Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.sie nur einmal/ die andere übrige Zeit bringt sie mit brütlen und Jungen führen zu. Sie fahen an zu legen im Hornung/ und machen fünff Eyer/ eines nach dem andern/ das ander mal vier oder drey/ das drittmal drey oder zwey. Wann die Pfawen nicht voglen mögen/ so muß man ihnen solche Speise geben/ die sie hitzig macht/ als Bonen/ die man in heisser Aesch hat rösten lassen. Der Pfaw begehrt zu steigen/ wann er sich vil spieglet/ und sich gantz und gar mit seinen Spiegelfedern überdeckt/ oder wie man sagt/ ein Rad machet. Wann das Weiblin brütlen will/ so verbirgt es sich für dem Männlin auff ein sonders und heimlichs Ort: das Männlin aber sucht dasselbig/ dieweil es sehr unkeusch ist/ wann ers dann findt/ schlägt und zerbricht er die Eyer. Wann man die Pfawen/ in dem sie brütlen/ mit schönem weissen Tuch zudeckt/ so machen sie eytel schöne weisse/ und keine spiegellechte Jungen/ so man aber gespiegelte Jungen begehrt/ so soll man sie in ein sonder Orth einsperren/ und dasselbig mit schönen gemahlten weissen Tüchern oder Bildern beziehen. Im dreissigsten Tage/ wann nun die Jungen sind außgeschloffen/ und die Mutter dieweil sie gebrütelt hat/ eben solcher gestalt/ wie oben von Hennen gesagt / gehalten worden/ soll man die jungen Pfawen sampt ihrer Mutter nehmen/ und in ein sonder Ort/ dahin das Männlin nicht kommen kan/ setzen/ und so lang eingesperrt halten (dann die Alten hassen die Jungen gar übel) biß daß die Jungen einen Strauß am Kopff bekommen. In dem sie aber verborgen und eingesperrt seyn/ muß man sie warm halten/ dann sie werden leichtlich kranck/ und sterben bald. Die erste Tag gibt man den Jungen nichts anders zu essen/ dann Gerstenmehl mit Wein/ gleich wie ein gute dicke Supp eingerührt. Damit aber solch ihr essen desto dicker werde/ soll man guten Weitzen/ außgetruckten Käß (dann die schlechte und lautere Milch schadet ihnen sehr) darunter mischen. Wann die jungen Pfawen kranck/ oder sonst blöd seyn/ soll man den Hewschrecken die Füß abreissen/ Kornmilbe sie nur einmal/ die andere übrige Zeit bringt sie mit brütlen und Jungen führen zu. Sie fahen an zu legen im Hornung/ und machen fünff Eyer/ eines nach dem andern/ das ander mal vier oder drey/ das drittmal drey oder zwey. Wann die Pfawen nicht voglen mögen/ so muß man ihnen solche Speise geben/ die sie hitzig macht/ als Bonen/ die man in heisser Aesch hat rösten lassen. Der Pfaw begehrt zu steigen/ wann er sich vil spieglet/ und sich gantz und gar mit seinen Spiegelfedern überdeckt/ oder wie man sagt/ ein Rad machet. Wann das Weiblin brütlen will/ so verbirgt es sich für dem Männlin auff ein sonders und heimlichs Ort: das Männlin aber sucht dasselbig/ dieweil es sehr unkeusch ist/ wann ers dann findt/ schlägt und zerbricht er die Eyer. Wann man die Pfawen/ in dem sie brütlen/ mit schönem weissen Tuch zudeckt/ so machen sie eytel schöne weisse/ und keine spiegellechte Jungen/ so man aber gespiegelte Jungen begehrt/ so soll man sie in ein sonder Orth einsperren/ und dasselbig mit schönen gemahlten weissen Tüchern oder Bildern beziehen. Im dreissigsten Tage/ wann nun die Jungen sind außgeschloffen/ und die Mutter dieweil sie gebrütelt hat/ eben solcher gestalt/ wie oben von Hennen gesagt / gehalten worden/ soll man die jungen Pfawen sampt ihrer Mutter nehmen/ und in ein sonder Ort/ dahin das Männlin nicht kommen kan/ setzen/ und so lang eingesperrt halten (dann die Alten hassen die Jungen gar übel) biß daß die Jungen einen Strauß am Kopff bekommen. In dem sie aber verborgen und eingesperrt seyn/ muß man sie warm halten/ dann sie werden leichtlich kranck/ und sterben bald. Die erste Tag gibt man den Jungen nichts anders zu essen/ dann Gerstenmehl mit Wein/ gleich wie ein gute dicke Supp eingerührt. Damit aber solch ihr essen desto dicker werde/ soll man guten Weitzen/ außgetruckten Käß (dann die schlechte und lautere Milch schadet ihnen sehr) darunter mischen. Wann die jungen Pfawen kranck/ oder sonst blöd seyn/ soll man den Hewschrecken die Füß abreissen/ Kornmilbe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0181" n="162"/> sie nur einmal/ die andere übrige Zeit bringt sie mit brütlen und Jungen führen zu. Sie fahen an zu legen im Hornung/ und machen fünff Eyer/ eines nach dem andern/ das ander mal vier oder drey/ das drittmal drey oder zwey. Wann die Pfawen nicht voglen mögen/ so muß man ihnen solche Speise geben/ die sie hitzig macht/ als Bonen/ die man in heisser Aesch hat rösten lassen. Der Pfaw begehrt zu steigen/ wann er sich vil spieglet/ und sich gantz und gar mit seinen Spiegelfedern überdeckt/ oder wie man sagt/ ein Rad machet.</p> <p>Wann das Weiblin brütlen will/ so verbirgt es sich für dem Männlin auff ein sonders und heimlichs Ort: das Männlin aber sucht dasselbig/ dieweil es sehr unkeusch ist/ wann ers dann findt/ schlägt und zerbricht er die Eyer.</p> <p>Wann man die Pfawen/ in dem sie brütlen/ mit schönem weissen Tuch zudeckt/ so machen sie eytel schöne weisse/ und keine spiegellechte Jungen/ so man aber gespiegelte Jungen begehrt/ so soll man sie in ein sonder Orth einsperren/ und dasselbig mit schönen gemahlten weissen Tüchern oder Bildern beziehen. Im dreissigsten Tage/ wann nun die Jungen sind außgeschloffen/ und die Mutter dieweil sie gebrütelt hat/ eben solcher gestalt/ wie oben von Hennen gesagt / gehalten worden/ soll man die jungen Pfawen sampt ihrer Mutter nehmen/ und in ein sonder Ort/ dahin das Männlin nicht kommen kan/ setzen/ und so lang eingesperrt halten (dann die Alten hassen die Jungen gar übel) biß daß die Jungen einen Strauß am Kopff bekommen. In dem sie aber verborgen und eingesperrt seyn/ muß man sie warm halten/ dann sie werden leichtlich kranck/ und sterben bald.</p> <p>Die erste Tag gibt man den Jungen nichts anders zu essen/ dann Gerstenmehl mit Wein/ gleich wie ein gute dicke Supp eingerührt. Damit aber solch ihr essen desto dicker werde/ soll man guten Weitzen/ außgetruckten Käß (dann die schlechte und lautere Milch schadet ihnen sehr) darunter mischen. Wann die jungen Pfawen kranck/ oder sonst blöd seyn/ soll man den Hewschrecken die Füß abreissen/ Kornmilbe </p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0181]
sie nur einmal/ die andere übrige Zeit bringt sie mit brütlen und Jungen führen zu. Sie fahen an zu legen im Hornung/ und machen fünff Eyer/ eines nach dem andern/ das ander mal vier oder drey/ das drittmal drey oder zwey. Wann die Pfawen nicht voglen mögen/ so muß man ihnen solche Speise geben/ die sie hitzig macht/ als Bonen/ die man in heisser Aesch hat rösten lassen. Der Pfaw begehrt zu steigen/ wann er sich vil spieglet/ und sich gantz und gar mit seinen Spiegelfedern überdeckt/ oder wie man sagt/ ein Rad machet.
Wann das Weiblin brütlen will/ so verbirgt es sich für dem Männlin auff ein sonders und heimlichs Ort: das Männlin aber sucht dasselbig/ dieweil es sehr unkeusch ist/ wann ers dann findt/ schlägt und zerbricht er die Eyer.
Wann man die Pfawen/ in dem sie brütlen/ mit schönem weissen Tuch zudeckt/ so machen sie eytel schöne weisse/ und keine spiegellechte Jungen/ so man aber gespiegelte Jungen begehrt/ so soll man sie in ein sonder Orth einsperren/ und dasselbig mit schönen gemahlten weissen Tüchern oder Bildern beziehen. Im dreissigsten Tage/ wann nun die Jungen sind außgeschloffen/ und die Mutter dieweil sie gebrütelt hat/ eben solcher gestalt/ wie oben von Hennen gesagt / gehalten worden/ soll man die jungen Pfawen sampt ihrer Mutter nehmen/ und in ein sonder Ort/ dahin das Männlin nicht kommen kan/ setzen/ und so lang eingesperrt halten (dann die Alten hassen die Jungen gar übel) biß daß die Jungen einen Strauß am Kopff bekommen. In dem sie aber verborgen und eingesperrt seyn/ muß man sie warm halten/ dann sie werden leichtlich kranck/ und sterben bald.
Die erste Tag gibt man den Jungen nichts anders zu essen/ dann Gerstenmehl mit Wein/ gleich wie ein gute dicke Supp eingerührt. Damit aber solch ihr essen desto dicker werde/ soll man guten Weitzen/ außgetruckten Käß (dann die schlechte und lautere Milch schadet ihnen sehr) darunter mischen. Wann die jungen Pfawen kranck/ oder sonst blöd seyn/ soll man den Hewschrecken die Füß abreissen/ Kornmilbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |