Agricola, Johann Jacob: Schau-Platz deß Allgemeinen Hauß-Haltern. Bd. 3. Nördlingen, 1677.Daß aber die Schwein so frässig sind/ bezeuget solches die grosse wilde Sau / welche der König Franciscus zu seiner Zeit gefällt hat. Dann wie man sie entweidet/ seind in ihrem Magen bey sechs Vierling Weintrauben gefunden worden. Daß es aber ein unflätig unsauber Thier seye/ das ist auß dem grossen Gestanck / dem Kathsudlen/ dem Waltzen in wüsten Lachen/ und das sie unflätig und scheutzlich Ding fressen/ wol abzunehmen. Daß sie aber neben dem/ daß sie frässig/ auch schädliche Thier seyen/ beweisen uns solches die grosse Gruben unten an den Mauren/ und das wüste wülen/ unter grossen Bäumen/ in Wisen und in besäyeten Feldern. Derhalben bedarff es wol daselbst/ da man willens ist eine nutzbare Meyerey anzurichten/ wie dann wir solche gedencken allhier anzustellen/ eines sondern Menschen/ der allein mit den Säuen umgehe/ auff sie acht habe/ ins Feld täglichen treibe/ ihnen ihr essen zu rechter Zeit/ und wie sichs gebührt / gebe: auch die Jungen/ welche die Mor nicht mehr säuget/ deßgleichen die andern/ so noch säugen/ sampt der Morin/ wisse in ein sondern Stall einzusperren: die Eber den jungen Heintzlin/ welche man abgewöhnet hat: die Krancken aber und Blöden/ in ein sonders Stälchen ein zuschliessen. Das frisch Stroh/ und insonderheit wann mans zum offtermal verändert/ macht die Schwein eben so wol tawen und feißt/ als sonst ihr bestes essen. Den Säutrog soll man alle Tag säubern und außfegen: und dieweil die Zeit ungleich/ soll sich ein jeder mit gutem Acker/ Holtzäpflen/ und wilden Biren/ oder sonst faulem Obs bey der Zeit versehen/ und desselbigen ein guten Vorrath haben: kan er dann solchs nicht haben/ so soll er die Schwein mit geschwölter Gerst/ Habern / Kleyen/ Oel und Ruben ätzen und mästen. Die Meyerin soll auch alle Tag etwas sonders für die Säu im Vorrath haben/ und ihnen dasselb/ wann sie vom Feld kommen/ warm fürschütten. Solches mag seyn / entweders die dünne lawe Milch/ oder Käßmolcken unter die Kleyen gemischt: dann solcher Atz und warme Brüh/ macht die Säu nicht allein hin und her umschweiffen/ und Daß aber die Schwein so frässig sind/ bezeuget solches die grosse wilde Sau / welche der König Franciscus zu seiner Zeit gefällt hat. Dann wie man sie entweidet/ seind in ihrem Magen bey sechs Vierling Weintrauben gefunden worden. Daß es aber ein unflätig unsauber Thier seye/ das ist auß dem grossen Gestanck / dem Kathsudlen/ dem Waltzen in wüsten Lachen/ und das sie unflätig und scheutzlich Ding fressen/ wol abzunehmen. Daß sie aber neben dem/ daß sie frässig/ auch schädliche Thier seyen/ beweisen uns solches die grosse Gruben unten an den Mauren/ und das wüste wülen/ unter grossen Bäumen/ in Wisen und in besäyeten Feldern. Derhalben bedarff es wol daselbst/ da man willens ist eine nutzbare Meyerey anzurichten/ wie dann wir solche gedencken allhier anzustellen/ eines sondern Menschen/ der allein mit den Säuen umgehe/ auff sie acht habe/ ins Feld täglichen treibe/ ihnen ihr essen zu rechter Zeit/ und wie sichs gebührt / gebe: auch die Jungen/ welche die Mor nicht mehr säuget/ deßgleichen die andern/ so noch säugen/ sampt der Morin/ wisse in ein sondern Stall einzusperren: die Eber den jungen Heintzlin/ welche man abgewöhnet hat: die Krancken aber und Blöden/ in ein sonders Stälchen ein zuschliessen. Das frisch Stroh/ und insonderheit wann mans zum offtermal verändert/ macht die Schwein eben so wol tawen und feißt/ als sonst ihr bestes essen. Den Säutrog soll man alle Tag säubern und außfegen: und dieweil die Zeit ungleich/ soll sich ein jeder mit gutem Acker/ Holtzäpflen/ und wilden Biren/ oder sonst faulem Obs bey der Zeit versehen/ und desselbigen ein guten Vorrath haben: kan er dann solchs nicht haben/ so soll er die Schwein mit geschwölter Gerst/ Habern / Kleyen/ Oel und Ruben ätzen und mästen. Die Meyerin soll auch alle Tag etwas sonders für die Säu im Vorrath haben/ und ihnen dasselb/ wann sie vom Feld kommen/ warm fürschütten. Solches mag seyn / entweders die dünne lawe Milch/ oder Käßmolcken unter die Kleyen gemischt: dañ solcher Atz und warme Brüh/ macht die Säu nicht allein hin und her umschweiffen/ und <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0111" n="96"/> <p>Daß aber die Schwein so frässig sind/ bezeuget solches die grosse wilde Sau / welche der König Franciscus zu seiner Zeit gefällt hat. Dann wie man sie entweidet/ seind in ihrem Magen bey sechs Vierling Weintrauben gefunden worden. Daß es aber ein unflätig unsauber Thier seye/ das ist auß dem grossen Gestanck / dem Kathsudlen/ dem Waltzen in wüsten Lachen/ und das sie unflätig und scheutzlich Ding fressen/ wol abzunehmen. Daß sie aber neben dem/ daß sie frässig/ auch schädliche Thier seyen/ beweisen uns solches die grosse Gruben unten an den Mauren/ und das wüste wülen/ unter grossen Bäumen/ in Wisen und in besäyeten Feldern.</p> <p>Derhalben bedarff es wol daselbst/ da man willens ist eine nutzbare Meyerey anzurichten/ wie dann wir solche gedencken allhier anzustellen/ eines sondern Menschen/ der allein mit den Säuen umgehe/ auff sie acht habe/ ins Feld täglichen treibe/ ihnen ihr essen zu rechter Zeit/ und wie sichs gebührt / gebe: auch die Jungen/ welche die Mor nicht mehr säuget/ deßgleichen die andern/ so noch säugen/ sampt der Morin/ wisse in ein sondern Stall einzusperren: die Eber den jungen Heintzlin/ welche man abgewöhnet hat: die Krancken aber und Blöden/ in ein sonders Stälchen ein zuschliessen. Das frisch Stroh/ und insonderheit wann mans zum offtermal verändert/ macht die Schwein eben so wol tawen und feißt/ als sonst ihr bestes essen. Den Säutrog soll man alle Tag säubern und außfegen: und dieweil die Zeit ungleich/ soll sich ein jeder mit gutem Acker/ Holtzäpflen/ und wilden Biren/ oder sonst faulem Obs bey der Zeit versehen/ und desselbigen ein guten Vorrath haben: kan er dann solchs nicht haben/ so soll er die Schwein mit geschwölter Gerst/ Habern / Kleyen/ Oel und Ruben ätzen und mästen.</p> <p>Die Meyerin soll auch alle Tag etwas sonders für die Säu im Vorrath haben/ und ihnen dasselb/ wann sie vom Feld kommen/ warm fürschütten. Solches mag seyn / entweders die dünne lawe Milch/ oder Käßmolcken unter die Kleyen gemischt: dañ solcher Atz und warme Brüh/ macht die Säu nicht allein hin und her umschweiffen/ und </p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0111]
Daß aber die Schwein so frässig sind/ bezeuget solches die grosse wilde Sau / welche der König Franciscus zu seiner Zeit gefällt hat. Dann wie man sie entweidet/ seind in ihrem Magen bey sechs Vierling Weintrauben gefunden worden. Daß es aber ein unflätig unsauber Thier seye/ das ist auß dem grossen Gestanck / dem Kathsudlen/ dem Waltzen in wüsten Lachen/ und das sie unflätig und scheutzlich Ding fressen/ wol abzunehmen. Daß sie aber neben dem/ daß sie frässig/ auch schädliche Thier seyen/ beweisen uns solches die grosse Gruben unten an den Mauren/ und das wüste wülen/ unter grossen Bäumen/ in Wisen und in besäyeten Feldern.
Derhalben bedarff es wol daselbst/ da man willens ist eine nutzbare Meyerey anzurichten/ wie dann wir solche gedencken allhier anzustellen/ eines sondern Menschen/ der allein mit den Säuen umgehe/ auff sie acht habe/ ins Feld täglichen treibe/ ihnen ihr essen zu rechter Zeit/ und wie sichs gebührt / gebe: auch die Jungen/ welche die Mor nicht mehr säuget/ deßgleichen die andern/ so noch säugen/ sampt der Morin/ wisse in ein sondern Stall einzusperren: die Eber den jungen Heintzlin/ welche man abgewöhnet hat: die Krancken aber und Blöden/ in ein sonders Stälchen ein zuschliessen. Das frisch Stroh/ und insonderheit wann mans zum offtermal verändert/ macht die Schwein eben so wol tawen und feißt/ als sonst ihr bestes essen. Den Säutrog soll man alle Tag säubern und außfegen: und dieweil die Zeit ungleich/ soll sich ein jeder mit gutem Acker/ Holtzäpflen/ und wilden Biren/ oder sonst faulem Obs bey der Zeit versehen/ und desselbigen ein guten Vorrath haben: kan er dann solchs nicht haben/ so soll er die Schwein mit geschwölter Gerst/ Habern / Kleyen/ Oel und Ruben ätzen und mästen.
Die Meyerin soll auch alle Tag etwas sonders für die Säu im Vorrath haben/ und ihnen dasselb/ wann sie vom Feld kommen/ warm fürschütten. Solches mag seyn / entweders die dünne lawe Milch/ oder Käßmolcken unter die Kleyen gemischt: dañ solcher Atz und warme Brüh/ macht die Säu nicht allein hin und her umschweiffen/ und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |