Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen. Das VII. Capitel. Von Pfawen. DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen. Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen. Das VII. Capitel. Von Pfawen. DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen. Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0179" n="160"/> oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen.</p> <p>Das VII. Capitel.</p> <p>Von Pfawen.</p> <p>DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen.</p> <p>Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer </p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0179]
oder im Wasser geschwölte Bonen/ gerölte Gersten/ gantzen Hirs/ Steckruben/ oder gesottenen geschwölten Leinsamen unter das Gerstenmehl gemischt/ zu essen fürgestellt. Wann sie aber purgiren/ und die Galle von ihnen haben treiben wöllen/ pflegt sie ihnen fünff Tage lang Griechisch Hew/ Foenum graecum genannt zu essen geben/ und sie also sechtzig Tag lang in diser Veränderung gehalten. Dise Manier Phasanen zu halten wissen die Reichen Jahrkuchen zu Paris trefflich wol. Damit man sie aber desto feißter mache/ will Columella daß man ihnen vollauff zu fressen gebe/ auff daß sie zu Bancketen gemästet seyen: dann wenig wilder Vögel oder Waldhennen pflegen in ihrer einverfangenen Dienstbarkeit Eyer zu legen.
Das VII. Capitel.
Von Pfawen.
DEr Pfaw hat die schönsten Federn unter allen Vögeln/ darum ist er auch so stoltz und hochmütig/ überhebt sich solcher seiner Federn: hat aber scheutzliche und heßlichere Füsse/ Ist sonst ein schöner Vogel von gestalt / und gut zu essen: Halt gute Wacht im Hause/ dann wann er jemands fremds ersihet eingehen/ thut er nichts dann schreyen/ und also die im Hause wonen/ mit seinem stäten Geschrey zu warnen.
Die Pfawen sind theur zu halten und zu speisen/ seyn frässig/ darzu schädlich im Hause/ dann sie verderben und verwüsten alle Gärten/ wo keine Matten oder Wisen nach am Hause sind. Sie brechen das Getäch/ und was sonst hoch am Haus ist. Das Pfawenmännlin/ dieweil es so unkeusch ist/ bricht der Pfäwin die Eyer / daß sie nicht brütlen darff/ und er unter deß sich desto mehr mit ihr erlustigen möge. Das Männlin lebt eine lange Zeit/ und fast biß ins zwentzigst oder biß ins fünff und zwentzigst Jahr: das Weiblin etwas weniger. Die beyde Geschlecht sind gar schwerlich auffzubringen und auffzuziehen. So bald sie aber die Pfawen verlassen/ alsdann dürffen sie keiner sonderer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |