Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.als köndten sie sich nicht bewegen/ und hätten das fülen gantz und gar verlohren. Um solcher feißte und dicke willen/ kompt es offtermals darzu/ daß ihnen die Mäuß auff den Rucken nisten/ und ihre Jungen auff ihnen machen/ und daß sie es gleichwol nicht empfinden. Sie werden auch zum offtermal so feißt/ daß man gesehen hat/ daß ein Sau anderthalb Schuch dick Speck überkommen hat. Man halte nicht mehr dann zehen Eber zu hundert Morin/ und also hinfort. Den überigen/ sie seyen Morin oder Eber/ soltu allen sampt verheilen/ wann sie ein Jahr/ oder sechs Monat auffs wenigst/ alt seyn worden. Doch ist den Säuen allweg besser außzuschneiden/ wann sie anfahen hitzig zu werden/ und begehren zu steigen. Man lasse keiner Morin über achtzehen junge Färcken zu/ die andere soll man allwegen verkauffen/ wann sie acht oder zehen Tag alt seyn/ und den überigen / wann sie jährig seyn/ verschneiden/ und sie in die Herde oder in den Ecker schlagen. Behaltet allwegen die jenigen/ welche einen kurtzen breiten Kopff/ erhabenen / oder erhöchten Rüssel oder Schnorren/ der weit herfür gehet/ auch breyte und feißte Brust/ breiten Rucken/ kurtze Füsse/ und dicke Uberschenckel haben: Deßgleichen welche kurtzseitig/ dick und vierschrötig/ mit schwartzen oder weissen Flecken untersprengt/ und über den gantzen Rucken burstig sind. Also auch was unverschnittene Morin sollen bleiben/ da soll man auff die mit abgehenckten Bäuchen/ mit grossen Dütten/ breiter Arsbacken/ lange Seiten / acht haben. Deßgleichen diese/ welche durchauß weißfärbig/ kleinkopffig/ und kurzen Schenckeln seyn/ behalten/ die andern aber einsperren und mästen. Lasset die Morin nicht eh ramlen/ sie seyen dann ein Jahr/ der Eber aber drey oder vier alt/ dann nach fünff Jahren soll man ihnen verschneiden und sie mästen. Die beste Zeit/ daß man die Schwein zum Eber lasse/ daß sie werffen / oder aber daß man sie mäste/ ist das erste Viertheil biß zu dem Vollmond: Sonst vor und darnach im abneh- als köndten sie sich nicht bewegen/ und hätten das fülen gantz und gar verlohren. Um solcher feißte und dicke willen/ kompt es offtermals darzu/ daß ihnen die Mäuß auff den Rucken nisten/ und ihre Jungen auff ihnen machen/ und daß sie es gleichwol nicht empfinden. Sie werden auch zum offtermal so feißt/ daß man gesehen hat/ daß ein Sau anderthalb Schuch dick Speck überkommen hat. Man halte nicht mehr dann zehen Eber zu hundert Morin/ und also hinfort. Den überigen/ sie seyen Morin oder Eber/ soltu allen sampt verheilen/ wann sie ein Jahr/ oder sechs Monat auffs wenigst/ alt seyn worden. Doch ist den Säuen allweg besser außzuschneiden/ wann sie anfahen hitzig zu werden/ und begehren zu steigen. Man lasse keiner Morin über achtzehen junge Färcken zu/ die andere soll man allwegen verkauffen/ wann sie acht oder zehen Tag alt seyn/ und den überigen / wann sie jährig seyn/ verschneiden/ und sie in die Herde oder in den Ecker schlagen. Behaltet allwegen die jenigen/ welche einen kurtzen breiten Kopff/ erhabenen / oder erhöchten Rüssel oder Schnorren/ der weit herfür gehet/ auch breyte und feißte Brust/ breiten Rucken/ kurtze Füsse/ und dicke Uberschenckel haben: Deßgleichen welche kurtzseitig/ dick und vierschrötig/ mit schwartzen oder weissen Flecken untersprengt/ und über den gantzen Rucken burstig sind. Also auch was unverschnittene Morin sollen bleiben/ da soll man auff die mit abgehenckten Bäuchen/ mit grossen Dütten/ breiter Arsbacken/ lange Seiten / acht haben. Deßgleichen diese/ welche durchauß weißfärbig/ kleinkopffig/ und kurzen Schenckeln seyn/ behalten/ die andern aber einsperren und mästen. Lasset die Morin nicht eh ramlen/ sie seyen dann ein Jahr/ der Eber aber drey oder vier alt/ dann nach fünff Jahren soll man ihnen verschneiden und sie mästen. Die beste Zeit/ daß man die Schwein zum Eber lasse/ daß sie werffen / oder aber daß man sie mäste/ ist das erste Viertheil biß zu dem Vollmond: Sonst vor und darnach im abneh- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0113" n="98"/> als köndten sie sich nicht bewegen/ und hätten das fülen gantz und gar verlohren.</p> <p>Um solcher feißte und dicke willen/ kompt es offtermals darzu/ daß ihnen die Mäuß auff den Rucken nisten/ und ihre Jungen auff ihnen machen/ und daß sie es gleichwol nicht empfinden. Sie werden auch zum offtermal so feißt/ daß man gesehen hat/ daß ein Sau anderthalb Schuch dick Speck überkommen hat.</p> <p>Man halte nicht mehr dann zehen Eber zu hundert Morin/ und also hinfort. Den überigen/ sie seyen Morin oder Eber/ soltu allen sampt verheilen/ wann sie ein Jahr/ oder sechs Monat auffs wenigst/ alt seyn worden. Doch ist den Säuen allweg besser außzuschneiden/ wann sie anfahen hitzig zu werden/ und begehren zu steigen.</p> <p>Man lasse keiner Morin über achtzehen junge Färcken zu/ die andere soll man allwegen verkauffen/ wann sie acht oder zehen Tag alt seyn/ und den überigen / wann sie jährig seyn/ verschneiden/ und sie in die Herde oder in den Ecker schlagen.</p> <p>Behaltet allwegen die jenigen/ welche einen kurtzen breiten Kopff/ erhabenen / oder erhöchten Rüssel oder Schnorren/ der weit herfür gehet/ auch breyte und feißte Brust/ breiten Rucken/ kurtze Füsse/ und dicke Uberschenckel haben: Deßgleichen welche kurtzseitig/ dick und vierschrötig/ mit schwartzen oder weissen Flecken untersprengt/ und über den gantzen Rucken burstig sind. Also auch was unverschnittene Morin sollen bleiben/ da soll man auff die mit abgehenckten Bäuchen/ mit grossen Dütten/ breiter Arsbacken/ lange Seiten / acht haben. Deßgleichen diese/ welche durchauß weißfärbig/ kleinkopffig/ und kurzen Schenckeln seyn/ behalten/ die andern aber einsperren und mästen.</p> <p>Lasset die Morin nicht eh ramlen/ sie seyen dann ein Jahr/ der Eber aber drey oder vier alt/ dann nach fünff Jahren soll man ihnen verschneiden und sie mästen. Die beste Zeit/ daß man die Schwein zum Eber lasse/ daß sie werffen / oder aber daß man sie mäste/ ist das erste Viertheil biß zu dem Vollmond: Sonst vor und darnach im abneh- </p> </div> </body> </text> </TEI> [98/0113]
als köndten sie sich nicht bewegen/ und hätten das fülen gantz und gar verlohren.
Um solcher feißte und dicke willen/ kompt es offtermals darzu/ daß ihnen die Mäuß auff den Rucken nisten/ und ihre Jungen auff ihnen machen/ und daß sie es gleichwol nicht empfinden. Sie werden auch zum offtermal so feißt/ daß man gesehen hat/ daß ein Sau anderthalb Schuch dick Speck überkommen hat.
Man halte nicht mehr dann zehen Eber zu hundert Morin/ und also hinfort. Den überigen/ sie seyen Morin oder Eber/ soltu allen sampt verheilen/ wann sie ein Jahr/ oder sechs Monat auffs wenigst/ alt seyn worden. Doch ist den Säuen allweg besser außzuschneiden/ wann sie anfahen hitzig zu werden/ und begehren zu steigen.
Man lasse keiner Morin über achtzehen junge Färcken zu/ die andere soll man allwegen verkauffen/ wann sie acht oder zehen Tag alt seyn/ und den überigen / wann sie jährig seyn/ verschneiden/ und sie in die Herde oder in den Ecker schlagen.
Behaltet allwegen die jenigen/ welche einen kurtzen breiten Kopff/ erhabenen / oder erhöchten Rüssel oder Schnorren/ der weit herfür gehet/ auch breyte und feißte Brust/ breiten Rucken/ kurtze Füsse/ und dicke Uberschenckel haben: Deßgleichen welche kurtzseitig/ dick und vierschrötig/ mit schwartzen oder weissen Flecken untersprengt/ und über den gantzen Rucken burstig sind. Also auch was unverschnittene Morin sollen bleiben/ da soll man auff die mit abgehenckten Bäuchen/ mit grossen Dütten/ breiter Arsbacken/ lange Seiten / acht haben. Deßgleichen diese/ welche durchauß weißfärbig/ kleinkopffig/ und kurzen Schenckeln seyn/ behalten/ die andern aber einsperren und mästen.
Lasset die Morin nicht eh ramlen/ sie seyen dann ein Jahr/ der Eber aber drey oder vier alt/ dann nach fünff Jahren soll man ihnen verschneiden und sie mästen. Die beste Zeit/ daß man die Schwein zum Eber lasse/ daß sie werffen / oder aber daß man sie mäste/ ist das erste Viertheil biß zu dem Vollmond: Sonst vor und darnach im abneh-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |