Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste.

man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0025" n="21"/>
man das heisse Wasser ungefähr                      auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl                      eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen /                      nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen                      mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis                      als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist /                      mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß                      es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann                      man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch                      einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die                      Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so                      das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so                      ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und                      absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will                      zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden                      so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm                      aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so                      muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest                      zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher                      hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein                      zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich                      lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm                      lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch                      fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig                      verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu                      mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein                      brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die                      Schwein mäste.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0025] man das heisse Wasser ungefähr auf zwey Eymer im Kessel einsieden lasse/ und alsdann zum andern mahl eingegossen/ und damit das Faß fest zudecken/ und 3. Stund stehen lassen / nachgehend muß man stellen mit Bermen oder Hefen: du must es aber zuvor abkühlen mit einem Zuber Wasser oder mehr/ biß es zum stellen dienet/ eben auf die weis als man Bier stellet/ darnach muß man wiederum rühren/ und was klossig ist / mit der Händ entzwey drucken/ darnach mit frischem bremen gestellet/ und laß es also zugedeckt ein Tag 2. oder 3. stehen/ biß sichs widerum sencket. Wann man das jenige will weg brennen/ so eingebracht ist/ muß es widerum durch einander gerührt werden/ damit es nicht zu dick bleibe/ alsdann kanst du die Blase einfüllen/ biß ungefähr einer halben Spanne an deß Helms Hals/ und so das Feüer unter die Blasen gemacht/ und fangt an heiß zu werden/ das jenig so ist eingefüllt/ muß es mit einer Schüppen immer aufgerührt werden/ und absonderlich auf dem Boden/ daß nicht anbrenne/ so lang/ biß man es will zuschmieren. Diß ist die Proba/ wann die Schüppe/ damit man umrühret/ unden so heiß ist/ daß man die Hand nicht dran halten kan/ ist es Zeit den Helm aufzusetzen und zuzuschmieren/ Nach diesem/ so der Helm will heiß werden/ so muß man den Ofen voller Holtz stecken/ und mit Bakkenstein und Leim fest zuschmieren/ auf daß es nicht dick lauffe. Und weilder Ofen zwey Rauchlöcher hat/ und zu dick lauffen wolt/ muß mann die Rauchlöcher mit Backenstein zulegen/ und wohl mit der Asche drumb her streuen; so es aber will mehlich lauffen/ muß man mit den Rauchlöchern aufflüfften/ biß es wie ein Strohalm lauffe/ welches dann auf 6. oder 7. Stund zu lauffen pflegt/ man muß auch fleissig auf das Geschirr achtung geben daß es nicht überlauffe. Was nun übrig verbleibt in der Blase/ ist sehr gute Nahrung für die Schwein/ solche damit zu mästen/ wann man nur ein wenig Kleyen drunter mengt; also hat man im Brandtwein brennen doppelten Gwinn/ nemlich daß man Brandtenwein bekompt/ und dabey die Schwein mäste.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/25
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/25>, abgerufen am 21.09.2024.