Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

thut eine halbe Kanne Wasser/ und zwey Pfund Hut-Zucker/ kocht und schäumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/ thut denn die Quitten/ der setzt gedacht/ dazu/ bedeckes mit einer Stülpe/ und laßt es kochen/ biß es roth wird/ reibt diß denn alles wohl zusammen durcheinander/ setzt es wieder zum Feuer/ und laßes kochen/ je dicker je besser/ und füllet damit die Schachtel.

Weisse Marmelade oder Quitten-Fleisch zu machen.

Nemmt ungescheelte Quitten/ kocht sie im Wasser/ biß die Schelle barstet / nemmt sie denn herauß/ und schneidet das Fleisch von den Kernhäußern rein ab / stoßt es klein/ und treibt es durch ein Sieb/ das nicht zu dichte ist/ damit alles steinichte zurück bleibe/ rührt dieses biß es trucken worden/ stets über dem Feuer/ wenn das geschehen/ so nemmt zu jedem Pfund dieses Quitten-Fleisches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und kocht es zu einem mässig dicken Syrup/ nemmts denn vom Feuer/ und rührt es wohl durcheinander/ laßt es wieder ein wenig auffkochen/ schlagt es denn warm in Schachteln/ und bringt es in eine warme Stube/ biß es oben härtlich zu werden oder zu verrinnen beginnet (die Schachteln aber müssen so lange offen und ohnzugedecket bleiben) und bewahrt es zu eurem Gebrauch. Etzliche nemmen fünff viertel Pfund klein gestossen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem Pfund deß jetzt gedachten ungetrockenen durch ein Sieb gezwungenen Quitten-Fleisches/ und lassen es einmal sanfft auffkochen/ diese Marmelade fällt weisser/ aber sie muß länger in der warmen Stuben stehen

Kuchen von Quitten zu machen.

Nemmt gantze mit einem Tuch wohl geriebene Quitten/ kocht sie alsdenn mit Wasser / biß sie mürbe seyn/ nemmt sie herauß/ und bedeckt sie mit einem Tuche/ biß sie lau worden/ scheeler sie denn ab/ und nemmet die Kerne und das steinichte davon/ reibt sie denn klein/ und nemmt so viel klein gestossen Zucker/ als ihr Quitten habt/ mengt es wohl durch/ bringt

thut eine halbe Kanne Wasser/ und zwey Pfund Hut-Zucker/ kocht und schäumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/ thut denn die Quitten/ der setzt gedacht/ dazu/ bedeckes mit einer Stülpe/ und laßt es kochen/ biß es roth wird/ reibt diß denn alles wohl zusammen durcheinander/ setzt es wieder zum Feuer/ und laßes kochen/ je dicker je besser/ und füllet damit die Schachtel.

Weisse Marmelade oder Quitten-Fleisch zu machen.

Nemmt ungescheelte Quitten/ kocht sie im Wasser/ biß die Schelle barstet / nemmt sie denn herauß/ und schneidet das Fleisch von den Kernhäußern rein ab / stoßt es klein/ und treibt es durch ein Sieb/ das nicht zu dichte ist/ damit alles steinichte zurück bleibe/ rührt dieses biß es trucken worden/ stets über dem Feuer/ wenn das geschehen/ so nemmt zu jedem Pfund dieses Quitten-Fleisches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und kocht es zu einem mässig dicken Syrup/ nemmts denn vom Feuer/ und rührt es wohl durcheinander/ laßt es wieder ein wenig auffkochen/ schlagt es denn warm in Schachteln/ und bringt es in eine warme Stube/ biß es oben härtlich zu werden oder zu verrinnen beginnet (die Schachteln aber müssen so lange offen und ohnzugedecket bleiben) und bewahrt es zu eurem Gebrauch. Etzliche nemmen fünff viertel Pfund klein gestossen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem Pfund deß jetzt gedachten ungetrockenen durch ein Sieb gezwungenen Quitten-Fleisches/ und lassen es einmal sanfft auffkochen/ diese Marmelade fällt weisser/ aber sie muß länger in der warmen Stuben stehen

Kuchen von Quitten zu machen.

Nemmt gantze mit einem Tuch wohl geriebene Quitten/ kocht sie alsdenn mit Wasser / biß sie mürbe seyn/ nemmt sie herauß/ und bedeckt sie mit einem Tuche/ biß sie lau worden/ scheeler sie denn ab/ und nemmet die Kerne und das steinichte davon/ reibt sie denn klein/ und nemmt so viel klein gestossen Zucker/ als ihr Quitten habt/ mengt es wohl durch/ bringt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0249" n="48"/>
thut eine halbe Kanne Wasser/ und zwey                      Pfund Hut-Zucker/ kocht und schäumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/ thut                      denn die Quitten/ der setzt gedacht/ dazu/ bedeckes mit einer Stülpe/ und                      laßt es kochen/ biß es roth wird/ reibt diß denn alles wohl zusammen                      durcheinander/ setzt es wieder zum Feuer/ und laßes kochen/ je dicker je                      besser/ und füllet damit die Schachtel.</p>
        <p>Weisse Marmelade oder Quitten-Fleisch zu machen.</p>
        <p>Nemmt ungescheelte Quitten/ kocht sie im Wasser/ biß die Schelle barstet /                      nemmt sie denn herauß/ und schneidet das Fleisch von den Kernhäußern rein ab /                      stoßt es klein/ und treibt es durch ein Sieb/ das nicht zu dichte ist/ damit                      alles steinichte zurück bleibe/ rührt dieses biß es trucken worden/ stets über                      dem Feuer/ wenn das geschehen/ so nemmt zu jedem Pfund dieses                      Quitten-Fleisches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und kocht es zu einem mässig                      dicken Syrup/ nemmts denn vom Feuer/ und rührt es wohl durcheinander/ laßt es                      wieder ein wenig auffkochen/ schlagt es denn warm in Schachteln/ und bringt es                      in eine warme Stube/ biß es oben härtlich zu werden oder zu verrinnen beginnet                      (die Schachteln aber müssen so lange offen und ohnzugedecket bleiben) und                      bewahrt es zu eurem Gebrauch. Etzliche nemmen fünff viertel Pfund klein                      gestossen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem Pfund deß jetzt gedachten                      ungetrockenen durch ein Sieb gezwungenen Quitten-Fleisches/ und lassen es                      einmal sanfft auffkochen/ diese Marmelade fällt weisser/ aber sie muß länger                      in der warmen Stuben stehen</p>
        <p>Kuchen von Quitten zu machen.</p>
        <p>Nemmt gantze mit einem Tuch wohl geriebene Quitten/ kocht sie alsdenn mit Wasser                     / biß sie mürbe seyn/ nemmt sie herauß/ und bedeckt sie mit einem Tuche/ biß                      sie lau worden/ scheeler sie denn ab/ und nemmet die Kerne und das steinichte                      davon/ reibt sie denn klein/ und nemmt so viel klein gestossen Zucker/ als                      ihr Quitten habt/ mengt es wohl durch/ bringt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0249] thut eine halbe Kanne Wasser/ und zwey Pfund Hut-Zucker/ kocht und schäumt es zu einem Syrup oder dicken Safft/ thut denn die Quitten/ der setzt gedacht/ dazu/ bedeckes mit einer Stülpe/ und laßt es kochen/ biß es roth wird/ reibt diß denn alles wohl zusammen durcheinander/ setzt es wieder zum Feuer/ und laßes kochen/ je dicker je besser/ und füllet damit die Schachtel. Weisse Marmelade oder Quitten-Fleisch zu machen. Nemmt ungescheelte Quitten/ kocht sie im Wasser/ biß die Schelle barstet / nemmt sie denn herauß/ und schneidet das Fleisch von den Kernhäußern rein ab / stoßt es klein/ und treibt es durch ein Sieb/ das nicht zu dichte ist/ damit alles steinichte zurück bleibe/ rührt dieses biß es trucken worden/ stets über dem Feuer/ wenn das geschehen/ so nemmt zu jedem Pfund dieses Quitten-Fleisches ein Pfund abgeklarten Zucker/ und kocht es zu einem mässig dicken Syrup/ nemmts denn vom Feuer/ und rührt es wohl durcheinander/ laßt es wieder ein wenig auffkochen/ schlagt es denn warm in Schachteln/ und bringt es in eine warme Stube/ biß es oben härtlich zu werden oder zu verrinnen beginnet (die Schachteln aber müssen so lange offen und ohnzugedecket bleiben) und bewahrt es zu eurem Gebrauch. Etzliche nemmen fünff viertel Pfund klein gestossen Hut-Zucker/ und mengen das mit einem Pfund deß jetzt gedachten ungetrockenen durch ein Sieb gezwungenen Quitten-Fleisches/ und lassen es einmal sanfft auffkochen/ diese Marmelade fällt weisser/ aber sie muß länger in der warmen Stuben stehen Kuchen von Quitten zu machen. Nemmt gantze mit einem Tuch wohl geriebene Quitten/ kocht sie alsdenn mit Wasser / biß sie mürbe seyn/ nemmt sie herauß/ und bedeckt sie mit einem Tuche/ biß sie lau worden/ scheeler sie denn ab/ und nemmet die Kerne und das steinichte davon/ reibt sie denn klein/ und nemmt so viel klein gestossen Zucker/ als ihr Quitten habt/ mengt es wohl durch/ bringt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/249
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/249>, abgerufen am 11.10.2024.