Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Allhie will ich auch die Mayersfraw lehren/ wie nutzlich sie der Schaf mag / allerhand Kranckheiten damit zu heylen/ gebrauchen. Der jungen Lämmlin Lippe getruncken/ ist gut wider allerley Gifft. Schafgehenck oder die Lungen auff das Haupt frisch und warm auffgelegt/ ist ein sondere Artzney für das taub Hauptweh/ Phrenesis genandt/ oder für den grossen Schmertzen deß Haupts/ darfür man nicht schlaffen kan. Truckene Schafslung zu Pulver gestossen und auffgelegt/ heylet den Presten unden auf den Fersen. Schaf-Fell frisch außgezogen/ und also warm auff die zerschlagene/ gestossene und zerknirtschste Glider/ oder auff die/ so mit Ruthen hart gestrichen seyn / gelegt/ ist die allerköstlichste Artzney/ welche alsbald hilfft: das Schaf muß aber von keinem Wolff gebissen seyn worden. Die Schafwollen stillet den Schmertzen/ und legt die Geschwulst deß Gliedes/ da sie überlegt wird/ allein sie muß von keinem Wolff berührt oder gebissen seyn worden/ dann solche Wollen mehret desto mehr den Schmertzen/ dann daß sie ihn stillen solt. Ein Liecht vom pur und lautern Schaft- oder Wider-Unschlit gemacht/ zun Kleidern oder Leinen Tüchern in den Trog gelegt/ bewahret sie für Mäuß und Ratten. Das II. Capitel. Vom Geyßhirten und Wartung deß Geyßviehs. ESseyn viel Länder in Europa/ sonderlich aber an etlichen Orten deß Franckreichs / die sonst keinen andern oder grössern Viehzucht haben/ dann von Geyssen und Böcken/ davon sammlen sie ihre Milch/ (welche viel besser und gesunder dann die Schafsmilch ist) und was darauß gemacht wird/ Machen viel Geyß und Bock- Allhie will ich auch die Mayersfraw lehren/ wie nutzlich sie der Schaf mag / allerhand Kranckheiten damit zu heylen/ gebrauchen. Der jungen Läm̃lin Lippe getruncken/ ist gut wider allerley Gifft. Schafgehenck oder die Lungen auff das Haupt frisch und warm auffgelegt/ ist ein sondere Artzney für das taub Hauptweh/ Phrenesis genandt/ oder für den grossen Schmertzen deß Haupts/ darfür man nicht schlaffen kan. Truckene Schafslung zu Pulver gestossen und auffgelegt/ heylet den Presten unden auf den Fersen. Schaf-Fell frisch außgezogen/ und also warm auff die zerschlagene/ gestossene und zerknirtschste Glider/ oder auff die/ so mit Ruthen hart gestrichen seyn / gelegt/ ist die allerköstlichste Artzney/ welche alsbald hilfft: das Schaf muß aber von keinem Wolff gebissen seyn worden. Die Schafwollen stillet den Schmertzen/ und legt die Geschwulst deß Gliedes/ da sie überlegt wird/ allein sie muß von keinem Wolff berührt oder gebissen seyn worden/ dann solche Wollen mehret desto mehr den Schmertzen/ dann daß sie ihn stillen solt. Ein Liecht vom pur und lautern Schaft- oder Wider-Unschlit gemacht/ zun Kleidern oder Leinen Tüchern in den Trog gelegt/ bewahret sie für Mäuß und Ratten. Das II. Capitel. Vom Geyßhirten und Wartung deß Geyßviehs. ESseyn viel Länder in Europa/ sonderlich aber an etlichen Orten deß Franckreichs / die sonst keinen andern oder grössern Viehzucht haben/ dann von Geyssen und Böcken/ davon sam̃len sie ihre Milch/ (welche viel besser und gesunder dann die Schafsmilch ist) und was darauß gemacht wird/ Machen viel Geyß und Bock- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0137" n="120"/> <p>Allhie will ich auch die Mayersfraw lehren/ wie nutzlich sie der Schaf mag / allerhand Kranckheiten damit zu heylen/ gebrauchen.</p> <p>Der jungen Läm̃lin Lippe getruncken/ ist gut wider allerley Gifft.</p> <p>Schafgehenck oder die Lungen auff das Haupt frisch und warm auffgelegt/ ist ein sondere Artzney für das taub Hauptweh/ Phrenesis genandt/ oder für den grossen Schmertzen deß Haupts/ darfür man nicht schlaffen kan.</p> <p>Truckene Schafslung zu Pulver gestossen und auffgelegt/ heylet den Presten unden auf den Fersen.</p> <p>Schaf-Fell frisch außgezogen/ und also warm auff die zerschlagene/ gestossene und zerknirtschste Glider/ oder auff die/ so mit Ruthen hart gestrichen seyn / gelegt/ ist die allerköstlichste Artzney/ welche alsbald hilfft: das Schaf muß aber von keinem Wolff gebissen seyn worden.</p> <p>Die Schafwollen stillet den Schmertzen/ und legt die Geschwulst deß Gliedes/ da sie überlegt wird/ allein sie muß von keinem Wolff berührt oder gebissen seyn worden/ dann solche Wollen mehret desto mehr den Schmertzen/ dann daß sie ihn stillen solt.</p> <p>Ein Liecht vom pur und lautern Schaft- oder Wider-Unschlit gemacht/ zun Kleidern oder Leinen Tüchern in den Trog gelegt/ bewahret sie für Mäuß und Ratten.</p> <p>Das II. Capitel.</p> <p>Vom Geyßhirten und Wartung deß Geyßviehs.</p> <p>ESseyn viel Länder in Europa/ sonderlich aber an etlichen Orten deß Franckreichs / die sonst keinen andern oder grössern Viehzucht haben/ dann von Geyssen und Böcken/ davon sam̃len sie ihre Milch/ (welche viel besser und gesunder dann die Schafsmilch ist) und was darauß gemacht wird/ Machen viel Geyß und Bock- </p> </div> </body> </text> </TEI> [120/0137]
Allhie will ich auch die Mayersfraw lehren/ wie nutzlich sie der Schaf mag / allerhand Kranckheiten damit zu heylen/ gebrauchen.
Der jungen Läm̃lin Lippe getruncken/ ist gut wider allerley Gifft.
Schafgehenck oder die Lungen auff das Haupt frisch und warm auffgelegt/ ist ein sondere Artzney für das taub Hauptweh/ Phrenesis genandt/ oder für den grossen Schmertzen deß Haupts/ darfür man nicht schlaffen kan.
Truckene Schafslung zu Pulver gestossen und auffgelegt/ heylet den Presten unden auf den Fersen.
Schaf-Fell frisch außgezogen/ und also warm auff die zerschlagene/ gestossene und zerknirtschste Glider/ oder auff die/ so mit Ruthen hart gestrichen seyn / gelegt/ ist die allerköstlichste Artzney/ welche alsbald hilfft: das Schaf muß aber von keinem Wolff gebissen seyn worden.
Die Schafwollen stillet den Schmertzen/ und legt die Geschwulst deß Gliedes/ da sie überlegt wird/ allein sie muß von keinem Wolff berührt oder gebissen seyn worden/ dann solche Wollen mehret desto mehr den Schmertzen/ dann daß sie ihn stillen solt.
Ein Liecht vom pur und lautern Schaft- oder Wider-Unschlit gemacht/ zun Kleidern oder Leinen Tüchern in den Trog gelegt/ bewahret sie für Mäuß und Ratten.
Das II. Capitel.
Vom Geyßhirten und Wartung deß Geyßviehs.
ESseyn viel Länder in Europa/ sonderlich aber an etlichen Orten deß Franckreichs / die sonst keinen andern oder grössern Viehzucht haben/ dann von Geyssen und Böcken/ davon sam̃len sie ihre Milch/ (welche viel besser und gesunder dann die Schafsmilch ist) und was darauß gemacht wird/ Machen viel Geyß und Bock-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |