Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.

Bild:
<< vorherige Seite

grans[unleserliches Material]me Hitz/ die überflüssige Feuchtigkeit/ welche leichtlich verderbet/ verzehret und gantz und gar außtrocknet.

Der Stein/ welchen man im Kappaunenkopff einer Bonen groß zu finden pflegt / macht die Männer zu Ehlichen Wercken sehr lustig und begirig/ macht sie auch den Weibern sehr angenehm.

Etliche haltens für gewiß/ daß man ohne zuthuung deß Feürs Eyer braten möge / wan man sie eine gute weil/ und ohn unterlaß an der schlingen umbdrähet.

Will einer auff die Eyerschalen dermassen schreiben/ daß mans innwendig im Ey sehen möge/ der schreib auff die Eyerschal mit Dinten auß Galläpffel/ Alaun und Weinessig gemacht/ und lasse es darnach an der Sonnen trocknen: und lege es darauff erst in scharpff Saltzwasser/ siede es demnach/ und schäle es: so sind man alsdann die Schrifft im Ey geschrieben stehen.

Ein Ey das schwinget sich in die Lufft/ ohn einigen sondern behülff/ so du ein Ey lärest oder auß[unleserliches Material]immest/ es mit Mayenthau zufüllest/ und in die Mittag-Sonne stellst.

Ein Ey mit einem Faden umgewickelt/ oder umgebunden/ und ins heiß Feür gelegt / macht den Faden nicht brennen.

Ein lebendiges Hun mitten entzwey geschnitten/ also frisch und warm auff der Schlangen Biß gelegt/ das zeucht das Gifft auß. Oder man berupff eim lebendigen Hun den Purtzel/ und legs also mit dem Pürtzel auff den Schaden/ es hat gleiche Wirckung.

Darauß folget/ daß ein Hun von Natur dem Gifft widerstehet/ und ist auch leichtlich abzunemmen/ dieweil die Hüner allerhand gifftige Thier/ als Krotten / Nattern/ Schlangen/ und sonst allerley Schlangen-Art ohne einigen Schaden essen.

Das innerliche Häutlin im Hun oder Cappen getrucknet/ und zu kleinem Pulver gestossen und eingeben/ ist eine sondere Artzney wieder den Durchbruch und den Stein.

Die Brü darinnen ein Hun oder ein alter Han gesotten hat/ ge-

grans[unleserliches Material]me Hitz/ die überflüssige Feuchtigkeit/ welche leichtlich verderbet/ verzehret und gantz und gar außtrocknet.

Der Stein/ welchen man im Kappaunenkopff einer Bonen groß zu finden pflegt / macht die Männer zu Ehlichen Wercken sehr lustig und begirig/ macht sie auch den Weibern sehr angenehm.

Etliche haltens für gewiß/ daß man ohne zuthuung deß Feürs Eyer braten möge / wan man sie eine gute weil/ und ohn unterlaß an der schlingen umbdrähet.

Will einer auff die Eyerschalen dermassen schreiben/ daß mans innwendig im Ey sehen möge/ der schreib auff die Eyerschal mit Dinten auß Galläpffel/ Alaun und Weinessig gemacht/ und lasse es darnach an der Sonnen trocknen: und lege es darauff erst in scharpff Saltzwasser/ siede es demnach/ und schäle es: so sind man alsdann die Schrifft im Ey geschrieben stehen.

Ein Ey das schwinget sich in die Lufft/ ohn einigen sondern behülff/ so du ein Ey lärest oder auß[unleserliches Material]immest/ es mit Mayenthau zufüllest/ und in die Mittag-Sonne stellst.

Ein Ey mit einem Faden umgewickelt/ oder umgebunden/ und ins heiß Feür gelegt / macht den Faden nicht brennen.

Ein lebendiges Hun mitten entzwey geschnitten/ also frisch und warm auff der Schlangen Biß gelegt/ das zeucht das Gifft auß. Oder man berupff eim lebendigen Hun den Purtzel/ und legs also mit dem Pürtzel auff den Schaden/ es hat gleiche Wirckung.

Darauß folget/ daß ein Hun von Natur dem Gifft widerstehet/ und ist auch leichtlich abzunemmen/ dieweil die Hüner allerhand gifftige Thier/ als Krotten / Nattern/ Schlangen/ und sonst allerley Schlangen-Art ohne einigen Schaden essen.

Das innerliche Häutlin im Hun oder Cappen getrucknet/ und zu kleinem Pulver gestossen und eingeben/ ist eine sondere Artzney wieder den Durchbruch und den Stein.

Die Brü darinnen ein Hun oder ein alter Han gesotten hat/ ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0167" n="148"/>
grans<gap reason="illegible"/>me Hitz/ die überflüssige                      Feuchtigkeit/ welche leichtlich verderbet/ verzehret und gantz und gar                      außtrocknet.</p>
        <p>Der Stein/ welchen man im Kappaunenkopff einer Bonen groß zu finden pflegt /                      macht die Männer zu Ehlichen Wercken sehr lustig und begirig/ macht sie auch                      den Weibern sehr angenehm.</p>
        <p>Etliche haltens für gewiß/ daß man ohne zuthuung deß Feürs Eyer braten möge /                      wan man sie eine gute weil/ und ohn unterlaß an der schlingen umbdrähet.</p>
        <p>Will einer auff die Eyerschalen dermassen schreiben/ daß mans innwendig im Ey                      sehen möge/ der schreib auff die Eyerschal mit Dinten auß Galläpffel/ Alaun                      und Weinessig gemacht/ und lasse es darnach an der Sonnen trocknen: und lege es                      darauff erst in scharpff Saltzwasser/ siede es demnach/ und schäle es: so sind                      man alsdann die Schrifft im Ey geschrieben stehen.</p>
        <p>Ein Ey das schwinget sich in die Lufft/ ohn einigen sondern behülff/ so du ein                      Ey lärest oder auß<gap reason="illegible"/>immest/ es mit Mayenthau zufüllest/ und in die                      Mittag-Sonne stellst.</p>
        <p>Ein Ey mit einem Faden umgewickelt/ oder umgebunden/ und ins heiß Feür gelegt /                      macht den Faden nicht brennen.</p>
        <p>Ein lebendiges Hun mitten entzwey geschnitten/ also frisch und warm auff der                      Schlangen Biß gelegt/ das zeucht das Gifft auß. Oder man berupff eim lebendigen                      Hun den Purtzel/ und legs also mit dem Pürtzel auff den Schaden/ es hat                      gleiche Wirckung.</p>
        <p>Darauß folget/ daß ein Hun von Natur dem Gifft widerstehet/ und ist auch                      leichtlich abzunemmen/ dieweil die Hüner allerhand gifftige Thier/ als Krotten                     / Nattern/ Schlangen/ und sonst allerley Schlangen-Art ohne einigen Schaden                      essen.</p>
        <p>Das innerliche Häutlin im Hun oder Cappen getrucknet/ und zu kleinem Pulver                      gestossen und eingeben/ ist eine sondere Artzney wieder den Durchbruch und den                      Stein.</p>
        <p>Die Brü darinnen ein Hun oder ein alter Han gesotten hat/ ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0167] grans_ me Hitz/ die überflüssige Feuchtigkeit/ welche leichtlich verderbet/ verzehret und gantz und gar außtrocknet. Der Stein/ welchen man im Kappaunenkopff einer Bonen groß zu finden pflegt / macht die Männer zu Ehlichen Wercken sehr lustig und begirig/ macht sie auch den Weibern sehr angenehm. Etliche haltens für gewiß/ daß man ohne zuthuung deß Feürs Eyer braten möge / wan man sie eine gute weil/ und ohn unterlaß an der schlingen umbdrähet. Will einer auff die Eyerschalen dermassen schreiben/ daß mans innwendig im Ey sehen möge/ der schreib auff die Eyerschal mit Dinten auß Galläpffel/ Alaun und Weinessig gemacht/ und lasse es darnach an der Sonnen trocknen: und lege es darauff erst in scharpff Saltzwasser/ siede es demnach/ und schäle es: so sind man alsdann die Schrifft im Ey geschrieben stehen. Ein Ey das schwinget sich in die Lufft/ ohn einigen sondern behülff/ so du ein Ey lärest oder auß_ immest/ es mit Mayenthau zufüllest/ und in die Mittag-Sonne stellst. Ein Ey mit einem Faden umgewickelt/ oder umgebunden/ und ins heiß Feür gelegt / macht den Faden nicht brennen. Ein lebendiges Hun mitten entzwey geschnitten/ also frisch und warm auff der Schlangen Biß gelegt/ das zeucht das Gifft auß. Oder man berupff eim lebendigen Hun den Purtzel/ und legs also mit dem Pürtzel auff den Schaden/ es hat gleiche Wirckung. Darauß folget/ daß ein Hun von Natur dem Gifft widerstehet/ und ist auch leichtlich abzunemmen/ dieweil die Hüner allerhand gifftige Thier/ als Krotten / Nattern/ Schlangen/ und sonst allerley Schlangen-Art ohne einigen Schaden essen. Das innerliche Häutlin im Hun oder Cappen getrucknet/ und zu kleinem Pulver gestossen und eingeben/ ist eine sondere Artzney wieder den Durchbruch und den Stein. Die Brü darinnen ein Hun oder ein alter Han gesotten hat/ ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/167
Zitationshilfe: Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/agricola_schauplatz03_1677/167>, abgerufen am 06.05.2024.