter-Pferd zur Zeit der Brunst aufflegen.

Die Stut/ von welcher man will gute Zucht von Füllin haben/ soll unter zwey und über zehen Jahr nicht seyn/ dañ weil die Mutterpferd kälter Natur und Complexion dann die Hengst seyn/ werden sie auch desto ehe schwach und blöd. Sie soll darnach auch eines schönen Leibs und wolgestalt seyn: ein schönes ansehen haben/ weit um den Bauch und Seiten seyn: sie muß wohl gehalten werden: doch also/ damit sie ein wenig mager bleibe/ und den empfangenen Samen desto besser behalten möge. Muß nicht abgearbeit/ sondern frisch und starck seyn. Die Gestud soll nicht mehr dann einmahl in zweyen Jahren beschellt werden/ damit sie ihr junges Füllin desto baß ernehren möge.

Wann das Mutter-Pferd trägt/ so soll mans wohl halten und speisen/ keines Wegs lassen arbeiten/ lauffen noch rennen: so muß sie auch keine Frost noch Kälte leiden/ sondern wañ es entweders schneyet oder regnet/ kalt und frostig ist/ so soll man sie im warmen Stall so lang einsperren/ und einhalten / biß daß die junge Frucht im Leib vollkommen und groß werde.

Wann die Stut füllen oder unzeitig gebären will/ so soll man ihr gestossen Engelsüß mit warmem Wasser vermischt/ durch ein Hörnlin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0062" n="53"/>
guter Wart versehen seyn/ wann aber                      die Zeit nahe ist/ nichts anders dann mit Gersten/ Wicken/ Erven/ speisen                      und füttern. Dann je mehr ein Schell-Hengst freudiger und brünstiger zum Steigen                      ist/ so viel mehr wird sein Samen vollkommener/ und die Frucht stärker                      empfangen.</p>
        <p>Wann der Hengst nicht will/ oder nicht vermöglich ist zusteigen/ so soll der                      Stallknecht der Stuten die Burd-Glider/ mit reinem und neuem Schwam wischen /                      und dem Hengst die Nasen damit bestreichen. So aber die Stut den Hengst nicht                      will annehmen/ so soll er einen Meerzwibel zerstossen/ und die Natur der                      Mutter damit bestreichen/ davon wird sie brünstig. So man begehrt ein Füllen                      von dieser oder jener Farbe zuhaben/ so soll man eine Decke von gleicher Farbe                      dem Mutter-Pferd zur Zeit der Brunst aufflegen.</p>
        <p>Die Stut/ von welcher man will gute Zucht von Füllin haben/ soll unter zwey und                      über zehen Jahr nicht seyn/ dan&#x0303; weil die Mutterpferd kälter Natur und                      Complexion dann die Hengst seyn/ werden sie auch desto ehe schwach und blöd.                      Sie soll darnach auch eines schönen Leibs und wolgestalt seyn: ein schönes                      ansehen haben/ weit um den Bauch und Seiten seyn: sie muß wohl gehalten werden:                      doch also/ damit sie ein wenig mager bleibe/ und den empfangenen Samen desto                      besser behalten möge. Muß nicht abgearbeit/ sondern frisch und starck seyn. Die                      Gestud soll nicht mehr dann einmahl in zweyen Jahren beschellt werden/ damit                      sie ihr junges Füllin desto baß ernehren möge.</p>
        <p>Wann das Mutter-Pferd trägt/ so soll mans wohl halten und speisen/ keines Wegs                      lassen arbeiten/ lauffen noch rennen: so muß sie auch keine Frost noch Kälte                      leiden/ sondern wan&#x0303; es entweders schneyet oder regnet/ kalt und                      frostig ist/ so soll man sie im warmen Stall so lang einsperren/ und einhalten                     / biß daß die junge Frucht im Leib vollkommen und groß werde.</p>
        <p>Wann die Stut füllen oder unzeitig gebären will/ so soll man ihr gestossen                      Engelsüß mit warmem Wasser vermischt/ durch ein Hörnlin
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0062] guter Wart versehen seyn/ wann aber die Zeit nahe ist/ nichts anders dann mit Gersten/ Wicken/ Erven/ speisen und füttern. Dann je mehr ein Schell-Hengst freudiger und brünstiger zum Steigen ist/ so viel mehr wird sein Samen vollkommener/ und die Frucht stärker empfangen. Wann der Hengst nicht will/ oder nicht vermöglich ist zusteigen/ so soll der Stallknecht der Stuten die Burd-Glider/ mit reinem und neuem Schwam wischen / und dem Hengst die Nasen damit bestreichen. So aber die Stut den Hengst nicht will annehmen/ so soll er einen Meerzwibel zerstossen/ und die Natur der Mutter damit bestreichen/ davon wird sie brünstig. So man begehrt ein Füllen von dieser oder jener Farbe zuhaben/ so soll man eine Decke von gleicher Farbe dem Mutter-Pferd zur Zeit der Brunst aufflegen. Die Stut/ von welcher man will gute Zucht von Füllin haben/ soll unter zwey und über zehen Jahr nicht seyn/ dañ weil die Mutterpferd kälter Natur und Complexion dann die Hengst seyn/ werden sie auch desto ehe schwach und blöd. Sie soll darnach auch eines schönen Leibs und wolgestalt seyn: ein schönes ansehen haben/ weit um den Bauch und Seiten seyn: sie muß wohl gehalten werden: doch also/ damit sie ein wenig mager bleibe/ und den empfangenen Samen desto besser behalten möge. Muß nicht abgearbeit/ sondern frisch und starck seyn. Die Gestud soll nicht mehr dann einmahl in zweyen Jahren beschellt werden/ damit sie ihr junges Füllin desto baß ernehren möge. Wann das Mutter-Pferd trägt/ so soll mans wohl halten und speisen/ keines Wegs lassen arbeiten/ lauffen noch rennen: so muß sie auch keine Frost noch Kälte leiden/ sondern wañ es entweders schneyet oder regnet/ kalt und frostig ist/ so soll man sie im warmen Stall so lang einsperren/ und einhalten / biß daß die junge Frucht im Leib vollkommen und groß werde. Wann die Stut füllen oder unzeitig gebären will/ so soll man ihr gestossen Engelsüß mit warmem Wasser vermischt/ durch ein Hörnlin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/62
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/62>, abgerufen am 03.05.2024.