Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.men deß Monds / ist solches nicht gut. Man soll es auch vom Hornung anfahen/ und es biß in den halben Mertzen erstrecken: damit also die jungen Färcklin/ im Brachmonat / Hewmonat und Augstmonat anfahen starck zu werden/ und in dem September vollkommlich auffwachsen. Die jungen Schweinlin seind im Winter schwärlich auffzubringen/ bleiben auch nicht so natürlich wie die andern/ dann die Säu seind ohne das von Natur sehr frostig. Um solcher Ursach willen pflegt man in vielen Orten/ da man doch Stein / Kalck/ Sand und deß Gips genug hat/ die Schweinställ mit Leimstroh zu verkleiden und zu verwerffen. Die Eber soll man von den Morin absöndern/ wann sie empfangen haben/ dann sie stossen und beissen die Säu/ machen also daß die Morin verwerffen. Die Schwein seynd sehr frässig/ und mögen keinen Hunger leiden/ insonderheit aber die Morin: dann sie haben zum offtermal/ wann sie hungerig seyn worden / ihre eigene Jungen/ oder sonst andere Färcklin/ ja zum offtermal auch kleine Kindlin in der Wiegen/ welches gar ein abschewlich Ding ist/ gefressen. Darum soll man den Säutrog niemals lassen leer stehen. Wiltu deine Säu feißt mästen/ so soltu ihnen vorhin verschneiden lassen. Nun pfleget man aber den Säuen entweders im abnehmenden und alten Mond: oder aber im newen und zunehmenden Liecht: deßgleichen im Frühling oder Herbst/ wann noch die Zeit weder zu kalt/ noch zu heiß ist/ zu verschneiden. Das Schweinenfleisch wird allweg besser/ wann man den Säuen in der Jugend verheylen hat lassen/ aber sie wachsen darneben nicht all zu groß. So man ihnen aber verheylet/ wann sie nun etwas groß und alt seyn worden/ alsdann wachsen sie zwar grösser/ aber sie bekommen nicht so wol schmackhafft Fleisch. Darum wäre es gut/ daß solches geschehen möchte/ wann sie sechs Monat auffs wenigst / und ein Jahr auf das längst alt seyn worden. men deß Monds / ist solches nicht gut. Man soll es auch vom Hornung anfahen/ und es biß in den halben Mertzen erstrecken: damit also die jungen Färcklin/ im Brachmonat / Hewmonat und Augstmonat anfahen starck zu werden/ und in dem September vollkom̃lich auffwachsen. Die jungen Schweinlin seind im Winter schwärlich auffzubringen/ bleiben auch nicht so natürlich wie die andern/ dann die Säu seind ohne das von Natur sehr frostig. Um solcher Ursach willen pflegt man in vielen Orten/ da man doch Stein / Kalck/ Sand und deß Gips genug hat/ die Schweinställ mit Leimstroh zu verkleiden und zu verwerffen. Die Eber soll man von den Morin absöndern/ wann sie empfangen haben/ dann sie stossen und beissen die Säu/ machen also daß die Morin verwerffen. Die Schwein seynd sehr frässig/ und mögen keinen Hunger leiden/ insonderheit aber die Morin: dann sie haben zum offtermal/ wann sie hungerig seyn worden / ihre eigene Jungen/ oder sonst andere Färcklin/ ja zum offtermal auch kleine Kindlin in der Wiegen/ welches gar ein abschewlich Ding ist/ gefressen. Darum soll man den Säutrog niemals lassen leer stehen. Wiltu deine Säu feißt mästen/ so soltu ihnen vorhin verschneiden lassen. Nun pfleget man aber den Säuen entweders im abnehmenden und alten Mond: oder aber im newen und zunehmenden Liecht: deßgleichen im Frühling oder Herbst/ wann noch die Zeit weder zu kalt/ noch zu heiß ist/ zu verschneiden. Das Schweinenfleisch wird allweg besser/ wann man den Säuen in der Jugend verheylen hat lassen/ aber sie wachsen darneben nicht all zu groß. So man ihnen aber verheylet/ wann sie nun etwas groß und alt seyn worden/ alsdann wachsen sie zwar grösser/ aber sie bekommen nicht so wol schmackhafft Fleisch. Darum wäre es gut/ daß solches geschehen möchte/ wann sie sechs Monat auffs wenigst / und ein Jahr auf das längst alt seyn worden. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0114" n="99"/> men deß Monds / ist solches nicht gut. Man soll es auch vom Hornung anfahen/ und es biß in den halben Mertzen erstrecken: damit also die jungen Färcklin/ im Brachmonat / Hewmonat und Augstmonat anfahen starck zu werden/ und in dem September vollkom̃lich auffwachsen.</p> <p>Die jungen Schweinlin seind im Winter schwärlich auffzubringen/ bleiben auch nicht so natürlich wie die andern/ dann die Säu seind ohne das von Natur sehr frostig. Um solcher Ursach willen pflegt man in vielen Orten/ da man doch Stein / Kalck/ Sand und deß Gips genug hat/ die Schweinställ mit Leimstroh zu verkleiden und zu verwerffen.</p> <p>Die Eber soll man von den Morin absöndern/ wann sie empfangen haben/ dann sie stossen und beissen die Säu/ machen also daß die Morin verwerffen.</p> <p>Die Schwein seynd sehr frässig/ und mögen keinen Hunger leiden/ insonderheit aber die Morin: dann sie haben zum offtermal/ wann sie hungerig seyn worden / ihre eigene Jungen/ oder sonst andere Färcklin/ ja zum offtermal auch kleine Kindlin in der Wiegen/ welches gar ein abschewlich Ding ist/ gefressen. Darum soll man den Säutrog niemals lassen leer stehen.</p> <p>Wiltu deine Säu feißt mästen/ so soltu ihnen vorhin verschneiden lassen. Nun pfleget man aber den Säuen entweders im abnehmenden und alten Mond: oder aber im newen und zunehmenden Liecht: deßgleichen im Frühling oder Herbst/ wann noch die Zeit weder zu kalt/ noch zu heiß ist/ zu verschneiden.</p> <p>Das Schweinenfleisch wird allweg besser/ wann man den Säuen in der Jugend verheylen hat lassen/ aber sie wachsen darneben nicht all zu groß. So man ihnen aber verheylet/ wann sie nun etwas groß und alt seyn worden/ alsdann wachsen sie zwar grösser/ aber sie bekommen nicht so wol schmackhafft Fleisch. Darum wäre es gut/ daß solches geschehen möchte/ wann sie sechs Monat auffs wenigst / und ein Jahr auf das längst alt seyn worden.</p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0114]
men deß Monds / ist solches nicht gut. Man soll es auch vom Hornung anfahen/ und es biß in den halben Mertzen erstrecken: damit also die jungen Färcklin/ im Brachmonat / Hewmonat und Augstmonat anfahen starck zu werden/ und in dem September vollkom̃lich auffwachsen.
Die jungen Schweinlin seind im Winter schwärlich auffzubringen/ bleiben auch nicht so natürlich wie die andern/ dann die Säu seind ohne das von Natur sehr frostig. Um solcher Ursach willen pflegt man in vielen Orten/ da man doch Stein / Kalck/ Sand und deß Gips genug hat/ die Schweinställ mit Leimstroh zu verkleiden und zu verwerffen.
Die Eber soll man von den Morin absöndern/ wann sie empfangen haben/ dann sie stossen und beissen die Säu/ machen also daß die Morin verwerffen.
Die Schwein seynd sehr frässig/ und mögen keinen Hunger leiden/ insonderheit aber die Morin: dann sie haben zum offtermal/ wann sie hungerig seyn worden / ihre eigene Jungen/ oder sonst andere Färcklin/ ja zum offtermal auch kleine Kindlin in der Wiegen/ welches gar ein abschewlich Ding ist/ gefressen. Darum soll man den Säutrog niemals lassen leer stehen.
Wiltu deine Säu feißt mästen/ so soltu ihnen vorhin verschneiden lassen. Nun pfleget man aber den Säuen entweders im abnehmenden und alten Mond: oder aber im newen und zunehmenden Liecht: deßgleichen im Frühling oder Herbst/ wann noch die Zeit weder zu kalt/ noch zu heiß ist/ zu verschneiden.
Das Schweinenfleisch wird allweg besser/ wann man den Säuen in der Jugend verheylen hat lassen/ aber sie wachsen darneben nicht all zu groß. So man ihnen aber verheylet/ wann sie nun etwas groß und alt seyn worden/ alsdann wachsen sie zwar grösser/ aber sie bekommen nicht so wol schmackhafft Fleisch. Darum wäre es gut/ daß solches geschehen möchte/ wann sie sechs Monat auffs wenigst / und ein Jahr auf das längst alt seyn worden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |