Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.herrlichen Wein/ wer auch einen alten ungeschmackten verdorbenen Wein hat/ der schütte ihn mit über die Wein-Trauben / und laß ihn mit Keltern/ so wird er wiederum gut und gerecht/ und erfrischt sich wiederum auf. Das XI. Capitel. Von allerley zugerichtem Most und Kräuter-Wein. SO du ein Most lang süß erhalten wilst/ welchen dann das Frauenzimmer gerne trinckt/ auch andere Wein mit süß machen kanst/ so seig ihn hinab so bald er von der Kelter kompt/ daß nur die Hefen davon kompt/ und gib ihm einen Einschlag/ wie man den in den Apothecken zuricht/ spund ihn zu/ laß in 8. Tag also zugespundt ligen/ und seig ihn wieder ab/ und mache das Faß wieder sauber mit heiffem Brühewasser/ gib ihm alsdann wieder ein Einschlag/ etwas weniger als zuvor/ darnach das Fäßlein ist/ und seig ihn darnach/ drauf spund ihn wieder fest zu/ laß ihn 14. Tag oder 3. Wochen ligen zugespundt/ so mustudreymal verfahren/ und allemal fest zugespundt/ daß er keine Lufft bekompt/ so bleibt er lieblich und süß/ kanst vielerley Wein damit gut und süß machen. Diß muß ein Weinhalter für allen Gingen wohl in acht nehmen/ so es ein gut Jahr gibt/ daß er solche Wein wohl in acht nehme/ dann es kommen viel mehr böse Jahr als gute/ auf daß man die böse Jahr kan mit den guten außstehen / derohalben soll man die guten Wein auf die schlechte zuruck halten/ alsdann kan man was dran gewinne/ und um doppelt Gelt verkauffen. herrlichen Wein/ wer auch einen alten ungeschmackten verdorbenen Wein hat/ der schütte ihn mit über die Wein-Trauben / und laß ihn mit Keltern/ so wird er wiederum gut und gerecht/ und erfrischt sich wiederum auf. Das XI. Capitel. Von allerley zugerichtem Most und Kräuter-Wein. SO du ein Most lang süß erhalten wilst/ welchen dann das Frauenzimmer gerne trinckt/ auch andere Wein mit süß machen kanst/ so seig ihn hinab so bald er von der Kelter kompt/ daß nur die Hefen davon kompt/ und gib ihm einen Einschlag/ wie man den in den Apothecken zuricht/ spund ihn zu/ laß in 8. Tag also zugespundt ligen/ und seig ihn wieder ab/ und mache das Faß wieder sauber mit heiffem Brühewasser/ gib ihm alsdann wieder ein Einschlag/ etwas weniger als zuvor/ darnach das Fäßlein ist/ und seig ihn darnach/ drauf spund ihn wieder fest zu/ laß ihn 14. Tag oder 3. Wochen ligen zugespundt/ so mustudreymal verfahren/ und allemal fest zugespundt/ daß er keine Lufft bekompt/ so bleibt er lieblich und süß/ kanst vielerley Wein damit gut und süß machen. Diß muß ein Weinhalter für allen Gingen wohl in acht nehmen/ so es ein gut Jahr gibt/ daß er solche Wein wohl in acht nehme/ dann es kommen viel mehr böse Jahr als gute/ auf daß man die böse Jahr kan mit den guten außstehen / derohalben soll man die guten Wein auf die schlechte zuruck halten/ alsdann kan man was dran gewinne/ und um doppelt Gelt verkauffen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0038" n="34"/> herrlichen Wein/ wer auch einen alten ungeschmackten verdorbenen Wein hat/ der schütte ihn mit über die Wein-Trauben / und laß ihn mit Keltern/ so wird er wiederum gut und gerecht/ und erfrischt sich wiederum auf.</p> <p>Das XI. Capitel.</p> <p>Von allerley zugerichtem Most und Kräuter-Wein.</p> <p>SO du ein Most lang süß erhalten wilst/ welchen dann das Frauenzimmer gerne trinckt/ auch andere Wein mit süß machen kanst/ so seig ihn hinab so bald er von der Kelter kompt/ daß nur die Hefen davon kompt/ und gib ihm einen Einschlag/ wie man den in den Apothecken zuricht/ spund ihn zu/ laß in 8. Tag also zugespundt ligen/ und seig ihn wieder ab/ und mache das Faß wieder sauber mit heiffem Brühewasser/ gib ihm alsdann wieder ein Einschlag/ etwas weniger als zuvor/ darnach das Fäßlein ist/ und seig ihn darnach/ drauf spund ihn wieder fest zu/ laß ihn 14. Tag oder 3. Wochen ligen zugespundt/ so mustudreymal verfahren/ und allemal fest zugespundt/ daß er keine Lufft bekompt/ so bleibt er lieblich und süß/ kanst vielerley Wein damit gut und süß machen.</p> <p>Diß muß ein Weinhalter für allen Gingen wohl in acht nehmen/ so es ein gut Jahr gibt/ daß er solche Wein wohl in acht nehme/ dann es kommen viel mehr böse Jahr als gute/ auf daß man die böse Jahr kan mit den guten außstehen / derohalben soll man die guten Wein auf die schlechte zuruck halten/ alsdann kan man was dran gewinne/ und um doppelt Gelt verkauffen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0038]
herrlichen Wein/ wer auch einen alten ungeschmackten verdorbenen Wein hat/ der schütte ihn mit über die Wein-Trauben / und laß ihn mit Keltern/ so wird er wiederum gut und gerecht/ und erfrischt sich wiederum auf.
Das XI. Capitel.
Von allerley zugerichtem Most und Kräuter-Wein.
SO du ein Most lang süß erhalten wilst/ welchen dann das Frauenzimmer gerne trinckt/ auch andere Wein mit süß machen kanst/ so seig ihn hinab so bald er von der Kelter kompt/ daß nur die Hefen davon kompt/ und gib ihm einen Einschlag/ wie man den in den Apothecken zuricht/ spund ihn zu/ laß in 8. Tag also zugespundt ligen/ und seig ihn wieder ab/ und mache das Faß wieder sauber mit heiffem Brühewasser/ gib ihm alsdann wieder ein Einschlag/ etwas weniger als zuvor/ darnach das Fäßlein ist/ und seig ihn darnach/ drauf spund ihn wieder fest zu/ laß ihn 14. Tag oder 3. Wochen ligen zugespundt/ so mustudreymal verfahren/ und allemal fest zugespundt/ daß er keine Lufft bekompt/ so bleibt er lieblich und süß/ kanst vielerley Wein damit gut und süß machen.
Diß muß ein Weinhalter für allen Gingen wohl in acht nehmen/ so es ein gut Jahr gibt/ daß er solche Wein wohl in acht nehme/ dann es kommen viel mehr böse Jahr als gute/ auf daß man die böse Jahr kan mit den guten außstehen / derohalben soll man die guten Wein auf die schlechte zuruck halten/ alsdann kan man was dran gewinne/ und um doppelt Gelt verkauffen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/38 |
Zitationshilfe: | Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/38>, abgerufen am 16.02.2025. |