Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste. man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0025" n="21"/> man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste.</p> </div> </body> </text> </TEI> [21/0025]
man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |